Der Name des Stimmgewaltgen steht auf der Rückseite :) - Kleinmütig gebe ich zu, dass meine getroffene Aussage "werbewirksam" deswegen nicht so ganz zutrifft....
Es freut mich, dass wir ansonsten übereinstimmen und ich somit nicht alleine mit meiner Meinung bin.
Ich sage nur herzlichen Dank für Deine Ergänzung! Zeigt sie doch, dass wir in der Beurteilung dieser (m. E. überteuerten) Mogelpackung auf dem richtigen Weg sind.
Ich schriebe nun nicht alle auf die Geschrieben haben. :-)
Marketing? Natürlich - letztlich will man die Uhren bei Wempe ja verkaufen - und daraus einen Gewinn erzielen.
Einschränkend jedoch zum Verdienst von Grönemeyer: es wird angegeben, dass er das komplette Honorar Ärzte ohne Grenzen spendet/gespendet hat. Ebenso wird Wempe einen Anteil am Uhrenverkauf an ÄoG überweisen.
Das ist nichts neues, dass man diese Marketingschiene beackert - gab es doch von der Tangente gleich 7.000 Stück mit je 100 Euro "Spende".
Ich habe es entweder nicht mitbekommen, es wurde in Glashütte nicht gefragt oder sonst was ... :-) Wo ist (außer in dem Buch, wekches mir nicht vorliegt) beschrieben, dass die Deutsche Chrononorm in der Werksgröße unterschiede macht? Allerdings war mir das auch bei COSC vorher nicht bekannt (Danke dafür natürlich Karsten).
Qualität des ETA 2000 -> hier bin ich technisch zu wenig versiert, jedoch habe ich bereits vor Jahren gelesen, dass man dieses Werk meiden sollte. Das Werk ist (neben den Kosten) der Hauptgrund die Uhr nicht zu erwerben. MIR gefällt die nämlich. ;-) Da die Uhr an meinem Arm bereits mächtig wirkt, kann ich mir das "Machwerk" nicht an einer Damenhandgelenk vorstellen, wobei es hier natürlich auch Unterschiede gibt. Weiterhin ist die Frage, was man in Glashütte hier verschlimmbessert hat. Wurden die Probleme durch Wempe beseitigt? Wurden nur die "üblichen" Veränderungen vorgenommen?
Zum Ort von HG stellt sich die Frage, welcher Ort auf dem ZB vermisst würde? Geburtsort Göttingen? Oder den Bochum, den er noch besang, aber es in diesem Ort nicht einmal für nötig hält eine Zugabe mit eben diesem Lied zu geben? Oder seine neue Heimat London?
Thema Formwerk: gibt es ein passendes Formwerk auf dem Markt zu kaufen? Wenn nein, wie teuer ist Herstellung eines solchen? Man muss dabei sehen, dass derzeit nur 500 Uhren geplant sind und die Entwicklung des Werks von diesen 500 Uhrenkäufern zu zahlen wäre. Zum Vergleich wurde das CW1 1.500 Mal von Nomos an Wempe geliefert (evtl. noch welche als Ersatz?), jetzt wird das Werk in der Lux genutzt und die Architektur findet sich sicher auch in der Lambda wieder. Hier kostet (derzeit) eine Stahluhr rund 5.000 Euro.
Preis/Kunden der Uhr: die beiden am Samstag vorrätigen Uhren (neben der Tangente Update) waren bereits verkauft und ich konnte / durfte mir die Uhren von anderen an den Arm schnallen ... Kunden scheint es zu geben, die bereit sind (viel) Geld auszugeben. Wobei hier natürlich neben Uhrenfans auch Fans von HG hier zuschlagen könnten. Mittlerweile sind diese ja auch mit gealtert und sind nun im besten Alter sich eine teure Uhr zu kaufen.
Gerrit
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
Noch ein Gesichtspunkt: Für einen Kunden ist es weniger interessant, ob ein Uhrwerk eine Chronometerprüfung absolviert hat. Viel interessanter ist die Frage, wie lange das Werk die Gangwerte beibehält! 4 Wochen, 1 Jahr, viel Jahre? Im Grunde ist es das, was einen guten Chronometer auszeichnet. Vielen wird das jetzt nicht gefallten, aber das ist es, was Rolex auszeichnet.
Für den Endnutzer ist natürlich die "Prüfung" und das "Zertifikat" letztlich nur etwas, was bezahlt werden muss. Einen Nutzen hat man davon nicht. So habe ich Mühle Uhren, die 15 Jahre und älter sind, die (am Arm) sehr genau laufen. Natürlich ist es genau das, was ich als Nutzer möchte. (-> Lange Freude an der Uhr). Allerdings habe ich keine 15 / 40 Jahre alte Rolex um einen Vergleich nun auch wirklich durchführen zu können. Die "alten" Mühlen haben zumeist noch nie einen Uhrmacher nach dem Verkauf gesehen.
Aber zum eigentlichen Chronometer. Anhand dessen, was Wikipedia da ausspuckt, gibt es in DE keinen Größenunterschied bei den Uhren. D. h. um die Prüfung zu bestehen muss das ETA 2000 (eingebaut) genauso genau sein wie ein SW200/ETA 2824 oder ein Epsilon Chronometer (ich glaube, die Zeit (oder war es watchtime?) hatten mal eine Chronometer-Sonderedition). Die zulässige Ungenauigkeit in der Prüfung besteht damit nur in der Schweiz.
Viele Grüße
Gerrit
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
Text lt. Wikipedia: "Die Grenzwerte für mechanische Armbanduhren entsprechen (nach DIN 8319-1) den oben genannten Schweizer Werten." Und die Schweizer unterscheiden zw. den Werkgrößen.
@Cheops: Hallo Gerrit, die Angaben über die Spenden von Promis in den offiziellen Werbetexten sind sicher eher mit Vorsicht zu betrachten. Auf jeden Fall wird das eigene Image poliert und das ist doch auch ein "Gewinn". Für Promis ist es einfach wichtig immer im Gespräch zu sein. Bei Nomos wurde eine Spende an ÄOG geleistet, ohne noch einen Prominenten dazwischen zuschalten. Das finde ich eindeutiger.
@Wouter van Willigen: Hallo Wouter, die Großaufnahme der Stahl 1 sagt mir auch nicht zu. Und für Damenarme finde ich sie auch nur sehr bedingt tragbar. Da muss man schon ein sehr spezieller Typ sein. Also absolut nichts für mich.... .
Viele Grüße. Susan
"Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht". Jean Anouilh
Hallo, noch einmal zur Chronometerprüfstelle in der Sternwarte: Siehe unter http://airbus.wempe.de/uhr/glashuette/pruefstelle.html Dort werden die Anforderungen an die mechanischen Werke in kleine und große unterschieden. Bei Quartzuhren gibt es nur eine Klasse. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.