Nun hat NOMOS also zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen 1. Diskreditierung und Gefährdung des einzigen Glashütter Uhrenherstellers der noch nicht fremdgesteuert bzw. zugereist ist. 2. Öffnung des Markenzeichens "Glashütte" für China-Werk-Einschaler. Wegen der Preise eines "China-Rohwerkes" dürften die 50% Wertschöpfung ja bereits erreicht sein, wenn es durch einen ausgebildeten deutschen Uhrmacher angeschaut wurde.
Danke NOMOS, das war's wohl für den Standort Glashütte. Leider habt Ihr nicht bedacht, dass durch die Entwertung des Markenzeichens "Glashütte" auch Euer Marktwert langfristig sinken wird.
Willkommen hier im Forum! Deiner erster Beitrag kommt ja gleich recht markant rüber.
Worauf stützen sich deine Aussagen denn? Für jede Firma, die von aussen kommen wird, werden dieselben Regeln gelten, die auch für Nomos gelten und die auch für Mühle Gültigkeit hätten haben sollen. Es wird nicht einfach sein, mal eben eine Firma in Glashütte zu eröffnen, die dann auch noch die Spielregeln einhält.
Da ich bisher nirgends den gesamten Text des Urteils lesen konnte, halte ich mich zurück!
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Gut gemacht Nomos! Da können sie gleich die Mühle Mitarbeiter übernehmen und endlich Tangomaten produzieren. Wie ist das eigentlich mit den Zeitmeisteruhren von Wempe? Wo liegt da die Wertschöpfung? Verkauft nicht Nomos selbst auch Uhren mit dem ETA Werk als "Edition" nach Japan. "Wer selbst im Glashaus/iSA Steinen werfen!!!"
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von gasgas281Wie ist das eigentlich mit den Zeitmeisteruhren von Wempe? Wo liegt da die Wertschöpfung?
Da mußt du Wempe fragen. Die Zeitmeisterserie wird ja von Wempe selbst hergestellt. NOMOS baut die Werke CW1 und CW2 für die Chronometerwerke Serie, und die stammen damit zweifellos au Glashütte.
Zitat von gasgas281 Verkauft nicht Nomos selbst auch Uhren mit dem ETA Werk als "Edition" nach Japan.
Das ist so nicht richtig. NOMOS hat nur ganz zu Anfang Das ETA Peseux 7001 in seinen Uhren verbaut. Auch NOMOS hatt ja am Anfang dan Probleme mit der 50% Regelung und durfte seine Uhren wegen der Klage eines Wettbewerbeers nicht mehr verkaufen. Seit 1993 kaufte NOMOS dann keine kompletten Werke mehr zu, sonern nur noch Ebauches (Rohwerke). Daraus baute NOMOS dann seine eigenen Werke der 1x Serie. Diese haben durch durch Sekundenstopp, Triovis-Feinregulierung, gebläute Schrauben, verschiedenen Dekorationen, Datum- und Gangreservemechanismus, die komplette Montage usw. ihre Wertschöpfung in Glashütte erfahren. Seit 2005 baut NOMOS nur noch die eigenen Handaufzugswerke (alpha, ...) und Automatikwerke (Epsilon, Zeta). Die Uhr, die du hier ansprichst ist die Tangete "Glashütte Limited Edition". Diese hat eine Auflage von maximal 2000 Stück von denen noch nicht alle hergestellt sind. Die Uhr ist auch in Deutschland noch erhältlich, wie aber mit Vorliebe von asiatischen Kunden gekauft. In ihr tickt das NOMOS 1TS Werk:
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Welche Werke sind in den Zeitmeister Uhren?? ETA 7753? Unitas 6492-2? ETA 2892-A2? CW1 und CW2 sind in Wempe Chronometerwerke Uhren. Wer verklagt schon seinen besten Kunden!
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
danke für die freundliche Begrüßung trotz meines "markanten" Beitrages. Natürlich kenne ich auch nicht den Wortlaut des Urteils. Dass es aber um den Wertschöpfungsanteil am Werk geht ist unstrittig. Das geht sowohl aus den Erklärungen von Mühle als auch von NOMOS klar hervor. Und genau das ist der Ansatz meine Beitrages. Warum geht eigentlich niemand der NOMOS-Beführworter auf das Argument ein, dass bei sehr billigen (China) Uhrwerken oder Quartzwerken (Söhnle) sehr schnell eine hohe protzentuale Wertschöpfung in Glashütte nachgewiesen werden kann. Will man dieses Argument nicht zur Kenntnis nehmen, oder nimmt man es billigend in Kauf, um einen Mitbewerber erst zu diskreditieren und sich dann noch großzügig als Retter (Verzicht auf 99% Vertragsstrafe) aufzuspielen? Den einzigen Vorwurf, den ich Mühle machen muss, ist, sich damals auf diesen unsinnigen Vergleich einzulassen. Gehören eigentlich Gehäuse auch zur Uhr? Wenn ja, sollte man mal offenlegen, wo diese bei den verschiedenen Firmen hergestellt werden. Viellleicht sollten in einen neuen "Glashütter Standard" die gesamte Uhr betrachtet werden und nicht nur das Werk. Schließlich kauft sich kaum jemand das blanke Werk und bindet es sich mit einem Strick um den Arm.
ich hoffe, dass Nomos sich nun mehr um das Bauen von Tangomaten kümmert - speziell um die Qualitätskontrolle, damit nicht noch mehr Tangomaten wie der meinige entstehen ...
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
danke für die freundliche Begrüßung trotz meines "markanten" Beitrages. Natürlich kenne ich auch nicht den Wortlaut des Urteils. Dass es aber um den Wertschöpfungsanteil am Werk geht ist unstrittig. Das geht sowohl aus den Erklärungen von Mühle als auch von NOMOS klar hervor. Und genau das ist der Ansatz meine Beitrages. Warum geht eigentlich niemand der NOMOS-Beführworter auf das Argument ein, dass bei sehr billigen (China) Uhrwerken oder Quartzwerken (Söhnle) sehr schnell eine hohe protzentuale Wertschöpfung in Glashütte nachgewiesen werden kann. Will man dieses Argument nicht zur Kenntnis nehmen, oder nimmt man es billigend in Kauf, um einen Mitbewerber erst zu diskreditieren und sich dann noch großzügig als Retter (Verzicht auf 99% Vertragsstrafe) aufzuspielen? Den einzigen Vorwurf, den ich Mühle machen muss, ist, sich damals auf diesen unsinnigen Vergleich einzulassen. Gehören eigentlich Gehäuse auch zur Uhr? Wenn ja, sollte man mal offenlegen, wo diese bei den verschiedenen Firmen hergestellt werden. Viellleicht sollten in einen neuen "Glashütter Standard" die gesamte Uhr betrachtet werden und nicht nur das Werk. Schließlich kauft sich kaum jemand das blanke Werk und bindet es sich mit einem Strick um den Arm.
Mit freundlichen Grüßen Uhrenlaie
Guter Input, ich habe dazu hier eine eigene Diskussion eröffnet, die man dann hoffentlich ohne das Thema "arme Mühle - böse NOMOS" führen kann:
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Bei Mühle scheint man ja sehr guten Mutes zu sein, dass es weitergeht. Vielleicht wird ja hinter den Kulissen an einer Einigung gearbeitet:
Zitat10.07.2007 An die Freunde und Uhrenliebhaber von Nautische Instrumente Mühle Glashütte
Vielen Dank für Ihre Unterstützung, die uns in diesen Tagen auf so vielfältige Art und Weise zuteil wird! Wir sind überwältigt von den vielen E-Mails, Briefen und Anrufen in denen uns Uhrenliebhaber aus ganz Deutschland, vielen Teilen Europas und aus Übersee ihre Sympathie bekundet haben, und uns die besten Wünsche für die Zukunft übermittelt haben. Dieser Zuspruch und das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen, gibt uns zusätzliche Kraft, um unsere Zukunft zuversichtlich anzugehen. Es ermutigt uns, unsere Uhren und nautischen Instrumente mit der gleichen Leidenschaft für Präzision zu fertigen, die Sie von uns gewohnt sind. Das sind wir der Tradition unseres Hauses schuldig und vor allen Dingen Ihnen. Produktion, Vertrieb und Service unseres gesamten Sortimentes laufen für Sie ungestört und in gewohnter Qualität weiter.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Interessanter Artikel. Aber von Zuspruch, Lob und Annerkennung werden keine "Mäuler" gestopft oder Zahltage ausgegeben. Wäre schon spannend zu wissen, was hinter der Kulisse getan wird.
z.B.
Ein Unternehmen ist insolvent, ein Investor tritt auf und erhält die Arbeitspläte und wird dafür noch stuerlich begünstigt...?
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.