Seit heute mein kleines Wunder. Nach jahrelanger Suche habe ich endlich eine bezahlbare CITIZEN Diamand Flake in Italien gefunden. Ich bin ganz verliebt. Wenn ich die Zeit finde, Stelle ich die Uhr etwas ausführlicher vor.
Ticker
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_20210519_073024.jpg
IMG_20210519_073024.jpg
"Was die Zukunft anbelangt, so haben wir nicht die Aufgabe sie vorherzusehen, sondern sie zu ermöglichen." Antoine de Saint-Exupery
Nach einem Monat wieder für ein paar Tage die Ur-Monaco. Die Datumsschnellverstellung funktioniert nur manchmal und deshalb lege ich sie immer einen Monat nach dem letzten Tragen auf die Seite. Ich habe zwar ein neues NOS-Werk (Cal. 11-I) das ich aber noch nicht einbauen will.
@kdorn Die Monaco steht seit langem auf meiner Wunschliste. Aber die aktuellen Modelle sind 15 mm hoch, was bei dem verwendeten Uhrwerk schwer verständlich ist. Hoffentlich gibt es irgendwann eine flache Version.
@roter.papagei Ja, Peter! Ich verstehe es auch nicht ganz. Ich kenne allerdings nicht das Basiswerk der neuen Monaco. Es basiert wohl auf ein japanisches Werk. Vielleicht wollte man sich auch maßlich an der alten Monaco orientieren. Ich habe nachgemessen, meine ist nur 14,3 mm hoch, obwohl es sich beim Cal. 11 um ein Werk von Büren mit Mikrorotor handelt, auf welches das Chronomodul aufgeschraubt wurde. Da ich ja das Original seit 1971 besitze, habe ich mich eigentlich nicht näher mit der Klassik-Linie beschäftigt.
@SportBeta Stimmt, ich habe die Uhr gestern angelegt und da hat das Datum gestimmt. Es hat halt um Mitternacht mal wieder nicht weitergeschaltet. Ich habe es zwischenzeitlich von Hand korrigiert. Eine alte Krankheit des Cal. 11 ist die jumping Datumsverstellung (von 23:45 bis 24:00 Uhr). Das Cal. 11-I wurde mit einer creeping Datumsschaltung ausgestattet (von 22:30 bis 24:00 Uhr), die wesentlich zuverlässiger arbeitet. Allerdings muß man bei dieser Datumskorrektur den Minutenzeiger um ca. zwei Umdrehungen zurückdrehen, und dann wieder vorwärts über die 12:00 Uhr-Position. Zum Vergleich: bei der jumping Datumskorrektur genügt es, den Minutenzeiger um eine halbe Umdrehung zurückzustellen und dann wieder vor über 12:00 Uhr.
Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.