Auch bei anderen Juwelieren gibt es eine sehr gute Beratung und einen entsprechenden Service. Verschiedene Modelle kann man sich dort auch ansehen. Unaufgeregter und sachlicher ist mir deutlich lieber. Ich benötige kein „ Einkaufserlebnis“ mit „Schampus“ und „ rotem Teppich“. Ansprüche und Erwartungen von Kunden sind da aber sicher unterschiedlich. Viele Grüße. Susan
"Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht". Jean Anouilh
@susan: Natürlich gibt es auch andere gute Juweliere, die eine entsprechende Auswahl bieten und dazu einen guten Service. Da ich aus dem Umfeld von Düsseldorf komme, weiß ich das sehr wohl. Auf einer Strecke von ca. 200 m gibt es dort ca. 4 sehr gute Juweliere mit einer entsprechenden Auswahl, einige davon haben sogar ein Atelier.
Aber um die anderen ging es mir eigentlich gar nicht. Es ging mir um Wempe. Den mag man nun mögen oder auch nicht. Schlecht ist deren Beratung meines Erachtens aber keinesfalls. Und der Service, auch vor Ort, ist schnell und unprätentiös.
Und natürlich gibt es die Uhren im Onlineshop. Als ich meine orangefarbene Nomos gekauft habe, hätte ich mir allerdings nicht vom Foto her ausmalen können, wie sie an meinem Arm wirkt. Durchmesser (gut, kann ich aufmalen), aber dann kommt die Höhe dazu, die viel ausmacht und die Hörner und die Lunette, die eine Uhr am Arm oft anders wirken lassen. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe damals die Uhr eben bei Wempe gesehen, als sich mein Mann dort eine Uhr kaufte, der Verkäufer gab sich viel Mühe auch bei mir, ich hätte sie also niemals im Onlinestore gekauft.
das was Du in Deinem letzten Absatz schreibst ist genau das , was bei W. typenabhängig ist. Entweder Du hast Glück und kommst mit einem guten Verkäufer ins Geschäft oder Du hast einen "Grantler" vor Dir und fühlst Dich schlecht. Das gilt natürlich auch für alle anderen Juweliere.
Im Forum haben viele Member und Ex Member bereits eine negative Historie bei W. erlebt.
Das ist meines Erachtens der einzige Grund für das, sagen wir mal, schlechtes Image von W. hier im Forum.
Ah, dann verstehe ich es besser. Bei uns hat es sich ergeben, bei Wempe zu kaufen. wir haben über eine lange Zeit immer den gleichen Verkäufer. Da mache ich vorher einen Termin und dann geht es eigentlich recht fix.
Auf der Webseite Blickpunkt Juwelier ist es einige Artikel, die mehr Hintergründe zum Thema NOMOS und Online Plattformen liefern, unter anderem auch ein Brief, der diesbezüglich an die Juweliere ging:
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Die gesamten Gründe für die Trennung kennen wir nicht und wird man uns wohl nicht offen sagen.
46.000 Uhren in 20 Jahren sind nicht wenig, aber wie viel waren es die letzten 2 oder 3 Jahre?? Was macht Wempe mit den eigenen Uhren? Ich denke nicht, dass es für Nomos so leicht ist auf Wempe zu verzichten, meines Erachtens ist es vielmehr so, dass Nomos mehr produziert als verkauft. Bzw. Mehr Kapazität vorhält als nötig.
Zum Thema wo kaufen: einfach überall. Eben gerade da, wo es passt. Die letzte Neuuhr stammt von Rüschenbeck, die kommenden von Roller aus Chemnitz und von Juwelier Haller aus Göppingen. Ich war noch nie in Chemnitz oder Göppingen. Allerdings sind die letzten beiden Uhren auch kein Problem diese unbesehen zu kaufen. Von beiden Juwelieren weiß ich um die Zuverlässigkeit.
Gerrit
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
Hallo, ich weiß nicht, warum die Trennung von Nomos und Wempe hier so hohe Wellen schlägt. In vielen Betrieben der Uhren- bzw. der Automobilindustrie übersteigt die vorhandene Kapazität die Nachfrage. Aufgrund der technischen Gegebenheiten können also mehr Artikel produziert werden, als unter normalen Umständen verkauft werden. Ich brauche mir doch nur einmal am Wochenende die Stellenangebote anzusehen: Zu 75% werden Verkäufer, Handelsvertreter etc. gesucht. Das Problem liegt heute nicht mehr in der Herstellung der Waren, sondern problematischer ist es, diese an den Mann/der Frau zu bringen (da bin ich mit Gerrit einer Meinung). Ich denke, dass sich Nomos die Entscheidung auch offiziell über den Online-Handel die Uhren anzubieten, gut überlegt hat. Sie stärken auch damit ihre Position im Reparaturbereich. Ich kann mir vorstellen, dass die Online-Uhren zum größten Teil auch nach Glashütte im Falle von Beanstandungen und Revisionen geschickt werden. Meine unmaßgebliche und hier im Forum oftmals kritisierte Meinung zu diesem Thema ist folgende: Das Käuferpotential in Deutschland hat sich erschöpft. Welcher nicht unbedingte Uhrenfan, bzw. Forumsmitglied ist nach dem Besitz von mehreren Nomos-Uhren noch zu begeistern, eine weitere Nomos mit andersfarbigen Zifferblatt oder anderer Position des Datumsfensters zu kaufen? Also müssen andere Käuferschichten erschlossen werden, so z.B. über das Internet. Dass diese Vorgehensweise Wempe und anderen Konzessionen nicht gefällt, war ja zu erwarten. Ich glaube, wir müssen uns auch von dem Gedanken lösen, dass Nomos der liebe Hersteller von Uhren ist und daher konzessionsfreundliche Verträge vorhält. Wie mir bestätigt wurde, ist dies nicht der Fall. Nomos ist ein harter, kompromissloser Gesprächspartner. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von kdorn im Beitrag #28 Ich denke, dass sich Nomos die Entscheidung auch offiziell über den Online-Handel die Uhren anzubieten, gut überlegt hat. Sie stärken auch damit ihre Position im Reparaturbereich. Ich kann mir vorstellen, dass die Online-Uhren zum größten Teil auch nach Glashütte im Falle von Beanstandungen und Revisionen geschickt werden.
Ein nicht unerheblicher Grund für eine starke Präsenz innerhalb des Onlinehandels, dürfte Nomos auch darin sehen, dass dadurch vermehrt Interessenten mechanischer Uhren auf Nomos aufmerksam werden können.
Wie ich bereits geschrieben habe, führen viele Juweliergeschäfte keine oder nur ein sehr begrenztes Sortiment an Uhren der Marke Nomos, bzw. überhaupt an mechanischen Uhren, da es sich nun mal um ein Nischenprodukt handelt.
In der Praxis bedeutet dies, dass es vielerorts eher unwahrscheinlich ist, ein spezielles Nomos Modell (gilt auch für andere mechanische Uhren dieser Klasse), bei einem Juwelier vorrätig vorzufinden.
Ohne dieses Forum, bzw. den Nomos-Shop, wäre ich vermutlich nie auf diese Marke aufmerksam geworden...
Es kann so sein, muss aber nicht. Interessenten mechanischer Uhren kennen Nomos. Sie möchten in das Luxussegment aufsteigen, so werden sie es mMn nicht. Luxus und Begehrlichkeit erreicht man nicht, indem es für alle zugänglich ist oder mit Rabatten. LV verbrennt den Überhang, um den Preis zu halten. Rolex und Hermes ebenso.
Ich bin der Meinung, sie müssen dies machen. Die Bilanz wird Aufschluss geben.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.