In Abwandlung eines bekannten Werbespruchs vom Kaiser sage ich: "Ist denn heute schon der 1.April"
Ich weiß nicht was ist davon halten soll?
Der größte Kritikpunkt ist: die Lage der kleine Sekunde (aber dieser Fakt stört mich bei allen Nomos Modellen. Es muss doch möglich sein die kleine Sekunde näher an der 6 zu positionieren)
Das Design? Da musste ich sofort an eine Max-Bill Denken. Viel zu filigran finde ich.
Die Preispolitik? Man will woll noch mehr von der Sahne die ALS und GO erzeugen abschöpfen. Ich denke das Nomos mit der Positionierung in der Preisklasse 1.000 bis 5.000 EURO gut aufgehoben war. Jetzt eine Uhr über 10.000 ? Da gibt es andere Mitwerber bei denen ich kaufen würde (wenn ich die Kohle hätte )
Das Werk? Das ist schon ein Hammer! (Etwas Positives will ich ja auch erwähnen )
Andreas ------------------- Leisten wir uns den Luxus, eine eigene Meinung zu haben... (Zitat: Otto von Bismarck)
Ich habe mal ins Markenregister geschaut. Da hat NOMOS neben den Marken "LANBDA", "DUW" und "Deutsche Uhrenwerke NOMOS Glashütte/SA" auch noch die Marke "LUX" neu eingetragen.
"DUW" , bzw. "Deutsche Uhrenwerke NOMOS Glashütte/SA" deutet wohl darauf hin, dass man sich jetzt auch als Uhrwerkshersteller positionieren will, mal sehen, ob wir bald auch NOMOS Werke in Uhren anderer Hersteller finden. "LUX" könnte der Hinweis auf eine weitere Uhrenserie neben der neuen "LAMBDA" sein.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Na bitte. Die Mädels und Jungs von NOMOS haben bei Sch..-Bauwetter ihren Anbau an die Chronometrie hochgezogen. Wenn die Bude trocken ist, wird umgezogen. Und dann, ja dann fliegen die Werke hier nur so raus an Uhrenhersteller die von ETA aufgegeben wurden. Sellita befindet sich ja auch seit 2010 mit 15 Mitarbeitern vor Ort, die stellen noch 15 Mann ein, dann gibts aus dem Müglitztal Werke für alle
Für mein Handgelenk ist sie viel zu groß. Ob sie mir gefällt, möchte ich erst entscheiden, wenn ich sie mal in der Hand halte. Das Werk finde ich beeindruckend. Das zugetextete Zifferblatt mag' ich nicht und die Krone wirkt sehr zerbrechlich - ok, aber bei 84 Stunden Gangreserve braucht man sie ja auch nicht sooooo oft
Der Preis ist sicher zeitgemäß. Aber für mehr als 10k habe ich bisher noch keine Uhr gekauft.
@quantum: Es soll noch eine zweite Uhr mit einem Kaliber Lux erscheinen. Das ist dann eine Tonneau. Die Preise sind noch stattlicher als bei der Lambda. Maße laut meiner Info 40x36 mm. In Weißgold liegt der Preis bei beeindruckenden 14800 EUR. Viele Grüße Susan
"Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht". Jean Anouilh
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Nachdem ich inzwischen die Pressebilder und einige Livebilder gesehen habe hier mal meine persönliche Meinung zu den Uhren.
Zunächst mal finde ich es klasse, dass NOMOS auf Basis des CW1 Werkes, das man damals ja für Wempe gemacht hat weitermacht. Es wäre schade gewesen, wenn man daraus nichts weiter gemacht hätte.
Wenn ich es richtig sehe entspricht das DUW 2002 weitestgehend dem CW1 (bzw. Theta). Allerdings sind die Platinen beim DUW 2002 breiter (28,8 mm versus 22,6 mm). Das Räderwerk scheint aber das gleiche zu sein. Unterschiedlich sind dann nur noch die Gravuren und Schliffe, aber das ist Optik. Technisch scheint es also keinen Unterschied zum CW1 zu geben. Das DUW 1001 hat dann runde Platinen und zusätzlich noch die Gangreserveanzeige bekommen.
Die Lambda macht einen edlen Eindruck mit einem leichten Vintage Touch. Allerdings stört mich die recht aufdringliche Gangreserveanzeigeund die für meinen Geschmack zu hoch sitzenden kleine Sekunde. In manchen Zeigerstellungen dürfte man auf den ersten Blick Probleme haben, die Uhrzeit richtig abzulesen. Aber vielleicht bastelt NOMOS da ja später noch ein Datum drunter. Die Roségold hat durchaus was, die Weissgold finde ich zu blass.
Die helle Lux gehr m.E. gar nicht, seit aus wie eine Orion mit gerucktem Zifferblatt in ein Tonneaugehäuse eingebaut. Die hellblaue hat durchaus etwas, so ein bisschen 50er Jahre Charme. Aber alles in allem finde ich nicht, dass sie Lux wie eine Uhr für ca. 15.000 € aussieht. Da finde ich die Wempe Chronometerwerke stimmiger und Fertiger, und die gibt es ja nach wie vor in Edelstahl für unter 5.000 € und in Gelbgolf für unter 10.000 €. Im Vergleich zur NOMOS Lux also richtige Schnäppchen. Außerdem haben die Wempe Uhren auch noch die Chronometerzertifizierung.
Was ich auch nicht verstehe, dass sie Lambda, die ja das kompliziertere Werk hat, billiger ist als die Lux. Aber wahrscheinlich ist hier das Gehäuse und Glas deutlich teurer in der Herstellung.
Da NOMOS von den Uhren ja nur ca. zwei pro Woche (also ca. 100 im Jahr) bauen will werden die sicher ihre Käufer (ich vermute mal im asiatischen Raum) finden.
Alles in allem begrüsse ich den mutigen Schritt in dieses Segment, vor allem mit den Werken, was die Uhren angeht treffen sie zumindest nicht meinen Geschmack, aber vielleicht kommt da auf Dauer noch mehr. Ich bin auch gespannt, ob NOMOS auf Dauer unter dem Label DUW auch Werke an anderen Uhrenhersteller liefert.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Franz, ich stimme Dir weitgehend zu. Was mich aber enttäuscht, ist die Schlagzahl der Werke. 21.600 A/h sind nun einmal nicht mehr das Gelbe vom Ei. Ich frage mich auch, warum Nomos mit seiner exclusiven Werkelinie nicht ihr neues patentiertes Hemmungssystem zum Einsatz bringt. Kann es vielleicht sein, das es zwar patentwürdig war, aber sich in der Versuchsphase nicht bewährt hat? Auf der Munichtime werde ich einmal nachfragen. Wie ich die Nomos-Crew kenne, wird es heißen, der Einsatz des neuen Hemmungssystem war niemals geplant. Warum denn diese Entwicklung? Waren evtl. staatliche Fördergelder so lukrativ? Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.