Zitat von TSIDPasst schon, hier ist alles hügelig mein Lieber (Raum Reutlingen). Das Fettproblem ist ja an sich ein anderes Problem: bei meiner Nabe kommt zwar Wasser rein, aber kaum wieder raus, da es sich innen zu einem Dreck-Fett-Wassergemisch vermischt. Die Rholoff ist offen, da geht Wasser rein, und auch wieder raus. Die Alfine 11 ist ähnlich aufgebaut.
Alles andere ist Training und Gewöhnungssache, glaube mir.
Die Rholoff hat ja keinen signifikant leichteren oder schwereren Gang als meine 7-Gang. Nur die Abstufungen sind feiner. Zumindest war dies mein Eindruck bei der gestrigen Probefahrt. Und der Preis ist heftigst.
Meine Nabe fette ich jeden Saisonabschluss. Im Winter fahre ich dann dennoch, sofern es die Verhältnisse zulassen. Geht alles
Die Rohloff ist komplett abgedichtet - die läuft in einem Ölbad. Und das sulzende Fett hat nichts mit Gewöhnung oder Training zu tun. Es hat ganz einfach den Effekt, dass du das Rad im Winter nicht nutzt. Da bei uns das Fahrrad das alltägliche Fortbewegungsmittel ist, wie bei anderen Menschen das Auto, war es uns diesen Mehrpreis wert, weil es damit ein echter Mehrwert ist. Außerdem ist die feinere Abstufung gelenkschonender - danke kwip für deine Ergänzung. Wenn du also mit schmerzenden Knieproblemen aufhören musst, transportiere ich meine Bierkisten noch immer mit dem Fahrrad.
Zitat von RotweingenießerDie Rohloff ist komplett abgedichtet - die läuft in einem Ölbad. Und das sulzende Fett hat nichts mit Gewöhnung oder Training zu tun. Es hat ganz einfach den Effekt, dass du das Rad im Winter nicht nutzt. Da bei uns das Fahrrad das alltägliche Fortbewegungsmittel ist, wie bei anderen Menschen das Auto, war es uns diesen Mehrpreis wert, weil es damit ein echter Mehrwert ist. Außerdem ist die feinere Abstufung gelenkschonender - danke kwip für deine Ergänzung. Wenn du also mit schmerzenden Knieproblemen aufhören musst, transportiere ich meine Bierkisten noch immer mit dem Fahrrad.
Nun, wie ich geschrieben habe: "wenn es die Verhältnisse zulassen" wird geradelt. Knieschmerzen hatte ich zu Wettkampfzeiten nicht (MTB) und auch heute nicht, auch nicht bei Minusgraden
Meine Erfahrung seit ich mit 16 meine Rennlizenz bekommen habe: alles Gewöhnungssache. Daran wird sich auch nichts ändern, wenn Du Dich auf den Kopf stellen solltest, um mich zu überzeugen mein Lieber Rotweingenisser
Kai, die Schnittmenge von "Bierkisten noch immer mit dem Fahrrad" und "Rennlizenz" dürfte gering sein, ich würde mich sogar zu dem Wort disjunkt hinreißen lassen ...
Ich stimme Dir zu. Allerdings lässt sich beides unter dem Begriff der "Erfahrungen" vereinen. Für mich ist dieses Rad ein Verkehrsmittel, auch darin dürften wir übereinstimmen.
Ansonsten wie gesagt, jedem das Seine und nix für ungut.
Kai, hast Du bei einem Eingangrad schon mal über einen Selbstaufbau nachgedacht?
Ich habe in meiner inzwischen über 20 Jährigen Radsporthistorie noch nie ein Komplettrad gekauft, sondern entweder ein fertiges Rad vom Sponsor zur Verfügung gestellt bekommen oder selbst die Komponenten und den Rahmen besorgt und geschraubt!
Ansonsten wie gesagt, jedem das Seine und nix für ungut.
Sehe ich auch so. Ich wollte vor allem klarstellen, dass die Rohloff eine absolut dichte Nabe ist und diverse Nabenschaltungen einfach nicht wirklich wintertauglich sind, auch nicht mit noch so gutem Willen: Gefrorenes Fett ist einfach gefrorenes Fett. Wer sich ein Fahrrad als Ganzjahresfahrrad kauft, kann sich da ganz schön ärgern, wenn er es im Winter bei niedrigen Außentemperaturen nicht nutzen kann.
Zitat von J.F.R.So, was iss nu mit weiteren guten Adressen, z.B. für klassiches Schiesser-Feinripp im 10-er Pack, Schnürsenkel mit Erdbeergeschmack oder Ähnliches?
Wer also auf dem Weg in den Süden dort vorbeikommt, kauft sich Zelt, Schlafsack, etc. in Obereisenbach. Die olle Unterwäsche im Urlaub wegwerfen und auf dem Nachhauseweg bei Bregenz vorbeifahren.
Sehr bequeme Stühle haben wir hier gefunden - also eigentlich bei unserem Möbelmenschen, der sie aber von dort bekommt: http://www.holzschmiede.de/ Toll ist, dass die Sachen in vielen Holzarten auf Wunsch hergestellt werden - in unserem Fall war es Ahorn
Auch hier gibt es langlebige, nachhaltige Möbel (machen aber auch immer mehr Schreiner vor Ort auf Wunsch) http://www.grueneerde.de
Für Schmuck habe ich keinen Link, denn den mache ich selber
Und meine Fleisch, Brot- und Obst- und Gemüsequellen sind zu regional, die schicken euch nichts quer durch die Republik.
In der Fabrik, auf dem Bauernhof, auf der Baustelle, im Büro, im Geschäft - nie sah ich Geld arbeiten.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.