Krisensitzung in der Bratschengruppe des Orchesters. Der Stimmführer verkündet: "Nach neuesten Umfragen können nur maximal 25% Bratscher in der 3. Lage spielen." Kommt eine Frage von den hinteren Pulten: "Ja, sind wir denn so viele?"
Ein Bratscher geht ins Schuhgeschäft um sich einmal neue Konzertschuhe zu kaufen. Der Verkäufer weist darauf hin, dass die neuen Schuhe in den ersten Tagen etwas drücken werden. "Das macht nichts", meint der Bratscher, "dann ziehe ich sie einfach erst nächste Woche an, ich hab ja noch meine alten!"
Und nun etwas zum Hintergrund der Bratsche für alle, die sich da nicht so auskennen. Martin, verbessere mich, wenn etwas nicht stimmen sollte (Halbwissen?):
"... Die Bratsche (der Name klingt zwar nicht danach) ist ein Instrument! Sie gehört zu der Gattung der Streichinstrumente. Sie sieht fast genauso aus wie eine Geige, ist ein paar entscheidende Zentimeter größer als sie und hat auch vier Saiten (gleichzeitig auch die vier liebsten Töne des Bratschers), die wie bei der Geige in Quinten (Abstand von fünf Tönen) gestimmt ist. In Quinten deshalb, weil dem Spieler nur vier Finger zum Spielen zur Verfügung stehen, also 0 (leere Saite) 1. 2. 3.+ 4.Finger. Dies geht dann weiter so auf der nächsten Seite -und wenn er auf der höchsten Saite (A-Saite) angelangt ist, muss er notgedrungen in die Lage gehen, was höchste Anforderungen an den Spieler stellt und schon zu größeren Unfällen geführt hat. Gott sei Dank fehlt bei der Bratsche die (scharfe) E-Saite der Geige, was sehr vorteilhaft ist, und sie hat dafür eine C-Saite. Die Saiten sind etwas länger und dicker als die der Geige und sprechen dadurch „behäbiger“ an, was wiederum entscheidend nachteilig für den Spieler ist. Da tauchen dann auch die Probleme auf, die den Bratscher und sein Instrument in eine „gewisse Ecke“ drängen. Man nennt die Bratsche nämlich auch Diesel- oder Trabi-Geige, den Bratscher als „heruntergekommenen 2. Geiger“ oder „Ostfriesen“ des Orchester. Wegen der Behäbigkeit des Instrumentes und dessen “Stimmlage“ wurde die Bratsche in der Musikliteratur zunächst immer etwas „vernachlässigt“, was dazu führte, das dementsprechend der Spieler nicht so große Fähigkeiten beim Spielen entwickeln musste. Dieser Mangel wurde dem Bratscher immer wieder zu Verhängnis und damit konnte der Bratschenwitz sich erst so richtig entfalten. Erst in jüngerer Zeit erkannte man den Reiz des Bratschenklanges und das Niveau des Bratschers stieg mit seinen Herausforderungen in der Literatur, -der Witz blieb ihm aber erfreulicherweise erhalten. Den wahren Bratscher kann die Hänseleien der Kollegen sowieso nicht aus der Ruhe bringt, weil er weiß, das sie in Wahrheit nur ihre eigenen Ängste und Unvermögen, die Konkurrenzkämpfe und sonstige Feindseligkeiten im Orchester an den Bratschern ablassen. Mit denen, so meinen sie, könne man es ja ruhig machen.
Der Schlüssel zum Erfolg eines Bratschers liegt im Mittelpunkt der fünf Notenlinien, dem kleinen C, weshalb der Zugriff auf die Töne auch C-Schlüssel heißt. Im Gegensatz dazu hat die Violine einen G-Punkt, ich meine einen G-Schlüssel. Das Umfeld des kleinen C sollte der Bratscher aus schon oben genannten Gründen nicht zu sehr verlassen, grundsätzlich wird dies auch von Ihm nicht so oft verlangt. ..." (Copyright A. Denhoff; mein Dank an eine Bratscher)
Ich kannte allerdings auch eine Viola, die einen G-Punkt hatte
Mit der bin ich allerdings nie im 3. oder 6. Brandenburgischen Konzert von J.S. Bach gewesen. Im letzteren nicht, da es dort nichts zu Geigen gab
Also: Ein Hoch auf die Bratschen!
Breitling
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Ja Markus, wow - unglaublich. Kam das alles von dir oder hast du schnell überall etwas zusammengeklaubt? Ich merke schon, in diesem Forum ist nicht nur uhrentechnisch die geballte Kompetenz versammelt... In jedem Fall DANKE, bist ein richtiger Botschafter meiner Sache!
Es ist schon so: die Bratschen sind "die sozialen" im Orchester und ertragen die Sticheleien mit großer Langmut. Das kommt wohl von ihrer Funktion innerhalb des Klangkörpers. Sie sind die Mittler zwischen hoch und tief, sind mit ihrer Mittel-Lage enorm wichtig für den Klangcharakter. Entweder wirkt sich das aus auf den Charakter oder aber man benötigt von vornherein diese Eigenschaften für diese Rolle. Da könnte sich also wieder die Frage von dem Huhn und dem Ei einstellen. Aber mehr sag ich nicht, das ist ein unendliches Feld;-)
Für unersättliche Auf-Kosten-einer-kleinen-Minderheit-sich-Erfreuenden: http://www.bratschenwitze.de Außerdem gibts zu diesem Thema Bücher gefüllt mit Bratschenwitzen ;-)
'Nacht allerseits, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Zwei Ballonfahrer haben im dichten Nebel völlig die Orientierung verloren. Plötzlich reißt der Nebel auf, und sie sehen unter sich auf einer Hochfläche einen einsamen Spaziergänger. Einer der Männer im Fesselballon formt die Hände zu einem Trichter und ruft nach unten: "Woo sind wiir hieer?". Der Spaziergänger wirft einen kurzen Blick nach oben und antwortet dann wie aus der Pistole geschossen: "In einem Fesselballon, 30 Meter über der Erde". Dann schließt sich der dichte Nebel wieder. Da meint der eine Ballonfahrer zum anderen: "Der Mann muß Jurist gewesen sein. Seine Antwort war prompt, völlig richtig und trotzdem zu nichts zu gebrauchen".
Woran kann man nun erkennen, dass beide Ballonfahrer Betriebswirte waren? Sie haben a) eine Menge heiße Luft produziert, b) völlig die Orientierung verloren, und c) als sie nicht mehr weiter wussten, einen Juristen um Rat gefragt.
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Dieser Witz ist auch unter Ingenieuren, die Rolle der Juristen einnehmend, sehr beliebt.
Apropos Ingenieur: der Optimist sagt, das Glas sei halb voll, der Pessimist sagt, das Glas sei halb leer und der Ingenieur sagt, das Glas sei doppelt so groß wie es sein müsste.
Drei Schildkröten finden am Strand eine Flasche Wein, haben aber naturgemäß keinen Korkenzieher parat. Sie losen innerhalb der Gruppe aus, daß eine von Ihnen losgehen solle, einen Korkenzieher zu holen. Nach 10 Jahren stellen die beiden bei der Flasche verbliebenen Schildkröten fest, daß die Dritte von ihnen doch schon eine recht lange Zeit unterwegs ist, beschließen jedoch noch ein wenig zu warten. Weitere 10 Jahre später kommen sie überein, daß sie, für den Fall, daß die entsandte Schildkröte nicht bald wiederkäme, die Flasche gewaltsam öffnen wollen. Nach nun 30 Jahren wird es ihnen zu bunt und sie suchen einen Stein, um der Flasche den Hals zu zerschlagen. Kaum wollen sie den Stein zum Schlag ansetzen, kommt die dritte Schildkröte aus dem Gebüsch: "Wenn Ihr mich linken wollt, gehe ich garnicht erst los!"
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist - es ist nur schwer für die anderen. Genauso ist es, wenn Du dumm bist.
... Der Schlüssel zum Erfolg eines Bratschers liegt im Mittelpunkt der fünf Notenlinien, dem kleinen C, weshalb der Zugriff auf die Töne auch C-Schlüssel heißt. Im Gegensatz dazu hat die Violine einen G-Punkt, ich meine einen G-Schlüssel. Das Umfeld des kleinen C sollte der Bratscher aus schon oben genannten Gründen nicht zu sehr verlassen, grundsätzlich wird dies auch von Ihm nicht so oft verlangt. ..." (Copyright A. Denhoff; mein Dank an eine Bratscher)
Ich kannte allerdings auch eine Viola, die einen G-Punkt hatte
....
Nur der Viola-Teil zuem G-Punkt nicht. Glaube nicht, dass Andreas Denhoff die selbe Viola kannte
M. Den besten Witz habe ich heute in München gesehen. Genial die Lachnummer.
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Ein Ingenieur, ein Pfarrer und ein Doktor spielen Golf. Vor ihnen ist eine Gruppe, die so langsam vorankommt, dass sie alle anderen Gruppen massiv behindert.
Der Pfarrer geht auf den Platzwart zu und fragt ihn etwas entnervt, warum das so lange dauere, worauf der Platzwart antwortet, dies seien alles Feuerwehrmänner, die beim Brand der Golfheims letztes Jahr ihr Augenlicht verloren hätten. Sie dürfen nun eben kostenlos spielen.
Geschockte Stille.
Der Pfarrer: "ich werde für sie beten"
Der Doktor: "ich werde mich mit meinen Kollegen beraten, ob man nicht etwas für die Jungs tun kann"
Der Ingenieur: "warum spielen die Jungs nicht nachts?"
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.