Schau Dir in diesem Zusammenhang mal die Goldmodelle von Panerai an. Bevor hier die Manufakturwerke verwendet wurden, kamen ebenfalls nur Unitas und ETA Werke in die Gehäuse. Die Preise kennst Du vermutlich, oder kannst sie vermutlich erahnen, oder?
Bin ehrlich, kannte die Preise nicht. Eigentlich geht es in den ganzen Überlegungen um das Image. Stowa sollen erschwingliche Uhren sein mit mechanischen Werken. Dementsprechend wurden auch die Komponenten und der Vertriebsweg ausgewählt. Da paßt so ein Goldmodell nicht rein. Es wäre außerdem mal interessant zu wissen, wieviel Gramm Gold das Gehäuse hat, dann könnte man den Preisaufschlag mal bewerten.
Nee nee, lass mal diese Art von Berechnungen Paule. Wir befinden uns im Luxussegment. Es wird verlangt, was der Markt zu bezahlen bereit ist. Da lässt sich über realistische Preise quasi gar nicht vernünftig diskutieren.
Prinzipiel bin ich schon bei Dir, STOWA ist eher der Einstieg in die Mechanik.
Ja, Kai. Stimmt. Aber die Uhr bleibt der Witz an 2 Bändern.
Es sollte eine Durowe Werk sein, quasi der Aufstieg von Stowa als Manufaktur. Man sollte sein Gold zur Minderung des Preises abgeben können - nette Idee.
Was kommt raus: Standard ZB, Standard Werk, etwas besseres Band, Goldgehäuse und ein Preis der fast dem 10fachen der einfachen Marine Original darstellt.
Das ist nicht mal bei IWC so und die haben schon keine Ahnung von Preisen und deren Gestaltung!
Alles richtig, aber den Preis zu diksutieren macht wenig Sinn, oder?
Der Markt wird regulierend wirken - oder eben auch nicht. Dass wir paar Wenigen hier wissen, wie was wer und warum wird den Hr. S. nicht daran hindern, diese Marketingpolitik weiterhin zu betreiben.
Der einzige Weg wird wohl leider sein, dass wir feststellen, dass wir uns einig sind und das Produkt meiden. Und quasi hoffen, das dies jemand liest und sich seine eigenen Gedanken dazu dahingehend macht, es uns gleichzutun.
Zitat von TSID Prinzipiel bin ich schon bei Dir, STOWA ist eher der Einstieg in die Mechanik.
Als Einstieg in die Meckanik würde ich Stowa nicht unbedingt bezeichnen. Ich schätze, dass viele, die in die Mechanik einsteigen eher zu Uhren aus Fernost greifen, oder jetzt zum neuen Swatch Automatik Chrono.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von fmattesAls Einstieg in die Meckanik würde ich Stowa nicht unbedingt bezeichnen. Ich schätze, dass viele, die in die Mechanik einsteigen eher zu Uhren aus Fernost greifen, oder jetzt zum neuen Swatch Automatik Chrono.
In diesem Fall muss ich es vielleicht ein wenig präzisieren: STOWA war mein Einstieg Nix aus Fernost, nix von Poljiot etc.
Zitat von TSIDAlles richtig, aber den Preis zu diksutieren macht wenig Sinn, oder?
Apropos "Sinn"! Mir fällt da ein Spruch vom alten Sinn ein, losgelassen Ende der 80er Jahre: Sinngemäß wie folgt: Für Liebhaber bauen wir auch Golduhren. Die Preise werden ausschließlich durch das verwendete Material bestimmt, d.h. wir geben nur unsere Mehrkosten an den Kunden weiter. Wenn ich mich recht erinnere, lagen die Golduhren ca. 2000 bis 2500 DM (hört, hört) über den Stahluhren. Diese äußert faire Aussage hat mich so beeindruckt, dass sie im Hirn hängengeblieben ist. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.