Anders als in früheren Jahren findet sich in den politischen Kreisen nicht mehr die "Elite". Die ist jetzt in der Wirtschaft unterwegs, wo die Möglichkeiten sich einzubringen und sich ohne durchgehende "Kriecherei" durchzustetzen besser sind.
Traurig. Ich hab es ja schon mal irgendwo geschrieben; ich bin gespannt wann wir Wahlbeteiligungen um die 30% haben und wer sich dann noch legitimiert fühlt ...
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
- Das zur Kühlung verseuchte Meerwasser gelangt natürlich wieder in den Pazifik, wird also der Nahrungskette anheim gestellt. Den fangfrischen Fisch findest Du dann evtl. im Supermarkt wieder. Für Japan ist es noch riskanter an Flüssen zu kühlen, daher die sich bietende Küstenlage.
- 12 Reaktoren in Deutschland, aber auch z.B. 56 derer in Frankreich (80% Atomstrom, 30% in Japan). Dazu weitere Nachbarn. Schrottreaktoren in Osteuropa nicht berücksichtigt.
- @Paule, dass mit der Selbstherrlichkeit der Menschheit sehe ich auch so. Problem nur, was wir machen, müssen wir wohl auch anderen zubilligen. Erst wenn wir als Vorbild voran gehen, können wir beginnen, andere zu kritisieren. Hier haben zwei Katastrophen auf die KKW's eingewirkt. Und da kann man entgegnen, dies wäre in Europa sehr wohl auch möglich. Man könnte ebenso fragen, wieso ein solcher Ballungsraum wie Tokyo? Ja, leider ist das ganze Land Erdbebengebiet. Da hätten es die Amerikaner schon etwas einfacher, nicht gerade in gefährdeten Zonen zu leben. Aber sie tun es . . .
Ich kann mich erinnern, dass hier Reaktoren herunter gefahren werden MUSSTEN, nur weil die Flüsse zu niedrigen Wasserstand hatten, oder weil es wenige Wochen warm und trocken war. Stärkere Beben wären hier auch eine Gefahr, weil KKW's ggf. teilweise nicht mal über 7,5 aushalten würden. Das verheerende japanische Beben in Kobe hatte sogar unter 7,5 und Fukoshima ist immerhin für 8,2 ausgelegt. Ich glaube, "nur" 0,1 mehr auf der Erdbebenskala, bedeutet eine Verzehnfachung der Energie. Gerne möchte ich Deine Frage in, seit wann haben wir Beben der Stärke 9 in Japan, umformulieren.
Fukoshima sollte übrigens aus Altersgründen in Kürze vom Netz gehen, leider zu spät. Nicht nur deshalb, sollten zumindest unsere alten Meiler auch dringend vom Netz. Störfälle, Lügen und Vertuschung hat es ja hier, wie dort, reichlich gegeben!
Ein Schlusswort zu Deinem netten Kommentar: Ich jedenfalls, wäre froh, wenn in Japan nur die -Zitat, Kacke dampfen würde . . .
Ich bin geschockt und traurig, Ralf
Gruss Ralf Freude ist eine unbezahlbare Rendite . . .
Klar gibt's Alternativen, aber die Lobby ist dagegen. Man könnte von Norwegen 'NATURSTROM' kaufen - günstiger als der Atomstrom in D kostet - aber dann verdienen unsere 'Volksvertreter' nicht mehr genug...
Solange die Menschheit weiter nach (billiger) Energie giert, es Uran gibt und gerade die Bewohner der bevölkerungsreichsten Länder - insbesondere Indien und China - ihren Lebensstandard an unseren verständlicherweise anpassen wollen und immer mehr können, wird sich rein garnichts ändern und immer mehr AKW´s werden gebaut!
Und selbst Japan wird auf absehbare Zeit darauf angewiesen sein!
Es ist zwar nicht primär unser Problem in Deutschland, aber ein derartig starkes Erdbeben wurde in Japan anscheinend bei Berechnungen nicht einkalkuliert. Hier in Deutschland sind einige Eventualitäten wohl ebenfalls nicht einkalkuliert worden!
Dieses Risiko ist zum Strompreis der zusätzliche Preis, den wir alle (ob mit oder ohne AKW´s im Land) zahlen müssen!
Ganz vielleicht findet allmählich ein Umdenken statt. Von heute auf morgen wird´s jedenfalls nicht ohne gehen.
Vom Widerstand gegen neue Windkraftanlagen, gegen neue Überlandleitungen zum Transport des Stroms aus dem Norden in den Süden und ggf. auch gegen Kohlkraftwerke mal gar nicht zu reden!
Ein nicht so tolles Thema, das auch meine Stimmung erheblich drückt. Mein Beileid gehört den Japanern, die diese Sch.... jetzt an den Hacken haben!
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Man muss sich das mal vorstellen, ein High- Tech Land wird innerhalb weniger Stunden, Gebietsweise, in die Steinzeit zurückversetzt
Ich glaube das wird noch viel schlimmer, als es jetzt schon ist. Mann, Mann.
Jetzt heißt es nur noch abwarten bis zum, oder hoffentlich nicht, Super- Gau. An die Meiler geht jetzt eh keiner mehr ran.
Alternative Energien gibt es in den Wüsten der Erde ohne Ende und zwar in Form der Sonne. Würde reichen den Erdball zu versorgen. Das haben Israelische Forscher schon in den 60'iger Jahren herausgefunden. Aber wie immer, das Liebe Geld und wie schützt man solche großen Anlagen vor, zum Beispiel, Sabotagen. Weil die meisten Wüsten liegen bekanntlich in Krisengebieten
Hallo, ich bin der Meinung, dass die Stromenergie zu billig ist. Wer kann mir denn mal erklären, warum der Strompreis sinkt, wenn ich mehr abnehme. Wir werden sowohl in unseren Privathaushalten als auch in der Industrie nicht zum Sparen erzogen. Aufgrund eigener Erfahrungen im Management der Industrie kann ich berichten, dass bei Investitionen der Energieverbrauch nie ein ko-Kriterium war. Die geplante Investition musste Leistung bringen, d.h. in der Regel schneller sein, als eventuelle ältere Anlagen. Schneller zu sein geht meist nur mit größerer Antriebsleistung und so mit Mehrverbrauch an Energie, die wurde aber stets als gegeben angenommen. Notfalls wurde eine neue Trafostation und eine stärkere Zuleitung inkauf genommen. Dies wurde aber meist nicht in die Investition eingerechnet, um diese finanztechnisch nicht zu gefährden. Solange der Strompreis nicht gravieremd steigt, werden wir die Kernenergie noch lange haben. An ein gemeinsames europäisches Ausstiegkonzept ist nicht zu denken, da dieser dem französischen Verbraucher (etwa 7 Cent je kWh) nicht zu vermitteln wäre. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.