Hallo Jörg, was soll ich sagen: Fahre die Rohloff schon einige Jahre und habe mich seit dieser Zeit nie mehr auch nur die Bohne für das Thema Schaltung interessiert. Deshalb kann ich auch nur eher allgemeine Gedanken zur Rohloff von mir geben. Geputzt habe ich übrigens seit dieser Zeit auch nichts am Antrieb meines Fahrrads, keine neue Kette, kein neues Ritzel waren nötig. Sollte das Zahnrad hinten dann irgendwann doch Abnutzungserscheinungen zeigen, kann ich es auf Grund der Konstruktion einfach drehen und anders rum einbauen. Macht dann noch mal 15.000 Kilometer. Geschätzt. Kürzlich habe ich der Speedhub 500/14 dann doch einen Ölwechsel spendiert. Laut Betriebsanleitung eigentlich viel zu spät. Es war dann auch kein Tropfen Öl mehr drin. Am Verhalten der Schaltung gemerkt habe ich es nicht.
Beim Kauf lag der Preis damals übrigens bei etwa 1500 € alleine für die Schaltung, wenn ich mich recht erinnere. Also alles etwa vergleichbar mit einer Gebrauchsuhr aus deutscher Fertigung. Nur scheinen die Rohloffs wohl inzwischen günstiger geworden sein.
Meine hat die Seriennummer 03 4321. Etwas mehr. Aber so geschrieben. Mein Händler behauptet das heißt Nr. 34.321 Ich hätte vermutet, dass eher 4.000 Stk. in 2003 hergestellt worden sind. Aber inzwischen liegt die hergestellte Zahl wohl bei über 100.000 Stück gesamt. Sagt mein Händler. Es gibt wohl inzwischen mehr Erstausrüster. Ich bin trotzdem über die verkaufte Menge erstaunt.
Vorher hatte ich die Sachs Elan = 12 Gänge. Das war ebenfalls eine Nabenschaltung, die, ich erinnere mich noch genau, auf einer eigens angefertigten viertel Europalette geliefert wurde. So groß + schwer war die. Die Rohloff war dann eine gravierende Verbesserung zur Elan. In allen Punkten. Aber man sieht , ich fahre schon lange Nabenschaltung.
Zum Gewicht bei Fahrrädern komme ich später.
Die zurückgelegte Strecke bei einer Kurbelumdrehung liegt bei meiner Abstimmung der Schaltung bei 1,69 bis 8,89 Metern pro Kurbelumdrehung. Also alles vergleichbar mit 27 Gängen Kettenschaltung. Aber das in 14 wunderbar gleichen Stufen, hintereinander weg , schaltbar an einem Drehgriff, rechte Hand. Über 45 KmH muss ich nicht mehr mittreten.
Die Gänge kommen sofort, ich kann noch am Berg schalten. Hier in Bensberg vor dem Schloss gibt es einen Berg, man fährt um die Kurve. steht plötzlich vor dem Anstieg, 80 Prozent der Leute fallen einfach um. Auch die Leute, die den Anstieg kennen, wurschteln an ihrer Kettenschaltung, es knirscht, es knackt, dann fallen sie um.
Kurz, ich würde diese Schaltung jedem empfehlen. Ausnahme : Rennfahrer, Fahrrad Bastler, die jedes Jahr noch ein Ritzel mehr unterbringen wollen und gerne alles neu kaufen.
Hier ein Bild von meinem Rad:
Für mich das perfekte Rad, ich vermute nichts für Dich, Jörg:
Groß, 64er Rahmen, schwer, weit über 20 Kilo, Stahl, viele vergessen beim Gewicht des Rades, dass es immer eine Kombination aus Mensch und Maschine ist die wiegt, langer Radstand, 1,22 Meter, fährt mit viel Gepäck gutmütig gerade aus, keine Federgabel sondern 60er Big Apple Reifen, die können mit entsprechendem Luftdruck auch schnell. Ach habe ich noch vergessen: Schmidts Original Nabendynamo, auch nix vom Japaner.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ja, Rohloff hat über 100.000 Schaltungen verkauft. Man bekommt TrekkingRäder ab 1.700€ komplett.
Allerdings muss man da sicher aufpassen, womit man die Schaltung kombiniert. Alle anderen Komponenten sollten abgestimmt sein.
Dein Utopia gefällt mir, aber wie du richtig schreibst, nichts für mich. Hatte optisch das Wanderer Student ins Auge gefasst, ist aber viel zu gemütlich.
Es bleibt dabei, ich muss mich entscheiden: leichtes TrekkingRad mit 8 Gang Nabe von Shimano oder CrossBike von Patria mit Rohloff. 1.000€ oder 2.000€. Aber im Vergleich zur Uhr, immer noch mehr als fair für das Gebotene!
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich war "früher" mal aktiv im Radsport. Mit dem Fahrradangebot und den technischen Feinheiten ("welche Schaltung ist die Beste") kannte ich mich nie aus. Das war einfach nie ein Thema, das ich so detailliert betrachten musste und wollte. Leider steht mein Rennrad seit Jahren unbenutzt im Keller.
Fahrräder im Stil des gezeigten Wanderer Student mag ich sehr. Danach habe ich mich in den letzten zwei, drei Jahren schon manchmal umgesehen. Entweder auf der Straße oder wenn mein Weg zufällig ein Zweiradgeschäft kreuzte. Gekauft habe ich nie. Dies liegt sicher an den wenigen Einsatzmöglichkeiten für ein Zweirad bei mir. Entweder sitze ich im Auto oder ich gehe zu Fuss.
Das Modell Wanderer Student spricht mich sehr an. Jörg, falls Dich mein Bauchgefühl interessiert: Kauf das Wanderer und die schöne Satteltasche aus dem Zubehörprogramm. Was willst Du mehr? Das Ding wird schon rollen und es sieht einfach toll aus.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
ich war ganz elektrisiert, als ich das Bild Deines Fahrrads sah, das ist der Roadster in groß in Straßenausführung oder täusche ich mich?
Utopia ist auch ein bißchen Lebenseinstellung, genau wie Nomos.
Ach ja, das vergaß ich noch zu schreiben: Ausschlaggbend war für mich, dass ich ein wartungsarmes gutmütiges Reiserad (die Silbermöwe hat auch einen sehr langen Radstand und ein gutes Geradeauslaufverhalten) mit Stahlrahmen haben wollte. Reisegepäck sollte das Rad auch transportieren können.
Nach dem Studium vieler Fahrradzeitschriften kam ich seinerzeit dann auf Utopia.
Ach ja, das vergaß ich noch zu schreiben: Meine Silbermöwe hat Magura-HS-33-Hydraulik-Bremsen, den Country-Kettenschutz, eine Airwings-Sattelstütze für den Brooks-Sattel und ich habe, was vor 6 Jahren noch als empfehlenswert galt, halbwegs breite Schwalbe-Marathon-Reifen und eine Kängaroo Federgabel am Rad. Heute würde ich wahrscheinlich zu einer Stahlgabel und Ballonreifen tendieren, weil die Federgabel wartungsintensiver ist. Und demnächst lasse ich den SON-Nabendynamo nachrüsten.
Wir haben heuer eine Woche Urlaub im Fahhradsattel verbracht, machten den Weser-Radweg von Hann.Münden nach Nienburg und ich war auf der Tour für jeden Euro froh, den ich in mein Rad investiert habe. Das macht einfach unglaublich Spaß, streßfrei zu radeln. Vor allem mit der Rohloff-Schaltung.
Und, lieber Dietmar, ja, schön zu wissen, dass sich hier noch mehr Utopia-Fahrer tummeln!
Ich habe ein Patria Kopenhagen mit Shimano 8-Gang Nabenschaltung Premium mit Freilauf bestellt. Das Rad wird mit fixen Schutzblechen und Ständer geliefert, plus Brooks Flyer und den passenden Ledergriffen in braun. Außerdem habe ich heute auf der OutDoor Messe in Friedrichshafen die neuesten Brooks Produkte sehen dürfen und mich gleich in den Retro-Korb für die Montage am Lenker verliebt und quasi geordert.
So werde ich also in ca. 6 Wochen ein RetroBike mit vernünftiger Technik zum fairen Preis in Empfang nehmen können. Die sportlichen Ausflüge werde ich dann weiterhin mit dem CrossBike unternehmen.
Hier das Rad in schwarz, ich habe Graphit bestellt mit silbernen Anbauteilen und braunem Sattel/ Griffen:
Patria ist auch eine tolle Marke, da hatte ich mich auch schon mal drüber informiert. Machen auch Stahlrahmen. Da bekommst Du sicherlich ein Klasse-Fahrrad und schon jetzt allzeit gute Fahrt damit!!
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.