Ich selbst hatte auch durchaus mal Interesse an einer IWC-Uhr. Dieses wurde dann allerdings wegen der "ETA-Diskussion" und merkwürdiger Werbkampagnen immer geringer und ist spätestens jetzt bei Null.
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Inzwischen verstehe ich aufgrund der mir vorliegenden Informationen auch warum die IWC überhaupt kein Interesse hat, dass über dieses Thema gesprochen wird. Denn sie verkaufen eben eher Geschichten statt Uhren. Und um das ETA Thema haben sie eben auch eine Geschichte geschrieben an der sie nicht rütteln lassen wollen. Die Qualität der Uhren und der Werke ist sicher unstrittig und es stimmt auch, dass IWC Konstrukteure in den 1980ern einiges zur Verbesserung des 2892 (das hatte am Anfang ein Aufzugsproblem) und des 7750 beigetragen haben. Inzwischen ist davon aber das Meiste in den Standard bei ETA eingeflossen. Allerdings wurde die Überarbeitung der Werke zum großen Teil schon immer von Dienstleistern außer Haus durchgeführt und inzwischen werden die Werke von der ETA fix und fertig an IWC geliefert. In Schaffhausen werden sie eingebaut und reguliert. IWC hatte dazu nämlich weder die Maschinen noch die Kapazitäten das selbst zumachen. 1978 verfügte Günter Blümlein persönlich: „alle Produktionseinrichtungen mechanischer Uhrwerke sind unverzüglich zu verschrotten!“. Und erst 1990 schaffte IWC dann wieder eine CNC Fräsmaschine an. Man fokussierte sich auf die Herstellung der eigenen Module (UTC Modul, Doppelchrono und ewiger Kalender) die 2892 und 7750 ohne irgendwelche Zusatzfunktionen wurden aber wohl immer von externen Zulieferern für die IWC bearbeitet und nachdem die ETA denen keine Ebauches mehr liefert bezeiht IWC jetzt eben komplette Werke nach den eigenen Spezifikationen von der ETA. Auch das IWC Kaliber 8000, das in der Ingenieur tickt wurde zwar von IWC auf Basis des 7750 entwickelt, gefertigt werden aber wohl auch diese Werke von der ETA für die IWC da die IWC dafür nicht die Kapazitäten hat. Die eigenen Kapazitäten werden für die Module, das Kaliber 5000 und das neue Chronokaliber 89360 vollkommen ausgelastet. Von daher habe ich auch meine IWC UTC behalten, denn die Kurt Klaus Konstruktion des UTC Modul finde ich klasse. Und auch ein Doppelchrono 3713 mit dem Rattrapante Modul von Richard Habring hat aus meiner Sicht noch "echte IWC Gene", genau so wie die große Fliegeruhr mit dem Kaliber 5000 oder ein ewiger Kalender von Kurt Klaus.
Noch ein kleiner Nachtrag zum Wempe Fliegerchrono. Der macht der Bezeichnung "Chronometer" alle Ehre. Ich habe die Uhr jetzt seit Donnerstag in Betrieb und sie hat seither gerade mal einen Vorgang von einer Sekunde.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Da brauch ich mir ja keine Gedanken mehr über den Verein machen. Dann wird die Auswahl schon wieder ein wenig übersichtlicher. So ein Heuchelei geht ja mal gar nicht, bezahle nicht Manufaktur und bekomme billige Stangenware. Bei Wempe wird dagegen mit offenen Karten gespielt. Da kann man sich dann nicht betrogen fühlen und frei entscheiden, ob man so eine Uhr will. Außerdem werden die Chronos im zusammengebauten Zustand reguliert und verdienen damit die Bezeichnung im Gegensatz zu den schweizerischen Prüfungen. Da ist die Genauigkeit schon sehr beeindruckend, die Franz' Uhr bietet, Respekt.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
vielen Dank für die Infos. Bin jemand, der mittlerweile mechanische Uhrwerke den Quarzwerken vorzieht und erst mal darauf schaut, wie ihm die Uhren gefallen. Aber das, was IWC sich leistet, geht aus meiner Sicht gar nicht. Ein Untermehmen, dass so eine Geschäftspolitik betreibt, kommt hier nicht ins Haus.
Im Übrigen, ich war die Woche in Berlin und habe mir Flieger bei Wempe genauer betrachtet. Die sind wirklich klasse, nur für mein Handgelenk zu groß. Sonst hätte ich direkt eine mitgenommen.
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt. Albert Einstein
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.