hanick
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
1679503492972403518288140
1679503492972403518288140
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
chrisKman
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
F0D414A4-38C7-442A-AB10-2
Ich wünsche euch allen einen schönen Tag - heute mit der Sinn 556
MRo
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
20230323_095309.jpg
20230323_095309.jpg
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
@Ewald Oh, wusste gar nicht, dass es auch eine H1 Hafenmeister gibt. Sehr schönes Stück!
Hier heute Alteisen. 20 Jahre alte Dweller:
brunemto
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
79689614-5961-46C2-8AF8-7
79689614-5961-46C2-8AF8-7
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
@brunemto - gibt es auch nicht wirklich. Ich ließ mir die Uhr in dieser Zusammenstellung extra anfertigen und wg. der roten Zwölf tauften wir sie H1 Hafenmeister. Das Gehäuse ist aus Edelstahl, aber innen tickt Hentschels Werk 1. Damit stellt sie das Maximum dessen dar, was Hentschel im Edelstahlgehäuse anbietet.
Dein Seadweller ist ein Prachtstück und absolut zeitlos. Schön eine solche Uhr zu besitzen.
@SportBeta - sehr schön, Deine Hafenmeister-Uhr. In alter Tradition ist das rot vergoldete Werk im Stahlgehäuse. Z. B. Omega hatte das in den 50/60er-Jahren gemacht. Das H2-Gehäuse sieht auch v. der Seite betrachtet sehr gut aus. Es ist fein gegliedert und differenziert bearbeitet. Das ist nicht alltäglich, auch nicht bei hochpreisigen Uhren berühmter Hersteller. Das Gehäusemittelteil mit den Hörnern ist aus einem Stück und trägt auch das Glas. Damit entfällt die sonst übliche Dichtung zw. Glasring und Gehäuse. An der Uhr lassen sich viele weitere Details erkennen, die schon was Besonderes darstellen. Nicht sichtbar ist, dass sogar die Werkoberfläche unter dem ZB perliert ist.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.