Bitte schließt mich nicht aus, aber schaut mal auf die schweizer Verwandtschaft der Zürich aus Glashütte.
Ich bleibe dabei: nach der Club ist auch die Zürich verwandt mit Nomos, will aber nicht so recht zur Familie gehören. Weder ästhetisch noch konzeptionell. Und JA, ich kenne die Uhr am Arm.
Hallo, heute getestet, beide am Arm. Tatsache ist, dass die dunkle zumindest bei der Beleuchtung am Stand ziemlich glänzt. Man sollte beide Varianten mal bei Tageslicht testen. Im Moment ist mein Favorit eindeutig die weiße ohne Datum. Sieht klar aus und passt bestens zu Nomos. Aber wie schon oft gesagt: Über Geschmack läßt sich streiten. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo an alle, und vorallem die, die beim "Mini"-Forentreffen auch da waren,
hatte auch alle möglichen Zurich am Arm, naja, was soll ich sagen.
Die mit hellem Blatt, mit und ohne Datum, sieht echt gut aus... die dunkle spiegelt sehr stark, somindest am Nomos-Stand...das Werk mit schwarzgoldenem Überzug war definitv ein hingucker, auch die 8!!!!! teilige Gehäuseform sah gut aus. Nun mein Kritikpunkt: Gemäß den Nomos-Mädels (übrigens alle sehr freundlich, gesprächswillig, gut informiert und immer den Überblick behaltent ) ergibt sich die, in meinen Augen gewaltige Preisentwicklung, (2400,-ohne Datum!!!!!!!!/ 2800,- mit Datum!!!!!!!!!!) fast ausschlieslich am Desingn des Gehäuses!!! Für mich nicht nachvollziehbar. Meine Club ist nach (Nomos-Zählwiese) auch 7 Teilig! Ich glaube die Uhr wird ihre Liebhaber finden, doch der allgemeine Uhrenkäufer, der sich mit dem Gedanken trägt, eine Nomos oder auch die 2.,3., usw. zuzulegen, wird sich glaube ich, nicht dafür entscheiden... 700,- € günstiger und sie wird der Hit! Nun schlagt auf mich ein und überzeugt mich vom Gegenteil...
Mir gefällt sie gar nicht: - konisches Gehäuse, das hat mich schon immer von Mido und Oris abgehalten - keine gebläuten Zeiger auf dem weißen Blatt - der Sockel unter der Krone - hässlich - keine Entspiegelung: okay bei den Tangenten und Derivaten war das ja im Werkbund begründbar aber wenigstens innen hätte es schon sein dürfen - erneut keine nennenswerte Wasserdichtigkeit - die Index-Stäbchen - furchtbar retro
In Summe kann ich mich glücklich schätzen, keine neue Uhr auf meiner Einkaufsliste zu haben.
Zielgruppe? Dem 50jährigen Mitelständler zum Geburtstag?
Nomos: baut doch mal was Wasserdichtes*! Dann hätte ich endlich auch eine schöne Freizeituhr...
*TS und Club zählen nicht, ich will nicht plan(t)schen sondern schwimmen, springen, tauchen, surfen...
Hallo Ronny, kein Grund zum Schlagen. Der Tenor der heute auf der Munichtime Anwesenden geht in Deine Richtung. Meines Erachtens ist die Preisspanne zwischen Tangomat und Zürich zu groß, auch wenn das Gehäuse aufwendiger zu fertigen ist. Wer kann mir denn erklären, warum die Preisdifferenzen unterschiedlich sind? Wenn die mir bekannten Preise aus der Pressemitteilung von 2400 und 2800 Euro richtig sind, beträgt der Preissprung bei Uhren ohne Datumsanzeige 720 Euro und bei Uhren mit 760 Euro. Eine Preisdifferenz von 300 bis 400 Euro wäre angemessen, aber >700 Euro zu viel. Wie denkt Ihr darüber? Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Karsten, da bin ich ganz bei dir. Die von dir genannte Preisdifferenz würde ich auch als angemessen ansehen Gehäuse aufwendiger, neues Modell, anderes Finish beim Werk. Aber über 700 EUR Aufpreis... Ich glaube mit dieser Preispolitik hat sich Nomos keinen Gefallen getan und schreckt dadurch einige potenzielle Käufer ab. In solchen Preisregionen denkt man (ich) eher darüber nach, noch eine Schippe draufzulegen und sich z.B. im Bereich GO oder JLC umzusehen.
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Nomos hat in der Vergangenheit immer hohe Qualität zum günstigen Preis produziert. (Tangente Tangomat,...) Es erschient mir so dass jetzt mit der Zürich ein anderer Weg eingeschlagen wird. Hier wird ein Modell nach zweijähriger Entwicklungsphase eines Gehäuses und Zifferblattes erstmals zu einem für Nomos überhöhten Preis eingeführt, der die entstandene Lücke zwischen Union und Glashütte Original ausfüllen soll. Dabei liegen die Uhren ja noch nicht mal in den Geschäften! Wir werden sehen ob der Preis dann, wie beim Tangomat vor der tatsächlichen Auslieferung (Jahreswechsel = neue Preise) vielleicht noch nach oben angepasst wird.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Der Vergleich mit der neuen Union hinkt nicht. Die Viro Linie hat sehr ähnliche Zeigerund wirkt - für mich - ebenso wie die Zürich deutlich zu wuchtig. Allgemein waren viele Uhren zu sehen, die im Stil der Zürich waren.
@Paule: Eine nur innenseitige Entspiegelung bewirkt keine unschönen Farbespots wie z.B. bei Brillen und ist trotzdem wirksam, z.B. meine Seamaster - wesentlich besser ablesbar! Das Problem der Spiegelungen wird außerdem durch das gewölbte Glas (welches ich absolut schätze!) noch verschärft - es gibt kaum einen Betrachtungswinkel bei dem es nicht spiegelt. Im Unterschied hat "DIE" Nomos Uhr Tangente ursprünglich ein helles ZB und ein planes Glas, hier findest Du kaum einen Winkel bei dem es spiegelt! @Jörg: die fehlende "Familienzugehörigkeit" ist wohl der beste Ausdruck dafür.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.