Eine Zeit lang habe ich mit einem CLASS-A-Röhrenverstärker gehört, der auch etwas umgebaut wurde... (auch da gibt's Bilder von).
Nun bin ich derzeit aber auf etwas ganz anderes umgestiegen.
Hier - für interessierte - ein Blick von meiner Sitzgelegenheit auf einen Teil meines Equipments:
Die beiden großen Lautsprecher links und rechts sind für Stereo, der Subwoofer unterstützt Stereo. Die weiße Fläche an der Wand war für meinen ersten Beamer die Projektionsfläche, seit Full-HD nutze ich die Leinwand, die auf dem Boden befestigt ist und bei Bedarf ausgefahren wird. Dementsprechend dienen die beiden liegenden Lautsprecher als Center, da ich Full-HD dann möglichst über DOLBY-DIGITAL genieße. Dazu wird der linke und rechte Frontkanal über den Stereoverstärker abgegeben, die Center- und Rear-Lautsprecher sowie der Subwoofer werden dann aber vom Yamaha-Dolby-Digital-Decoder 'befeuert'.
Hier mal die Geräte etwas näher:
Und noch näher:
Links oben ist der Blue-Ray-Player, den ich für SACD und CD-Musik nutze (für Film habe ich einen anderen), in der Mitte oben steht der aktuelle Stereo-Verstärker, rechts oben der 'gepimpte' Technics 1210 Plattenspieler, den Ihr auf den Bildern vorher ja schon gesehen habt. Links mitte ist das Netzteil für den Phono-Vor-Verstärker, der rechts mitte unter dem Plattenspieler steht. Mittig in der Mitte ist der Yamaha-Dolby-Digital-Decoder. Links unten auf dem Boden steht das Netzteil des Technics 1210. Und man sieht eine Menge Kabel. Selbst die schwarz-weiß-gestreiften Lautsprecherkabel haben einen Klangunterschied gebracht, den ich vorher nicht geglaubt hätte.
Hier nochmal der aktuelle Stereo-Verstärker:
Bisher das beste und natürlichste, was ich in meiner Kette hatte - und da hatte ich jetzt einige (die meisten stehen auch noch hinter meiner Sitzposition herum, neben etlichen voll funktionsfähigen Plattenspielern und CD-/SACD-Spielern nebst Digital-Konvertern, weitern Phonostufen usw.).
Ansonsten stehen links und rechts noch ca. 1000 Platten, ca. 500 CD sowie ca. 200 DVD. Aktuell werden Filme aber nur noch auf Blue-Ray angeschafft, davon habe ich aber "erst" knappe 60. Hörbücher und richtige Bücher stehen auch noch in den Regalen... (irgendwo links stehen auch die ganzen Whiskey-Flaschen samt nötigem Equipment... )
Und was ich als Harley-Fahrer so höre, wisst Ihr ja schon: Klassik, Live, Jazz - aber auch Rock, Pop und sicherlich einiges, das heutzutage neue Namen bekommen hat. Als ich jung war, gab's nur Jazz, Pop und Classic - nun gibt's ja einige hundert andere Stilrichtungen, deren Namen ich noch nicht einmal kenne...
Auf jeden Fall ein schönes Zimmer mit knappen 70qm Grundfläche direkt unter'm Dach - dank freistehend werden die Nachbarn auch nicht immer gestört...
Zitat von GandalfWas haltet Ihr von B&O Anlagen? Und Boxen aus diesem Hause?? Hat Jemand Erfahrung mit diesem Hersteller??
Weil ich das schlichte dänische Design sehr mag hatte ich mir mal vor Jahren interessehalber mal zwei Anlagen von B&O angehört. Nun, was Optik und Design angeht war das alles wirklich sehr ansprechend.
Der Klang kommt da nicht mit, zumindest nicht für mein bevorzugtes Musikmaterial (Stimmen, einzelne Künstler, akustische Instrumente, etc.). Das Ziel bei B&O scheint mir eher hochwertige Raumbeschallung als dediziertes Musikhören mit Stereodreieck und fester Ortung der Interpreten. Ich sehe B&O ähnlich positioniert wie Bose, nur eben mit besserer Qualitätsanmutung und fetterem Preischild.
Von der Konzeption interessant fand ich auch "Beosound 5" zum Abspielen digitaler Musik vom Mediaserver. Aber da haben andere Mütter auch schöne Töchter (Olive, Sonos, Squeezebox, T+A u.a.), die man dann auch per iPad / iPod steuern kann. Und die können dann auch Lossless-Formate wie FLAC.
Ich hatte mich letztendlich für T+A entschieden und später eine Squeezebox ergänzt.
Zitat von GandalfIm Moment teste ich das Tivoli Music Center. Klingt gar nicht so schlecht. Ich werde berichten!
Da bin ich mal auf Dein Urteil gespannt.
Ich mag mein Tivoli One immer noch sehr gerne - auch wenn mir manchmal eine Internet-Radio-Funktion fehlt, um dem Einheitsmusikblub zu entkommen. Das Music Center war mir damals - für Hintergrundbeschallung im Büro oder Schlafzimmer - etwas zu teuer.
DVD-Player: T+A DVD 1210 R CD-Laufwerk: T+A CM 1210 R 5-Kanal-Receiver: T+A SR 1510 R SAT-Receiver / Festplattenrecorder / DVD-Brenner: Panasonic DMR-EX80S Rack: Finite Elemente Spider
Hauptlautsprecher: "Elance"von Audiodata aus Zweitlautsprecher (grau, auf Ständern, nicht angeschlossen): Audiodata Partout - ziehen nach Umgestaltung ins Esszimmer um Center-Lautsprecher: Nubert NuWave
Nicht im Bild: Netzwerk-Audio-Player: Logitech Squeezebox Touch Rear-Lautsprecher: Wharfedale
Die Anlage steht in der Grundkonfiguration seit 2005 und ist "historisch gewachsen". (Ich kann mich so schlecht von guten Dingen trennen ). Demnächst gibt's aber ein paar Änderungen: DVD-Spieler, CD-Laufwerk und die Squeezebox Touch gehen weg und werden durch einen hochwertigeren Digital-Audio-Player ersetzt. Ich habe inzwischen alle meine CDs in mühevoller Kleinarbeit in FLAC-Dateien gewandelt und möchte die Früchte davon geniessen.
Und dann wird noch der Panasonic-HDD-Receiver durch das Nachfolgemodell DMR-BST721 ersetzt, welches ich bereits hier stehen habe. Es gibt inzwischen soviele tolle Konzertmitschnitte auf Blue-Ray, daß ich nicht widerstehen konnte
Ich habe nur einen ganz stinknormalen Plattenspieler von Sony, aber gerade in einer Zeitschrift eine Anzeige von audiowood gesehen, und die haben schicke Sachen im Programm:
Soundgarden
oder das hier:
"Man lebt nur einmal, aber wenn man richtig lebt, ist einmal genug."
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.