Hallo, der Thread "Was mich heute freut" hat mich bewogen, mal nach den Bier-Trinkgewohnheiten zu fragen. Ich fang denn mal an: 1) Zu Hause: Immer vorrätig habe ich das Schlössle Spezial. Es handelt sich um ein etwas dunkleres süffiges Bier, das in einer kleinen Brauerei in Neu-Ulm gebraut wird. Der Miteigentümer von Brauerei, Restaurant und Biergarten ist mein Nhttp://www.kleinbrauer.deachbar (www.schloessle.com). Des Weiteren steht alkoholfreies Paulaner Weizen im Keller. Gegen den schnellen Durst und eigentlich nur zum privaten Gebrauch habe ich einen kleinen Vorrat der Lidl-Bierpalette (Weizen, Gold, Pils, Radler). Das Lidl alkoholfrei hatte ich mal probiert - ein fürchterliches Gebräu. 2) Im Wirtshaus trinke ich meistens alkfreies Weizen, oder wenn ich nicht fahren muss, ein dunkles Hefeweizen. Oftmals vespern wir auf der Alb in kleineren Gaststätten, die meistens lokal hergestellte Biere anbieten. Die werden dann bestellt. Um das Ulmer Münster gibt es einmal jährlich auch einen Kleinbrauermarkt. Zehn Privatbrauereien bieten ca. 40 verschiedene Biere an. Gegen Pfand ordert man ein 0,1 Liter Weizenbierglas, das dann beliebig oft gegen kleines Geld an den Brauerständen gefüllt wird. Leider ist dieser Markt recht attraktiv, sodass es immer brechend voll ist, besonders bei schönem Wetter (www.kleinbrauer.de). So, das war jetzt mal der Anfang! Wie steht es bei euch, trinkt ihr Bier oder neigt ihr mehr zu Whisky und Wein? Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir haben ständig Hasseröder Pils im Keller. Andere Marken wechseln wir öfter - dazu gehören: Pils, Rotgold und Alt von der Vormann Brauerei aus Hagen-Dahl (kleine Privatbrauerei im Nachbarort) Schwarzer Steiger aus Dresden Krombacher Pils Alkoholfrei Franziskaner Weizen Alkoholfrei
Es ist zwar kein Beitrag zum allerliebsten Bier, aber wenn wir schon mal einen Bierfaden haben...
In meinem freiwilligen Selbstversuch habe ich am Wochenende, es ist sehr heiss, vier alkoholfreie Weissbiere (Weizenbiere) probiert. Beim Getränkefachmarkt 🍻 um die Ecke habe ich von allen dort verfügbaren alloholfreien dieser Gattung je ein Fläschlein gekauft, um wie bei Stiftung Warentest zu vermeiden, dass mir von den Brauereien gefakte Biere untergejubelt werden.
Mein subjektives Testergebnis, geschmacklich:
Platz 1 : Erdinger Weissbier alkoholfrei, dicht gefolgt von Platz 2: Franziskaner Weissbier alkoholfrei (es schmeckt einen Tick süsser als das Erdinger)
Mit Abstand zu Platz 3: Paulaner Weissbier alkoholfrei, das eben genau diesen alkoholfrei-Beigeschmack hat, wie ich ihn nicht mag. Enttäuschend auch Platz 4 für mich: Schneider Weissbier alkoholfrei, von dem ich mir mehr erwartet hatte. Es hat auch wie das Paulaner diesen abtörnenden Beigeschmack.
Alle Biere kommen aber nicht an ein alkoholhaltiges Hopf Helles Weissbier oder ein Unertl Weissbier (sehr hefig) ran. Derzeit meine Lieblings-Weissbiere.
@waltherpfalz Jürgen, vielen Dank für diesen aufopferungsvollen Test wenn ich vier Flaschen alkoholfreies Weissbier getrunken hätte, würde es in meinem Bauch immer so "gluck, gluck" machen. Ich trinke auch gerne ein alkoholfreies Bier, oft muss ich halt noch fahren. Was mir aber generell nicht gut bei Weizenbier gefällt ist dieses "Voll sein Gefühl", ich weiss nicht ob ihr das auch kennt. Also so eine Art Sättigungsgefühl.
Diese Biere trinke ich am liebsten: Mühlen-Kölsch, Früh-Kölsch, Peters-Kölsch, Reissdorf-Kölsch, Hellers-Kölsch, Sion-Kölsch, Gilden-Kölsch, Päffgen-Kölsch, Richmodis-Kölsch, Sester-Kölsch und Sünner-Kölsch. Am liebsten alle frisch vom Fass, schön kalt und, wie es sich gehört im R heinland, aus 0,2l Gläsern damit es immer besonders frisch ist .
Eine für mich leckere Alternative zu alkoholfreien Bieren ist die Gaffels Fassbrause. Mittlerweile gibt es ja viele Fassbrausen, aber die von Gaffel ist mir am liebsten.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.