Die SEIKO wurde eigentlich nur angeschafft als Sommeruhr, wenn man (ich besonders) die Lederbänder beim Schwitzen "aufweicht". O-Ton: Ref. SRP265K1 Calibre 4R36A Automatic Second hand halt mechanism 24 Jewels Water Resist 100M
also eine "Schütteluhr" allerdings mit Sekundenstop
Ich sah selten ein solideres Werk
Ist kein Gelenkschmeichler und wird eher lässig geschnallt
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
@Hyde Ich freu mich! Wie schön, wieder von dir zu lesen!
Zitat von bratsche im Beitrag #11 Das zu schüttelnde Uhrwerk 7S26 entspricht vielleicht nicht dem Standard der gewohnten schweizer oder deutschen Werke, macht aber auch irgendwie Spaß und stellt einen vor echte Herausforderungen. Es gilt, bei Stillstand des Werkes mit Blick auf die Referenzuhr im richtigen Moment das Schütteln anzufangen - und zu hoffen, dass die Intuition stimmt und der Sekundenzeiger möglichst synchron mit dem Vorbild das Laufen anfängt. Wenn das gelingt, das ist dann vielleicht ein tolles Gefühl, sage ich euch!
Ich möchte noch ein paar Worte verlieren zu dem Werk: Die Titulierung Schütteluhr klingt ja irgendwie recht despektierlich. Eigentlich handelt es sich ja nicht um ein willkürliches Schütteln, sondern um eine zielgerichtete Bewegung, die idealerweise den Rotor seiner ursprünglichen Aufgabe zuführt, nämlich sich zu drehen. Die Bewegung erinnert dementsprechend eher dem Schwenken eines Weinglases. Also im Gegensatz zum Schütteln eine höchst diffizile Angelegenheit, wenn ich bedenke, dass ich in meinem Freundeskreis Leute habe, die genau dies mit einem Weinglas partout nicht anstellen können.
Bei der Gelegenheit: Kann mir der Sachverständigenrat dieses Forums sagen, ob der Rotor des 7s26 nur einseitig oder beidseitig aufzieht? Ich probiere nämlich immer, durch das Schwenken den Rotor mal in die eine und in die andere Richtung drehen zu lassen, sofern mich mein Gefühl da richtig leitet. Wenn es egal wäre könnte ich mir diese Kunstfertigkeit vielleicht sparen und mich früher dem Weinglas widmen!
Viele Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Hallo Martin, obwohl ich mich nicht zum Sachverständigenrat zähle, möchte ich auf Deine Frage antworten. Ich habe im Netz bislang nichts gefunden, außer eine Prinzipskizze des Aufzugssystems bei dem auf dem Rotor Richtungspfeile in beiden Drehrichtungen aufgezeichnet sind. Das nachfolgende Zahnrad mit einem außermittigen Stift zur Aufnahme des Rastenhebels lässt den Schluss zu, dass das 7s26 in beiden Drehrichtungen des Rotors aufgezogen wird. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
@bratsche, @kdorn: Es gibt eine Seite mit einem Uhrenbastelkurs und auch eine Newsgroup dazu, die sich der De-/Remontage einer Seiko 5 mit dem 7s26 widmet. Ich habe das auch einmal durchexerziert. In diesem Kapitel findet Ihr etwas weiter unten, kurz nach der Mitte, eine Reihe von Abbildungen und Erklärungen, die deutlich die Wirkungsweise des beidseitig aufziehenden "Magic Lever" darstellen. Faszinierend einfach. Soweit ich weiß, sett Seiko dieses Prinzip auch bei seinen teuren Uhren ein.
Hallo Hendrik, die Seite kannte ich noch nicht. Vielen Dank für die Nachricht! Gut beschrieben, das Ergebnis ist das Selbe. Auf der mir bekannten Seite war die Funktion als Handskizze dargestellt. Anhand von Fotos aber besser. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.