Zitat von gasgas281Welche Werke sind in den Zeitmeister Uhren?? ETA 7753? Unitas 6492-2? ETA 2892-A2? CW1 und CW2 sind in Wempe Chronometerwerke Uhren. Wer verklagt schon seinen besten Kunden!
Ich habe diesebezüglich mal bei der Presseabteilung von Wempe angefragt, mal sehen, ob ich Infos kriege.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Die Frage nach den bei Wempe verbauten Kalibern für die Zeitmeister-Serie beantwortet "www.chronometerwerke-glashuette.de". Folgende Kaliber sind dort aufgeführt: Handaufzug: ETA/Unitas 6498-2 Automatik: ETA 2894-A2 Chronograph: ETA/Valjoux 7753 Herren-Quarz: Ronda 255.111 Damen-Quarz: ETA 255.411 Es stehen ebenfalls die Modifikationen dabei, allerdings etwas dünn. Zu der Wertschöpfung zählt m.E. ebenfalls die Chronometer-Prüfung, die bestimmt in der Größenordnung des Einkaufspreises der Werke liegen dürfte. Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Ich bin sehr dankbar für eine sachliche Diskussion und fundierte, umfassende Informationen! Ich finde, Polemik und Spekulationen sind in diesem Forum fehl am Platz. Gruß W.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
ZitatDie anderen Glashütter Uhrenbauer wie A. Lange & Söhne oder Glashütte Original wären von dieser Einigung zwar nicht betroffen, wollen aber in dem Fall nicht juristisch vorgehen. Vielmehr denken sie über ein Gütesiegel nach, das den Streit um die Berechnung von Wertschöpfungsanteilen überflüssig macht – und Mühle auf diese Art zwingt, die Produktionsweise zu ändern oder auf das Zeichen zu verzichten.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von gasgas281Welche Werke sind in den Zeitmeister Uhren?? ETA 7753? Unitas 6492-2? ETA 2892-A2? CW1 und CW2 sind in Wempe Chronometerwerke Uhren. Wer verklagt schon seinen besten Kunden!
Ich habe heute einen sehr ausführlichen Brief von Herrn Stoll von Wempe zu diesem Thema erhalten, hier für alle zur Info.
ZitatHamburg, 16. Juli 2007 Sto/Steek
Sehr geehrter Herr Mattes,
gerne beantworten wir Ihre Frage zum Thema “made in Glashütte“ und 50%-iger Wertschöpfung in Glashütte.
Selbstverständlich waren wir bereits im Vorfeld unserer Planungen mit den Uhren Linien Wempe Zeitmeister und Wempe Chronometerwerke über diese Rechtsprechung bestens informiert.
Da wir für NOMOS mit Abstand der größte Partner sind und eine Kooperation für die Wempe Chronometerwerke Linie eingegangen sind, hatten wir in Herrn Schwertner und Herrn Ahrendt äußerst fachkundige Berater.
Die Richtlinie besagt, dass Uhren mit dem Schriftzug Glashütte i/SA auf dem Zifferblatt eine 50%-ige Wertschöpfung mit einem Nutzen für den Verbraucher am Werk in Glashütte erfahren müsste.
Gebläute Schrauben und Dekorationen am Werk sind diesbezüglich bereits grenzwertig.
Die Glashütter Wertschöpfung für unsere Wempe Zeitmeister-Kollektion erreichen wir in erster Linie durch die äußerst aufwendige deutsche Chronometerprüfung nach DIN8319-1 und -2.
Hierbei spielen nicht nur die Kosten für die eigentliche Prüfung von derzeit € 130,90 pro Prüfling und Vorfeldkosten je nach Stückzahl von € 705,- (für einen Einzelauftrag von bis zu 74 Uhren) bis zu über € 30.000,- (für einen Einzelauftrag von über 1.000 Uhren) die Hauptrolle, sondern vor allem die umfangreiche vorbereitende Reglage der Uhren, die wir selber in Glashütte in der Sternwarte vornehmen.
Wie Sie sicherlich wissen, können Uhren “made in Germany“ seit 2003 nicht mehr in der Schweiz zum Chronometer getestet werden. Die COSC prüft nur noch “swiss made“-Uhren.
Darüberhinaus werden in der Schweiz nur die Werke, zum Teil ohne Automatik-Baugruppe, geprüft. Die DIN Norm 8319-1 und -2 verlangt eine Prüfung der kompletten Uhr mit dem Original-Zifferblatt, Original-Zeigern und Original-Gehäuse. Die Gehäuse müssen eindeutig dem Werk zugeordnet werden können.
Damit ist auch ein Kostenvergleich mit der schweizerischen COSC nicht möglich.
Nur am Rande sei erwähnt, dass für eine Prüfkapazität für monatlich 40 Uhren allein ein Equipment von über € 100.000,- erforderlich ist.
Der Nutzen für den Kunden ist selbstverständlich eklatant, da er von einer unabhängigen Chronometerprüfstelle eine geprüfte genau gehende Uhr erhält.
Da die DIN Norm auf einer internationalen Norm beruht, genießt der so genannte Kaliberschein (Chronometer-Zertifikat) eine internationale Anerkennung.
Darüberhinaus haben wir für unser Zeitmeister-Modell mit Handaufzug und kleiner Sekunde, was auf einem Unitaswerk beruht, einen Sekundenstopp selber konstruiert und gefertigt, der in der Sternwarte montiert wird. Sicherlich wissen Sie, dass das Unitaswerk standardmäßig nicht mit Sekundenstopp erhältlich ist. Der Sekundenstopp dient nicht nur der Wertschöpfung, sondern ist für die Chronometerprüfung erforderlich.
Für unser Highlight der Wempe Zeitmeister-Kollektion, dem automatischen Chronometer Chronograph, haben wir eine exentrische Feinregulierung selber konstruiert und gefertigt, die ebenfalls in der Sternwarte eingebaut wird.
Diese exentrische Feinregulierung ist so außergewöhnlich, dass wir diese eventuell noch zum Patent anmelden werden.
Obwohl wir mit diesen Wertschöpfungen deutlich über dem Geforderten liegen, werden wir trotzdem unsere Fertigungstiefe stufenweise weiter erhöhen. Da für uns der Chronometer im Mittelpunkt steht, werden wir vorerst vor allem im Reglagebereich mit innovativen Neuheiten aufwarten.
Neben der Sternwarte auf dem Ochsenkopf und den ehemaligen Produktionsräumen in der Altenberger Strasse werden wir bereits im Frühjahr 2008 mit einem weiteren Neubau beginnen, der uns neben der Chronometeruhrmacher-Ausbildung (12 Auszubildende) auch zusätzlich notwendige Produktionskapazitäten bieten wird und uns damit zu weiterer Fertigungstiefe verhilft.
Bereits Ende 2008 planen wir circa 40 Mitarbeiter in Glashütte zu beschäftigen.
Wir freuen uns auf die neuen Aufgaben und natürlich über den überwältigenden Zuspruch der Kunden und ebenso über die ersten Auszeichnungen für unsere Uhren.
Ich hoffe, Ihnen damit Ihre Anfrage ausreichend beantwortet zu haben.
Wir möchten aber nicht verschweigen, dass die derzeitigen Irritationen in Glashütte - unserer Meinung nach - nicht förderlich für den Standort in Glashütte sind. Sicherlich musste dem Treiben von Mühle Einhalt geboten werden, aber für alle Beteiligten wäre ein etwas diskreterer Weg ohne Frage besser gewesen.
Grüßen Sie Ihre Forum Teilnehmer im Namen des Hauses Wempe und als NOMOS-Konzessionär sowie als Hersteller feiner Uhren aus der Sternwarte.
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard D. Wempe KG
Bernhard Stoll Mitglied der Geschäftsleitung Prokurist
VOn meiner Seite nochamls vielen Dank an Herrn Stoll. Ich glaube wir können zukünftig von Wempe noch einiges "Made in Glashütte" erwarten.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Sehr ausführliche Stellungnahme, da nimmt man sich bei Wempe wirklich Zeit für die Belange der Uhrenliebhaber.
Und Wempe scheint auf dem richtigen Weg zu sein, denn die Wertschöpfung Hauptsächlich über "Bürokratie" (Zertifizierung) entspricht für mich nicht dem was ich vom Qualitätsbegriff "Glashütte" erwarte. Aber sie bemühen sich ja offensichtlich auch die handwerkliche Tiefe deutlich zu steigern.
Thorsten
"Kann ich deine Uhr haben, wenn er dich abgeknallt hat?" Lucky Day zu Dusty Bottoms in "Three Amigos!"
In der aktuellen Printausgabe der Wirtschaftswoche wird auch über Nomos berichtet. Dort wird gesagt, dass Schwertner am Anfang wohl "befreundet" mit der Familie Mühle war, wohl tw. dort Unterkunft hatte etc.
Heute seien sie sich "spinnefeind", heisst es weiter. Auch, dass Nomos nun um seinen guten Ruf fürchtet, aufgrund der Insolvenz von Mühle, die man so wohl nicht wollte.
Interessant ist, dass es eine Bank in Sachsen gibt, die zu 5% an Nomos, aber auch an Mühle beteiligt ist. Es könne nun wohl passieren, dass die Bank von Nomos Kredite oder sonstige Leistungen einfordert.
Warten wir weiter ab, was passiert.
Im Übrigen wird dort nochmals bestätigt, dass man davon ausgehen könne, das Mühle im Oktober/ November wieder raus ist aus der drohenden Insolvenz, da Nomos auf 99% der Forderungen aus der Strafe verzichten werde.
Alle anderen am Ort wollen nicht klagen, sondern sich auf einen Glashütter Siegel einigen, damit es keine Wertschöpfungsdebatten mehr gibt!
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Das ist doch ein schöner Weg, den Nomos vom ETA 7001 bis zum alpha gegangen ist, und den Mühle auch hätte gehen können. Wenn sich jetzt alle Beteiligten noch auf ein "Glashütter Siegel" einigen könnten, wüßte jeder genau "was Sache" ist, und es ging in Glashütte und drumherum wieder leiser zu. Gruß W.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.