Zitat von brunemto Eine MO mit Durowe-Werk ist schon mal sehr interessant !
Tja, aber leider handelt es sich bei dem in der Marine Original verbauten Werk (Durowe 7440), nur um ein Werk auf Basis des Unitas 6498 (Schraubenunruhe und Schwanenhalsfeinregulierung optional). Quelle: http://www.basel2010.com/
Wenn ich diesen Faden noch einmal ausgraben dürfte:
Die Antea 365 soll ja "ab Mai/Juni 2010" ( ) mit Soprod A10 erhältlich sein. Mal sehen.... Bemerkenswert finde ich, dass das Gehäuse dafür auf 8,1 mm Höhe geschrumpft ist und somit den Tangomat in der Dünne schlägt - ebenfalls mit Saphir-Sandwich.
ZitatLaut dem Entwurf würde die Swatch Group zwischen 2014 und 2015 Uhrwerke im Umfang von nicht mehr als 70 Prozent der Menge im Jahr 2010 liefern, in den folgenden zwei Jahren nicht mehr als 50 Prozent, danach 30 Prozent. Die Lieferungen von so genannten Assortiments sollen alle zwei Jahre um 10 bis 20 Prozent reduziert werden. Die Preise könnten jährlich um 5 bis 10 Prozent ansteigen.
Da wird es wohl für viele jetzt eng werden wenn sie keine Alternativen haben.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich verstehe die Panik einiger Hersteller nicht, Selitta ist mit dem SW 200 sehr gut aufgestellt. Das Werk ist dem vielgenutzten 2824 ebenbürtig und bis 2015 haben Sie ja Zeit Ihre Produktion sukzessive auszubauen.
Ich selbst habe eine TAG Heuer Aquaracer in der ein Selitta SW 200 in der "Top" Vergleichbaren Ausführung schlägt und in Sachen Finish, Ganggenauigkeit und Robustheit tut Sie mir seit fast 2 Jahren sehr gute Dienste.
Daher verstehe ich diese ETA Fixierung mancher Firmen nicht so sehr. Vor allem weil die Kleinsthersteller offensichtlich weniger ein Problem mit dem Lieferstop haben als so manch einer der Großen!
Hallo Martin, wir werden uns daran gewöhnen müssen. Schön, dass der ETA-Einheitsbrei bei Swatch-Group-Fremdfirmen langsam zu Ende geht. Mit dem Selitta- und Miyota-Werken und dem A10 stehen m.E. technisch durchaus ebenbürtige Werke am Markt zur Verfügung. Das Werk des Junghans Chronometers ist ebenfalls ein A10-Ableger. Das Problem sehe ich weniger bei den Werken, als bei den Hemmungssystemen. Nivarox-Federn und Spiralen kommen von der Swatch-Group. Ich würde allen raten schnell noch ein paar Uhren zu kaufen, oder auf die hier nicht so beliebten Miyota-Werke zu setzen. Leider konnte mir bislang niemand hier im Forum erklären, warum die Miyota-Werke so "unbeliebt" sind. Nur weil sie aus Japan kommen? Das ist für mich kein Grund. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Bei DUGENA verwendet man für die neue Dugena Premium Festa Automatik das Myiota 9015. Man hat das Werk dort ausführlich geprüft und nach Meinung des Uhrmachers, mit dem ich geredet habe, ist es mindestens genau so gut wie die ETA 2824 bzw. 2892. Es ist mit seinen 3,9 mm auch recht flach (wenig höher als das 2892 und deutlich flacher als das 2824). Dir Konstruktion ist deutlich moderner als das der ETA Werke und ich schätze, dass im unteren Preissegment diese Werksreihe sich als Alternative zu den ETA Werken etablieren wird.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.