Zitat von s.seifertEin Vertreter des Herstellers aus Köln war im Geschäft und hat die Annahme dieser Uhr zur Revision abgelehnt mit der Begründung, für diese Uhr gäbe es keinerlei Ersatzteile mehr.
Wie kann das? Tickt in der Damen-DJ denn so ein ungewöhnliches Werk, Sabine? Der Kratzer im Plexi-Glas dürfte ja wohl das kleinste Problem sein: Poly-Watch
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Die Uhr muss zu Rolex nach Köln. Dann klappts auch mit den Ersatzteilen. Ich habe doch die gleiche Anfrage mit meiner DJ aus 1970 getätigt.
Mein Konzi teilte mir mit, er dürfe alle Uhren servicieren. Auch meine DJ. Alle Ersatzteile wären vorhanden. Falls dies nicht klappen solle, weil irgendein Teil fehlen würde, müsse die Uhr nach Köln, aber es gäbe noch alle Teile für die Uhren.
Der Vor-Vorbesitzer meiner OP 1002 von 1964 hat die Uhr bei Rolex in Köln in Neuzustand versetzen lassen. Das war noch zu DM Zeiten.
Allerdings werden neuerdings keine Tritium Ziffernblätter mehr verbaut - so hab ich es im r-l-x Forum gelesen. Es wäre also Stand heute nicht mehr möglich, meine OP 1002 in einen dem Original nahen Zustand zu versetzen.
Stimmt Peter, die Sache mit den Trituimzeigern/Blättern hatte ich übersehen. Die gibt es tatsächlich nicht mehr. Bei mir müssen auch die Zeiger irgendwann mal getauscht werden, da das Tritium sonst anfangen könnte zu bröseln und sich auf eine Reise Richtung Werk begeben könnte. Der Ersatz wäre dann auf jeden Fall mit Superluminova belegt.
Vielleicht ist man bei Herrenuhren besser sortiert. Die Revision dieser Damenuhr lehnt Rolex/Köln definitiv ab und mein Konzi, der auch alle Rolex Uhren revisionieren darf, macht es auch nicht.
nachdem ich mir hier im Faden die Meinungen und vorallem die Bilder ansah, dachte ich mir, geh mal zum Konzi... Gesagt getan. Hingefahren, gesagt "...möchte eine Rolex", verdutzt angesehen wurden, Club Automat auf den Tresen gelegt, als "Pfand", dann ging es los. ca. 20 Modelle angebracht, von der Air King, über die DJ, Explorer, Sub und der OP.Zum Schluß dann noch die Milgauss! Auswahl gigantisch. Die Sub um den Arm, und ohje, geht ja gar nicht. Wirkt irgendwie "klapprig und billig". Bei der DJ störte die Warzenlupe, die Ex war Ok, bis auf den Stundenzeiger mit Mercedes-Stern , Dann die AK, klasse Uhr, groß wirkend, obwohl nur 34mm, sehr schick... dann die Milgauss, 40mm (wie der Club-Automat) aber schwerer, kräftiger im Ausdruck und am Handgelenk vileleicht ein zacken zu fett...Und zum Schluß die OP, blaues Blatt mit arabischen Zahlen 3,6 und 9. mit 36 mm klein genannt aber am Arm sehr schön. Ein Tragekomfort trotz oder wegen des Metallbandes sehr beeindruckend. Die Optik war anmutend, schlicht aber elegant... ich glaube die könnte es werden. Noch ein schönes Pläuschen gehalten, auch über "alte" Modelle, und siehe da, so im Nebensatz fiel die Bemerkung, das "....es schwer ist, 40 Jahre alte Rolex Uhren im Original zu erhalten..." Meine Vorredner beschrieben also ein ernstes Problem! Nix desto trotz, bin ich von dieser Marke jetzt mehr als je zuvor sehr angetan, und beeindruckt und ein wenig überrascht, dass der Einstieg "schon" bei 3 T € losgeht.
In dem Sinne Euch allen noch schöne Pfingstfeiertage
Das mit dem "Pfand" bez. mit dem "verwundert angegucken" nimmt mich wunder, ebenso diese Aussage, eine 40-jährige sei schwer originär zu halten. Meine Erfahrungen sind ganz andere, bis auf das Tritium eben.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.