Zitat von s.seifertDie "Hammer-Methode" halte ich für unbrauchbar und glaube auch nicht, daß irgendein Zollbeamter diese anwenden würde, denn dann wäre er wohl schnellstens seinen Job los.
Wenn der Zoll eine Uhr nicht selbst beurteilen kann, leitet er sie an eine deutsche Vertretung des Herstellers und der Empfänger bekommt seine Uhr erst nach der Prüfung ausgehändigt (vorausgesetzt, die Uhr verschwindet nicht - gell, Wösi, das hatten wir schon mal )
Vielleicht sucht bitte mal jemand den entsprechenden Faden, als Wösi eine Seiko bestellt hatte, ich finde ihn jetzt gerade nicht.
Meines Wissens hat Wösi die mit der Zeitverzögerung der Umleitung und Prüfung durch Seiko Deutschland auf Echtheit erhalten, nix verschwunden.
Beim Zoll in Biberach sind die Mitarbeiter extrem dämlich, haben behauptet, sie müssen die Uhr behalten weil sie echt ist und ich das nicht importieren darf, wenn es ein Fake gewesen wäre, dann hätte ich sie mitnehmen können. Oder so ähnlich zumindest, aber das ist schon so lange her, dass ich mich auch nicht mehr gescheit erinnern kann. Thread müsste vom ca. Juni/Juli 2009 sein.
- Die von Franz vorgestellte Chinesin ist kein Plagiat, alles legal. Entweder MwSt zahlen oder beim Import aus Nicht-EU halt Zoll etc.
Andere Baustelle: - Beim Seiko Import von Wösi aus Asien, als Privatperson, fällt Zoll etc. an. Seiko Deutschland hat hinterlegt, wenn eine Seiko beim Zoll auftaucht, wollen die auf Echtheit prüfen. Ich sag mal, "um den Spaß von Privatpersonen am eigenen Import zu verderben"...Zeitverzögerung.. . Wenn es Landesgesellschaften wie Seiko Deutschland gibt, darf z.B. ein Händler zu Handelszwecken legal gar keine Uhren aus Asien von Seiko selbst importieren, nicht an z.B. Seiko Deutschland vorbei. Privatpersonen, z.b. für eigene Zwecke, dürfen das, müssen halt Zoll etc. zahlen. So sagte es damals im Telefonat die von Wösi zitierte Rechtsanwältin für Seiko.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Auch dies ist ein sehr interessanter Faden! Danke dafür!
Ich finde die Uhr mal wieder viel zu attraktiv. Immer diese Anfixerei!
Mal 'ne sehr laienhafte Frage: Wie sieht es eigentlich mit der Wartung aus? Kann das jeder Uhrmacher hier einfach vornehmen und lässt sich das Werk grundsätzlich reparieren?
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Das grüne Stoffband, das an meiner Uhr dran war, sieht zwar sehr gut aus und passt auch zum Charakter einer Militäruhr, aber es macht mir keinen allzu haltbaren Eindruck. Deshalb habe ich mich mal nach Alternativen umgeschaut. Ein Nylon Nato Band würde zwar auch gut gehen, aber das würde den Glasboden verdecken und wäre auch recht dünn für die Uhr, die doch eine gewisse Höhe hat. Ich habe mir deshalb mal normale zweiteilige Bänder aus Nylon bestellt die auch etwas dicker sind. Gerade ist der Brief mit den Bändern bei mir eingeflogen.
Kann mir mal jemand übersetzen, was auf der Tüte draufsteht
Hier sind die Bänder, eines in khaki und eines in olivgrün, leider kann ich sie erst heute Abend anprobieren da die Uhr zu Hause ist. Ich bin mal gespannt, ob sich die chinesiche Uhr mit den taiwanesischen Bändern verträgt
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.