Hallo Susan, Werner und Gerrit, es tut mir leid, dass der Thread wieder einmal in eine andere Richtung abgedriftet ist. Ich bin daran nicht unschuldig und werde versuchen, mich zu bessern. Wir sollten nun zu den Wempe&HG-Uhren zurückkehren. Für mich persönlich ist das Thema Uhrenkauf ohnehin abgeschlossen. Bei ca. 40 - 50 funktionierenden Uhren brauche ich keine neue überteuerte mehr. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
@kdorn: Hallo Karsten, ein kleiner Exkurs ist doch nicht so schlimm. Um zu Wempe und HG zurückzukommen. Die Uhren werden auch für Damen beworben. Eckig gefällt mir ja schon... aber der Funke ist nicht übergesprungen. Zu groß und zu dominant. Als Herrenuhren durchaus tragbar und mal was anderes. Mir würde dann auch eher die grüne Variante zusagen... Nur "zurückhaltend und edel" ist für mich was anderes. ;-) Viele Grüße. Susan
"Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht". Jean Anouilh
ich kann keine hier nicht schon geschriebenen Erkenntnisse beitragen, möchte aber zwei davon deutlich hervorheben:
1) Das in der Uhr verbaute Werk ETA 2000 ist eines der problematischten Werke v. ETA. Seine Aufzugsleistung in Zeiten der heute herrschenden Bewegungsarmut ist unzureichend, so dass die Uhr immer wieder stehen bleiben wird. Außerdem ist dieses Werk nicht bekannt dafür, seine Gangwerte langzeitstabil zu halten, schon gar nicht nach einer Revision. In eine Herrenuhr mit 49 mm ein Uhrwerk für Damenuhren einzubauen, weil es dem rechteckigen Gehäuse an Breite fehlt, ist eigentlich eine Frechheit. Damit kann man nur Uhrenunkundige hinter die Fichte führen. Früher als es noch etwas redlicher auf dem Uhrenmarkt herging, verbauten die Hersteller Formwerke in ihre rechteckigen Uhren, die den Raum in der Uhr zu Gunsten maximaler Robustheit der Werkkonstruktion auszunutzen.
2) Das Preis-/Leistungsverhältnis ist schlecht. Die Uhr ist gemessen am Gebotenen völlig überteuert. Die Uhr stellt weder ein Designhighlight dar, noch bietet sie ein "feines" Innenleben. Quarzuhren, die ebenso "hübsch" aussehen, finden sich bei Kaufhof zuhauf und sind im unteren dreistelligen Bereich angesiedelt.
Auch eine interessante Fragestellung wäre, was den H. Grönemeyer bereit ist dafür zu bezahlen, dass man eine Uhr mit seinem Namen werbeträchtig umher trägt. Es fehlt jetzt eigentlich nur noch eine Boris-Becker-Uhr, dann wäre das Uhrenkasperltheater komplett. (Oder gibts die am Ende schon?)
Verzeiht, aber ich schrieb diesen Beitrag in Wut darüber, wie dreist heute Kunden, die bewusst eine mechanische Uhr wählen, sich aber in der Materie nicht auskennen, das Geld aus der Tasche gezogen wird. Es ist doch geradzu lächerlich auch nur eine müde Mark für eine Uhr, die sich ein Sangeskünstler mit viel fremder Hilfe zusammengekritzelt hat und die mit einem äußerst umstrittenen (ich drücke mich hier vorsichtig aus) Werk ausgestattet ist, hinzulegen. - Aber jeder wie er will.
Niemand muss meine Meinung teilen, aber auch niemand soll hinterher sagen können, warum hat mich hier im Forum keiner gewarnt.
Beste Grüße
Ewald
P.S. Übrigens hätte ich gerne noch die eine oder andere rechteckige Uhr, auch mag ich blaue Ziffernblätter, aber dieses Machwerk kommt für mich nicht in Frage, denn ich werfe mein Geld nicht gerne in die nächste Pfütze.
@Ewald: Die anderen Firmen machen ja auch Werbung mit Prominenten. Damit lassen sich offensichtlich weitere Kunden gewinnen. Promis scheinen einiges bewirken zu können Die wenigsten Käufer werden ausreichend Hintergrundwissen haben um die Qualität des ETA-Werkes beurteilen zu können. Herbert Grönemeyer wird eher Geld dafür bekommen weil er diese Uhr bewirbt. Herr Becker lebt ja jetzt in Scheidung und da könnte sich eine Becker-Uhr auch noch lohnen. In den USA steigt angeblich der Goldpreis weil Meghan Markle in einem Interview erwähnt hat, dass sie gerne Gelbgold trägt. Das nennt sich jetzt Markle -Effekt. Als Kunde zahlt man das ja alles mit.
Ich lese zurzeit so etwas quer und dabei bin ich auf einen Artikel zum Thema: Fehlervermeidung beim Kauf von Luxusuhren, gestoßen: ablogtowatch. Viele Grüße. Susan
"Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht". Jean Anouilh
Moin Ewald, danke für deinen evtl. aufklärenden aber mehr so ungefilterten Beitrag. Daß das Werk das Gehäuse nicht füllt, ist ja zunächst kein Mangel. Es sollte allerdings keinen Kompromiss von Qualität (Ganggenauigkeit, Robustheit, Lebensdauer, Servicefreundlichkeit) und gestalterischen Erfordernissen darstellen. Da wirds dann Spinat. Aus Unkenntnis kann ich mich zum Werk allerdings in technischen und Qualitätsfragen nicht äußern. Zu deiner anschließenden 'interessante Fragestellung' nur soviel: da es sich hierbei um Marketing in Reinkultur handelt, tangiert es mich persönlich garnicht. Schlimmstenfalls trifft es den Namen Wempe wenn die Kunden die Dinger wiederbringen. Das täte mir - ja, nicht gerade leid, aber man könnte es bedauern.
es ist immer wieder interessant, lesen zu können, wie ein selbst verfasster Beitrag beim Leser ankommt. Hier im Forum bietet sich die Möglichkeit, getroffene Aussagen zu präzisieren oder ins Licht dessen, was man sagen wollte, zu rücken. Also wohlan!
Zum Werk und dessen Raumanforderung: Ich gehe immer davon aus, dass je größer ein Uhrwerk ist, desto besser dessen Robustheit und Präzison sein kann. Bei einer rechteckigen Uhr geht es also darum, den Raum, der sich in der Länge der Uhr bietet, in diesem Sinn auszunutzen und damit den Nachteil des eigeschränkten Raums in der Breite zu kompensieren. In eine rechteckige Uhr ein rundes, sehr kleines Werk einzubauen, ist ein Zeichen von beabsichtigter Gewinnmaximierung unter Zugrundelegung der Kundenahnungslosigkeit.
Ich habe in meinem Beitrag nicht geschrieben, dass mir die Uhr nicht gefallen würde! Lediglich stellt sie kein Designhighlight dar. alles schon da gewesen: die aufgedoppelten Flanken, die Indexe, die Zeiger. Also wirklich nichts besonderes, aber durchaus "hübsch", jedoch in keiner Weise originell. Worin die eigentliche Leistung des H. Grönemeyers liegt, ist occult.
Und ja, es ist so: Marketing in Reinkultur liegt hier vor und dessen sollte sich jeder an dieser Uhr Interessierte bewusst sein.
Hallo, ich möchte den Bericht von Ewald über das Eta 2000-Automatikkaliber noch ergänzen: Das Werk hat einen Durchmesser von 19,4 mm. Bei der Chronometerprüfung unterscheidet man zwischen zwei verschiedene Vorgaben. Zum einen sind da die Werke mit einem Außendurchmesser >20mm, die wir eigentlich kennen. Dann gibt es noch Werke mit einem Außendurchmesser <20mm. Hierzu zählt das Eta 2000 aus der Wempe/HG - Serie. Die Gangwerte lassen bei den kleinen Werken größere Abweichungen zu (über den dicken Daumen gelutscht, sind sie um etwa 25% schlechter). Fazit: Die Gangwerte erreichen nicht die Werte der Werke mit einem Durchmesser >20mm. Vorstehendes nur zu Chronometerprüfungen im Allgemeinen. Als Literatur empfehle ich das Buch von Fritz von Osterhausen über Chronometerprüfungen. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von Ewald im Beitrag #13... Es ist doch geradzu lächerlich auch nur eine müde Mark für eine Uhr, die sich ein Sangeskünstler mit viel fremder Hilfe zusammengekritzelt hat ...
Beste Grüße
Ewald
Zitat von susan im Beitrag #12 ... Eckig gefällt mir ja schon... aber der Funke ist nicht übergesprungen. Zu groß und zu dominant. ... Mir würde dann auch eher die grüne Variante zusagen... Nur "zurückhaltend und edel" ist für mich was anderes. ;-) Viele Grüße. Susan
Ich habe mal ein grosses Bild der Wempe gesucht und möchte gern noch Folgendes hinzufügen:
@Ewald Ich stimme in allem überein! Aber ... Es gibt noch reichlich Platz für noch mehr 'interessante' Kritzelei . Ich vermisse den Namen seiner Heimatstadt. Sein Name steht zum Glück auf der Ruckseite. Vielleicht kann Wempe auch noch seine Diskographie hinzufügen??
@susan Es ist Wempe m.E. noch nie gelungen, ihre Zifferblätter 'zurückhaltend und edel' zu gestalten. Allerdings kann Nomos heute mit allen Schriften in verschiedenene Farben auf den neuen Uhren auch davon ein Lied singen.
P.S. Habe ich schon gesagt, dass ich diese Uhr potthässlich finde ... ? @susan danke für den interessante Link zu ablogtowatch
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.