Mir ist bewusst, dass das Thema "Militäruhren" nicht jedermanns Sache ist. Für alle Interessierte erstelle ich aber dennoch diesen Faden. In den letzten Wochen sind ja schon immer mal wieder Uhren aus dieser Kategorie hier im Forum aufgetaucht bzw. wurde das Thema diskutiert.
Hier in diesem Faden also können wir ähnlich wie im Rolex-Faden alles rund um die Militäruhr diskutieren. Fotos, Facts, Fragen etc.
Das Thema ist durchaus vielfältig, lässt sich aber grob in ein paar Kategorien unterteilen:
1. Deutsche Militäruhren 2. Britische Militäruhren 3. US-Militäruhren und zu allen das Thema "Hommage/Neuauflage"
Hier kurz ein paar "Klassiker" deutscher Militäruhren:
Die Beobachtungsuhr (B-Uhr)
Quelle: mob.watchprosite
Die wohl meist "neuaufgelegte" Militäruhr. Ursprünglich als Pilotenuhr im WKII über der Jacke getragen und 55 mm groß. 2 Baumuster, Hersteller: Lange, IWC, Wempe, Stowa und Laco.
Tragbare Vintage-Uhren aus dieser Zeit sind eher die Dienstuhren des Deutschen Heeres. Sie haben ein schwarzes Blatt und die Bodengravur "DxxxH":
Quelle: WL/viribus unitis
Auch Glashütte ist vertreten: Der Tutima Fliegerchronograph, meist für die Stuka-Staffeln:
Hanhart hatte ähnliche Modelle an das Militär geliefert.
Die berühmtesten Uhren der Bundeswehr sind wohl der Heuer Chrono "Bund" und der Junghans Chrono:
Quelle: farfo
Quelle: atgvintagewatches
Auch die britischen Militärs haben über die Jahre sehr interessante Uhren an ihre Truppen ausgegeben.
Während des WKII waren es hauptsächlich A.T.P. Uhren. Leider sehr klein (zwischen 29 und 32 mm) und deshalb m.E. keine tragbaren Uhren:
Quelle: onfinite
Ab 1944 kam aber die Zeit der W.W.W. (zwischen 35 und 38 mm). Die 12 Hersteller: Buren, Cyma, Eterna, Grana, JLC, Lemania, Longines, IWC, Omega, Record, Timor und Vertex Darunter auch das unter dem Namen "Greenlander" bekannte Longines-Modell:
Quelle: ninanet
Den schönsten Pfeil des Königs trug die Omega 6B der Royal Airforce von 1953:
Quelle: chronomaster
Berühmt ist auch die IWC Mark XI, Navigationsuhr:
Quell: Chronometer-Chronographen.de
oder auch die Rolex Submariner 5513 mit "T"-Kennzeichnung für die Minentaucher:
Quelle: businessweek
Die Smiths W10 (1967 bis 1970) wollen wir auch nicht vergessen. Das letzte in England produzierte Cal. 89:
Quelle: timex.homestead Quelle: watchuseek
Zu den US-Militäruhren fällt mir eigentlich nur die Hamilton H3 ein, das Atomzeichen auf der Uhr hat wohl jeder schon mal gesehen:
Quelle: vintagewatch
Tja, bleiben noch die Hommagen bzw. Neuauflagen: Stowa´s und Laco´s B-Uhren z.B. kennt jeder, auch Tutima und Hanhart haben ihre Klassiker immer noch im Programm. Timefactors ist mit der Smiths und diversen Precista-Modellen zu nennen und Longines mit ihrer Neuauflage der Greenlander. Nicht zu vergessen ist IWC mit ihren "Mark"-Fliegeruhren.
Wer sich intensiver mit diesem Thema beschäftigen möchte, kommt an etwas Fachliteratur nicht vorbei. Unglaublich teuer aber auch unschlagbar gut: die beiden Militäruhrenbibeln von Konrad Knirim:
Ich persönlich favorisiere am meisten die britischen Militäruhren. Mit der Smiths habe ich zwar bereits eine Neuauflage, bevorzuge aber lieber die Vintage-Modelle im Original. Hier meine Uhren der britischen Krone aus 3 Epochen:
Timor W.W.W. aus 1944 CWC W10 aus 1976 CWC W10 (G10) aus 1982
Mal sehen, ob ich nochmal das eine oder andere Stück ergattern kann.
So, und jetzt freue ich mich auf eure Bilder und euren Input
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Sehr schön, Torsten! Gute Idee, diesen Faden einzurichten! Gerade weil du in der letzten Zeit dieses Thema hier und da angestoßen hast und auch mein Interesse an der Materie geweckt hast finde ich es gut, zu diesem Thema hier gesammelte Informationen und (Anfix-)Bilder erhalten zu können.
Ein paar sehr positive Merkmale dieser "Spezies" sind für mich die Sachlichkeit, Klarheit der Zifferblätter, da einfach schnelle und präzise Ablesbarkeit wichtig und technisch oder kontruktionsbedingt (robustes, präzises Uhrwerk; Wasserdichtigkeit; Antimagnetischer "Schutzschild") eine sehr gute Alltagstauglichkeit die Folge war.
Gleich ein paar Fragen zum Thema: 1. W.W.W. ist ja mittlerweile bekannt, es steht für Watches Wristlet Waterproof, doch wofür stehet das Kürzel A.T.P.? 2. Die nach der "Greenlander" gezeigten Uhren gehören doch nicht mehr zu den W.W.W. Uhren, oder? Meines Wissens war neben dem schwarzen Zifferblatt, den nachtleuchtenden Zeigern und arabischen Ziffern die kleine Sekunde eine der Vorgaben des MoD. 3. Wofür steht das W10 bei der Smiths?
Vielleicht kannst Du hierzu auch nochmal die Liste der Vorgaben einstellen oder eine Quelle dazu angeben.
Nochmals zum richtigen Verständnis: Den Broad Arrow hattest du vorgestellt und bezeichnet generell die Uhren, mit denen das britische Militär beliefert wird. Dazu gehören zwar auch die W.W.W. Uhren, jedoch auch andere, später gebaute. Richtig?
Da Fotos immer schön sind: Hier meine Smiths W10 Neuauflage PRS 29A
Auch wenn das Band in der Abendsonne leicht golden schimmert, hat das Modell von watchband24 doch die Bezeichnung "steingrau". Das Natoband wirkt generell sehr stimmig bei diesen Uhren, und auch hier ist's wie bei Lederbändern: Die Uhr wirkt völlig anders bei unterschiedlichen Farben! Hier die Version von timefactors mit eher silber-grauem Band:
Schöne Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
stimmt, die dem Bild der Greenlander nachfolgenden Uhren sind keine W.W.W.-Modelle, sie stammen aus der NATO-Zeit und haben auch eine Nato-Versorgungsnummer auf dem Boden.
Hier noch ein paar Infos zu den britischen Uhren:
Der Broad Arrow bezeichnet allgemein Regierungseigentum, ist also nicht nur auf Uhren zu finden. Andere Ausrüstungsgegenstände des britischen Militärs z.B. tragen ebenfalls den Pfeil.
Über die Zeit gab es verschiedene Abkürzungen für verschiedene Uhren bzw. Verwendungszwecke:
G.S.T.P. - General Service Trade Pattern Das waren Dienst-Taschenuhren vor, während und auch nach dem WKII:
Quelle: littlecogs
A.T.P. - Army Trade Pattern Dienstuhren vor und während des WKII
Quelle: RLT
W.W.W. - Watch Wristlet Waterproof Dienstuhren kurz nach dem WKII
Quelle: TZ UK
Die Abkürzungen auf den späteren Nato-Uhren haben folgende Bedeutung:
W10 - Army Issue
Quelle: David Allen
6B - Airforce Issue
Quelle: dragon181
0552 - Navy Issue
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Für den Uhrenfreund gehört zum Thema "Uhr" ja auch das Thema "Band".
Nach den diversen Darstellungen von Militäruhren in den vergangenen Monaten musste ich doch tatsächlich noch herausfinden, was es denn mit dem "Natoband" auf sich hatte, weiß mittlerweile glücklicherweise etwas mehr und kann nun einen bescheidenen Beitrag dazu beisteuern:
Zu diesem Typ Uhr wirkt das Natoband sehr stimmig. Die Länge liegt wohl grundsätzlich und einheitlich bei 280 mm. Einen Hinweis auf die Montage tat mir als Anfänger sehr gut und den gibt es hier: http://oysterinfo.de/de/workshop/natostrap/index.php
Bei mir steht dann noch ein solcher Zippel hervor:
Umgeklappt und eingesteckt sieht es dann so aus:
Ob ich mir das Ende vielleicht doch abschneiden werde? Mal seh'n...
Die Verarbeitung kann sehr unterschiedlich sein. Ich habe mir zum Vergleichen zwei Bänder besorgt: das obere ist das von watchband24 (RIOS steingrau, 270 mm), das untere jenes - und in etlichen Uhrenforen hochgelobte - von Timefactors (grey, 280 mm):
Die Struktur des Bandes ist unterschiedlich: das eine feiner, das andere etwas gröber. Beide sind sehr gut verarbeitet und tragen sich hervorragend.
Die Unterseite zeigt Unterschiede in der Verarbeitung: Mit und ohne Naht
Es gibt ja noch richtig viele verschiedene Modelle, unifarbene oder gestreifte, die dann auch noch James Bond heißen oder so. Und da die Bänder wirklich nicht die Welt kosten lässt sich noch viel ausprobieren.
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Zitat von bratscheDu musst da irgendwo ein Neest entdeckt haben.
So ein Nest, ja das wär mal was
Zitat von s.seifertIch dachte schon, Du hättest die Omega ersteigert.
Ja, die hatte ich auf dem Radar. Leider hatte sie getauschte Zeiger und dafür ist sie dann am Ende auch zu teuer rausgegangen... Die Omega W.W.W.´s die jetzt noch drin sind, haben allesamt Austauschblätter aus dem asiatischen Raum
Aber Dirty Dozen? Nee, lass mal lieber. Allein die IWC liegt bei über 5k
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.