Hallo Franz, das ist wirklich 'mal wieder eine richtig spannende Story -danke für die Infos. Hat mich auch sehr fasziniert, da hier auch eine eigenständige chinesische Uhrenherstellung für mich sichtbar wurde, also nix nur alles geklaut und copiert .
kam die Tianjin Watch Factory zum Zug und kaufte die Herstellungsrechte und Produktionsanlagen des Venus 175. Von der Fabrique d´Ebauches Vénus in Moutier
und nun kommt das Venus 175 zum Beispiel in den Chronos der Beate Boehm wieder zu uns zurück
Zitat von MRoIch habe mir die beiden Seiten gerade angesehen. Gibt es denn unterschiedliche Varianten?
Beim ersten Link wird angegeben, dass die Uhr einen Durchmesser von 38 mm hat, beim zweiten Link werden 37 mm genannt und ein Preis, der um knapp 100 Euro höher liegt. Kann das einer von Euch aufklären?
Also, nach flüchtiger Lektüre der Angebote kann ich nur feststellen, dass das teurere Modell ein zusätzliches Lederband beinhaltet sowie eine exklusivere Holzbox. Außerdem weist es einen Glasboden auf, welches bei dem günstigeren Angebot auch noch mit plus 20 Euro zu Buche schlägt.
Übrigens führte mich der erste Link überhaupt nicht zu einem Angebot, sondern zur Seite, um sich bei biggerbam einzuloggen. Vorhin konnte ich noch über => "Uhren" das Modell suchen, jetzt nicht mehr. Muss mich wohl dort anmelden...
Gruß, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Zitat von gippy17Kein Unterschied, außer dem Streben nach Gewinnmaximierung.
Kann man so nicht sagen.
Bei babyblau (biggerbam) kostet die Uhr mit Glasboden 199,-- €, bei Poljot24 (Julian Kampmann) kostet sie mit Glasboden und zusätzlichem RIOS Band 275,-- €. Das sieht zwar zunächst mal nach "Gewinnmaximierung" aus. Die Differenz wäre also 76,-- €. Das RIOS Band kostet ca. 20 €. Wenn man das nicht braucht kann man sich mit mit Julian Kampmann in Verbindung setzen und kriegt die Uhr ohne das zweite Band sicher günstiger. Dann wäre die Differenz also noch so 56,-- €. Im Gegensatz zu babyblau, der ein Gemischtwarenhändler ist, wird bei Poljot24 die Uhr bevor sie ausgeliefert wird geprüft und einreguliert. Außerdem bietet man dort auch fachkundigen Service im Garantiefall oder auch ausserhalb der Garantie. Ich habe mein Uhr von Kampmann und muss sagen dass sie wirklich super einreguliert ist. Ich habe sie jetzt seit 5 Tagen und sie ist in der Zeit gerade mal 2 Sekunden im Plus. M.E. ist der Aufpreis für den Service gut investiert. Aber das kann natürlich jeher für sich selbst entscheiden.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Franz, anderes Band und Box lass ich mir gefallen, ist ggf. Aufpreis wert, je nach Wertschätzung. Die Seagull von babyblue ist aber in den 2 Tagen sehr genau gelaufen. Wie Kampmann Poljot reguliert hab ich selbst gesehen: Deckel auf, am Rücker gerückt, Deckel zu. Keine Wissenschaft und gut ists.
Was sagt denn eigentlich der Zoll, wenn man z.B. einen Böller aus Hong Kong bestellt und der auch wirklich hier landet? Ist das dann Glücksache, wenn er nicht einbehalten wird?
Was sagt denn eigentlich der Zoll, wenn man z.B. einen Böller aus Hong Kong bestellt und der auch wirklich hier landet? Ist das dann Glücksache, wenn er nicht einbehalten wird?
Gruß Peter
Die geposteten Links sind deutsche/ europäische Bezugsquellen, d.h. incl. MwSt. Wenn Du was in Asien bestellst, als Privatmensch, musst Du halt Zoll bezahlen.
Ich habe beim Zoll schon manch unschöne Zeit verbracht, da ich Harze (für die Mikroskopie) aus USA geschickt bekam. Wie will der Zoll denn bewerten, ob eine Uhr nun echt, oder Plagiat ist? Ich traue denen zu, dass sie vor meinen Augen mit dem Hammer drauf schlagen. Wäre dann ein echter China-Böller. Daher wollte ich nachfragen, ob schon solche Erfahrungen vorliegen.
Die "Hammer-Methode" halte ich für unbrauchbar und glaube auch nicht, daß irgendein Zollbeamter diese anwenden würde, denn dann wäre er wohl schnellstens seinen Job los.
Wenn der Zoll eine Uhr nicht selbst beurteilen kann, leitet er sie an eine deutsche Vertretung des Herstellers und der Empfänger bekommt seine Uhr erst nach der Prüfung ausgehändigt (vorausgesetzt, die Uhr verschwindet nicht - gell, Wösi, das hatten wir schon mal )
Vielleicht sucht bitte mal jemand den entsprechenden Faden, als Wösi eine Seiko bestellt hatte, ich finde ihn jetzt gerade nicht.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.