Wo liegt bitte der Unterschied zwischen dem Tangomat und der Zürich, der 700€ gerechtfertigen soll? Ist nun der Tangomat zu billig oder die Zürich zu teuer? Wie seht Ihr das?
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von mat Wie schon gesagt mir persönlich fällt sie zu groß aus. Würde es eine 35mm-Variante mit Handaufzug (wie bei den Club-Modellen) geben, würde ich mir eine kaufen.
Markus, die gibt es doch schon lange: ORION !
Sorry, wenn ich das jetzt so sage: Die Zürich ist und bleibt für mich der Oriomat. Nach den obigen Bildern umso mehr. Hier die Orion-Gegenstücke. Vergleicht mal:
(Quelle: Nomos)
Lieber Torsten,
danke für den freundlichen Hinweis. Das Modell Orion ist mir durchaus bekannt!!!
Hast du die Nomos Zürich schon mal live gesehen? Hast Du sie schon ein mal direkt mit einer Orion verglichen? Ich denke das hast Du noch nicht getan!
Ich hatte am Freitag extra eine meiner Orion angelegt (eine Einheits-Nomos) um den direkten Vergleich zu haben und mir wurde abgesehen von der Größe der Uhr ein ein wesenlicher Unterschied deutlich: Das Gehäuse der Zürich ist nicht so abgerundert, hat nicht so weiche Übergänge, den sie wirkt auf mich kantiger, ja muskulöser, maskuliner als die Orion, vor allem macht das Gehäuse einen massiveren und (noch) hochwertigeren Eindruck auf mich!
Nix für Ungut, aber bevor man solche Vergleiche anstellt sollte man den Unterschied mal gesehen haben um zu Wissen wovon man redet respektive schreibt.
@gasgas281:Zunächst gibt es drei Unterschiede zwischen Tangomat und Zürich:
- das Gehäuse: - der Tangomat ein ein einfaches zweiteiliges Gehäuse - die Zürich ein achtteiliges Gehäuse das massiver und wertiger ist
- das Glas: - der Tangomat hat ein flaches Saphierglas - die Zürich ein gewölbtes Saphierglas
- das Zifferblatt - der Tangomat hat ein einfaches, bedrucktes Zifferblatt - die Zürich hat ein Zifferblatt bei dem Indexe aus rhodiniertem Messing aufgesetzt
Aber man darf natürlich eines nicht vergessen. Das design des Tangomaten (bzw, der Tangente von der es abgeleitet ist) wurde vor ca. 20 Jahren gemacht und wurde inzwischen 10.000-fach verkauft. Für die Zürich wurde in den letzten Jahren in Design und Entwicklung investiert und diese Investition muss natürlich auch bezahlt werden. Auch das schlägt dann natürlich auf den Preis des Produktes durch. Wie schon gesagt sehe ich die Zürich in der Liga der eleganten Manufakturuhren sehr gut positioniert. Klar steigt NOMOS damit in eine neue Kategorie ein und nicht jeder wird sich diese Uhr kaufen, dafür gibt es ja immer noch die bisherigen Modelle. NOMOS macht es ja nicht so, dass man ein bestehendes Design in ein größeres Gehäuse packt, den Preis erhöht und das kleinere Modell vom Markt nimmt, wie es in den letzten Jahren ja einige schweizer Hersteller und auch Hersteller aus Glashüte gemacht haben. Und die jetzt vorgestellten Modelle der Zürich sind ja erst der Anfang einer neuen Familie. Über ein Modell mit zweiter Zeitzone hat man ja schon geredet und ich bin mir sicher wir werden die Zürich auch in Edelmetall sehen. Außerdem ist die Zürich ja nicht die teuerste Uhr in der aktuellen NOMOS Kollektion. Das ist nämlich die Orion Rosé-gold mal Gold und die kostet 4.360,-- €. Und auch diese Uhren werden gekauft. Die letztjährige „Weihnachtsuhr“ Orion Gold Glasboden war ziemlich schell ausverkauft.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
danke für den freundlichen Hinweis. Das Modell Orion ist mir durchaus bekannt!!!
Lieber Markus,
ich glaube du hast mich falsch verstanden. Natürlich ist dir die Orion bekannt, du hast ja eine. Es fehlte bei meiner Aussage wohl dieser Smilie:
Zitat von mat Nix für Ungut, aber bevor man solche Vergleiche anstellt sollte man den Unterschied mal gesehen haben um zu Wissen wovon man redet respektive schreibt.
Sicherlich sollte man live vergleichen. Klar. Aber ich denke jeder stimmt mir zu, dass die Zürich einige Designelemente der Orion aufweist. Einschließlich Ziffernblatt, teilweiser Linienführung des Gehäuses, gewölbtem Saphirglas und Farbgestaltung. Und das ist durchaus bereits auf den Fotos zu erkennen, dieses kann auch ein Live-Vergleich nicht wesentlich verändern, Versteht mich nicht falsch. Ich will die Zürich nicht schlecht machen. Dass sie eine größere und für mich erwachsene Weiterentwicklung des Modells Orion ist, ist gut so
Auch von mir: Nix für ungut.
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Ich habe mir vorhin das Heft zur Zürich durchgelesen, da bin ich auf ein kleines Detail gestossen, was die Regulierung der Uhr betrifft. Bisher hieß es bei NOMOS:
Zitat Die Reglage der Uhr: Dabei wird die Uhr in einer Position eingestellt und dann in insgesamt vier verschiedenen Lagen kontrolliert, bis die Abweichungen (Vor- und Nachgehen) minimal sind.
Im Heft der Zürich steht auf Seite 10:
Zitat5. Das Werk wird montiert - und tickt ein erstes Mal. Uhrmacher sagen auch: Es lebt. In sechs Lagen wird das Kaliber, noch ohne das Uhrengehäuse, reguliert. Diese Reglage ist so fein, dass das Ergebnis quasi dem entspricht, was auch Uhren erreichen, die die Chronometerprüfung durchlaufen (dadurch jedoch wesentlich kostspieliger sind). In allen Zifferblatt- und Kronenpositionen muss die Uhr bei diesem Schritt beste Ergebnisse erzielen
...
6. ... Erneu wird der Gang der Uhr getestet, etwas eine Woche lang muss Zürich in sechs Lagen Genauigkeit beweisen.
Es wird also bei der Zürich ein höherer Aufwand für die Reglage als beim Tangomat betrieben und man kriegt hier eine Uhr nach Chronometerspezifikation, allerdings ohne die tatsächliche Chronometerprüfung. Somit macht es auch Sinn, dass das Werk mit dem schwarzgold ein anderes Finish hat um es zu differenzieren. Das ist dann doch noch ein wesentlicher Unterschied.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Franz, lässt du das Cordovan an deiner Zürich montiert wenn du sie hast? Ich finde der Uhr würde aufgrund des maskulinen Gehäuses ein schwarzes Krokoband ausgezeichnet stehen
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Zitat von brunemtoFranz, lässt du das Cordovan an deiner Zürich montiert wenn du sie hast? Ich finde der Uhr würde aufgrund des maskulinen Gehäuses ein schwarzes Krokoband ausgezeichnet stehen
Ich bin auch der Meinung, dass der Zürich ein bombiertes Band sehr gut stehen würde, und werde da mal ein bisschen experimentieren. Es muss ja nicht unbedingt Kroko sein, kann ja auch ein bombiertes Shell Cordovan oder ein Shell Cordovan Back (ohne Stempel) sein, vielleicht auch in braun.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Für Insider: Ich habe nun schon einige Gläser Kamillentee gegurgelt. Jetzt aber dann doch folgende Stellungnahme von mir:
@all: Die anderen Fäden zu dieser Uhr werde ich nicht groß kommentieren. Hier passt es aber, da ich mich den Ausführungen von Karsten u. Franz zu den einzelnen Punkten anschließen kann. Dies tue ich hiermit. Von welcher Seite man sich übrigens IWC nähert, Kai, ist mir egal. Aufgrund deren Preisgestaltung werde ich mich den ETA-Klonen in diesem Segment nicht nähern. Da, Franz, sind wir wohl nicht ganz einig. Bei der Zürich sind wir es.
Ich habe schon vor langer Zeit die Zürich ohne Datum in hell (die Dunkle war ja nicht avisiert) bestellt. Gründe damals: - Ohne Datum klassisch - Vertrauen in Nomos - Hannes Wettstein - wollte ich haben - 40 mm sind bei mir kein Problem
während der Wartezeit hat mir ein Uhrenfreund, der die Uhr schon kannte und dem ich in vieler Hinsicht vertraue, mein positives Gefühl bestätigt.
Umbestellt auf Dunkel wurde nicht. Grund: - dunkle Blätter hab ich genug und befürchte, sie sind (nur) zur Zeit überbewertet. Wenn auch schön! Habt ihr schon mehrere "Klassiker", die älter als ein paar Jahre sind gesehen? - Verspiegelungen waren bei Nomos leider zu erwarten, da gegen Entspiegelung (noch?) resistent.
Jetzt fühle ich mich bestätigt und freue mich auf "meine" Zürich.
Danke fürs Lesen.
Markus
P.S.: Zur Krone: War mir bewusst, dass sie so, oder ähnlich würde. H.W. hat den konischen Aufbau hier m.E. gut (optisch; muss ich aber noch live sehen) aufgenommen.
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Zitat von Longus 04 Von welcher Seite man sich übrigens IWC nähert, Kai, ist mir egal. Aufgrund deren Preisgestaltung werde ich mich den ETA-Klonen in diesem Segment nicht nähern. Da, Franz, sind wir wohl nicht ganz einig. Bei der Zürich sind wir es.
Ich glaube auch da sind wir uns einige. Ich habe die Portofino ja nur angeführt weil einige hier den Preis der Zürich als "zu hoch" bewertet haben. Deshalb wollte ich mal ein Beispiel zeigen, dass man bei einer anderen "Manufaktur" zu diesem Preis nur ETA (bzw. Selitta" Stangenware bekommt.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.