@waltherpfalz und natürlich an alle interessierten Leser
Vielen Dank zur Meinungsäußerung und gleich auch mit derart geballter Fotokraft. Ist es schlecht von mir, wenn ich darin eine Nutzung des Forums als Werbeplattform sehe? Schließlich ist bekannt, dass die Uhren der "Walther Chronometerwerke" von Rainer Nienaber gefertigt werden, und unter Verbündeten hilft man sich doch gerne oder nicht? Falls ich übrigens die "Chronometerwerke" aufsuchen wollte, wo müsste ich hinfahren?
Ich räume offen ein, Nienabers Regulatoren sind schön. Ich hatte sie, als ich den Thread startete nicht im Blick und so sage ich jetzt, sie sind es wert, sich näher mit ihnen zu befassen.
Zum Thema Preis - Soweit ich es auf der Seite von Nienaber feststellen konnte, ist die Veredelung des u.a. verwendeten AS 1130 Werkes weniger umfangreich als bei S. Cornehl Stuttgart. Die Brücken sind nicht angliert, keine Chatons wurden angebracht und eine Schwanenhalsfeinregulierung gibt es auch nicht. Das alles wertet die Regulatoren von Nienaber keinesfalls(!) ab, jedoch fordert die aufwendigere Ausgestaltung der Werke von Steffen Cornehl damit berechtigt einen höheren Preis. (Ich weise nochmal darauf hin, dass die schlicht anmutende Grainierung der Werkoberfläche bei Cornehl nicht unwertiger als der heute sehr favorisierte Streifenschliff bei Nienaber ist.)
Zum Thema Größe der kleinen Sekunde. - Die Überschneidung der Minuterie bei den Stuttgarter Uhren hat mich durchaus auch beschäftigt. Dem klassischen Regulatorziffernblatt entspricht sie nicht, doch gab es tatsächlich auch Regulatoren (Riefler), die überhaupt keine Minutenanzeige hatten. Also nur einen Stundenzeiger (wie bei MeisterSinger) und einen Sekundenzeiger. In meinem Beitrag weiter oben begründete ich den Begriff: "Optimales Räderwerks" und deshalb war auch bei diesen Regulatoren die Größe des Sekundenzeigers nicht aus der Mitte heraus maximierbar. Aus dieser Sicht heraus kann argumentiert werden: Auf die Sekunde bei einem Regulator kommt es an, also ihn so groß wie machbar! Und da das verwendete Taschenuhrwerk Unitas 6498 einen größeren Abstand der Sekunde zum Zentrum des Ziffernblattes hat, hier also mehr bietet als das AS 1130, kann das genutzt werden, jedoch um den Preis, die sekundär wichtige Minuterie zu schneiden. - Aber dies ist meine Meinung, und wem die nicht gefällt, hat auch recht.
Thema "Optimales Räderwerk". - Nienaber verwendet teilweise auch zusätzliche Zahnräder zur Verlagerung der Anzeigen. Also Achtung: genau hinschauen!
Ich bleibe dabei, immer wieder zu betonenen, eine Uhr nicht nur ihrer äußeren Erscheinung wegen kaufen, sondern auch genau hinschauen, was drin ist und wieviel derjenige, der den Preis gemacht hat, selbst zur Fertigung der Uhr beiträgt. Ein Design zu entwerfen, einen Markennamen zu erfinden und dann andere die Uhr fertigen zu lassen sollte unter Liebhabern mechanischer Uhren ein "No go" sein! Vor allem wenn dann auch noch ein unangemessener Preis bezogen auf das Gebotene hinzu kommt. Weder bei Nienaber noch bei Cornehl ist das so der Fall. - Beide leisten bei ihren Uhren sehr viel selbst. Soweit sie guillochierte Ziffernblätter einsetzen, sind diese jeweils von Jochen Benzinger und das ist soweit okay. (Rolex stellt seine Ziffernblätter zwar selbst her, aber erst nachdem sie den früheren Lieferanten kraft Finanzepotenteial einfach aufgekauft hatten, konnten sie das behaupten.)
Zurück zu Cornehl versus. Nienaber: Es ist letztlich eine Frage des eigenen Geschmacks. Bei Nienaber kämen für mich allerdings nur die Modelle mit dem "Optimalen Räderwerk" in Frage. Um dem daraus folgenden folgenden Grundgedanken der sekundengenauen Anzeige - der Hauptaufgabe eines Regolators - noch näher zu kommen, sollten beide mal über eine freischwingende Unruhe (also ohne Spiralschlüssel) mit Bregeut-Spirale nachdenken. Aber den Preis, der dafür anfiele, würde den Kundenkreis gegen Null gehen lassen. Und warum? Weil die meisten Liebhaber mechanischer Uhren viel Geld für den äußeren Schein der Uhr ausgeben, ohne wirklich zu wissen, was darin tickt. - Hauptsache es tickt!
Übrigens las ich gestern: Cornehl Stuttgart gewann lt. Meinungsumfrage von Watchtime.net auf der MunichTime 2017 den 1. Preis in der Kategorie Uhren bis 5000 EUR und zwar mit genau dem Modell, dessen Bild ich ganz oben vorgestellt hatte.(Meine Stimme war mangels Gelegenheit nicht dabei.) Liege ich also so falsch mit der Vorstellung genau dieser Uhr hier im Forum? - Nienaber behalte ich jedenfalls im Blick, wie werden sehen ...
Unsere Beiträge überschnitten sich zeitlich, denn ich formuliere meine Texte zunächst offline, kopiere sie dann ins Forum und merke nicht, wenn ich einen vor wenigen Minuten eingestellten Beitrag verfehlt habe.
Fühle dich so gesehen bitte von meinen Ausführungen ebenfalls angesprochen. - Beide deiner Ansichten sprach ich darin an: Preis und "durchplumpsende" Sekunde :) - Und danke für deine Meinung
Lieber Regli, natürlich mache ich Werbung für meinen Freund Rainer Nienaber. Das mache ich aber immer nur, wenn ich da auch dahinter stehe, es also auch wirklich meine Meinung ist.
Ich möchte - wenn man es schon Original will - den Blick aber auch auf Rainers Regulator Version lenken, mit der Stundenanzeige unten bei der 6 und der Sekundenanzeige oben bei der 12! So waren früher die Regulatoren, z.B. bei Riefler. Rainer hat diese Version, er nennt sie Version 1, auch im Programm. Ich hatte ja zuvor ein Foto (voriger Beitrag, Foto 6 links)davon gepostet.
Hier ein Bild einer Riefler (Copyright wikipedia)1CD9CC30-BAF1-43F5-961E-332075165D68.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
vielen Dank. Du schreibst es ja eigentlich selber, letztendlich entscheidet beim Kauf einer Uhr immer der persönliche Geschmack. Auch bei mir hat sich das was mir gefällt und was mir nicht gefällt in über 20 Jahren verändert und einiges wurde gefiltert. Ich bin heute viel mehr festgelegt als „damals“ Letztlich hat man in der großen Welt der mechanischen Uhren zum Glück ein sehr weites Betätigungsfeld. Das ist ja das Schöne an der Sache.
Du hattest nach Meinung gefragt und ich habe sie gesagt, also alles gut. Gerne lese ich hier weiter mit und freue mich an der Diskussion – und wenn es passt, schreibe ich auch wieder etwas dazu.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Wenn auch provokativ stelle ich die Frage: was macht ein Regulator am Handgelenk?
Hallo Dieter,
ich habe Deine Beweg- und Hintergründe gelesen. Meine sind in der Art andere - ich mag Uhren aus anderen Gründen. Um wieder zu Regulatoren zu kommen: Sattler (gebaut von Habring² - mit Patent von den Eheleuten Habring) bietet die für mich "beste" Technik - was ich am Regulator (groß) schätze ist die Bewegung. Das entspannte vorrücken um eine Sekunde. Bietet derzeit (wohl) nur Habring / Sattler. Mir sind die Anzahl der dafür benötigten Räder letztlich egal.
Zweiter Punkt: sie muss mir optisch gefallen. Da fällt leider die Sattler aufgrund der 4 Schrauben raus. - Dem Original geschuldet, aber eben nicht mein Geschmack. Die von Dirk Dornblüth ist schön, allerdings ist letztlich der Funke (noch) nicht übergesprungen. Nienaber - hier gibt es schöne Uhren, die man allerdings wohl zusammenstellen muss (keine Kannelierung, keine Römer, keine Guillochierung (sagt man das so?)). Da völlig anders, weil modern, gefällt mir die nicht mehr erhältliche Werbung: XEN XM0004/5 sehr gut.
Dritter Punkt: ich schaue aufs Geld ... und auf die Uhr. Wenn Ich (meine Meinung) meine, dass die Uhr den geforderten Preis wert ist, dann erwerbe ich die (soweit möglich). Sehe ich mir die Bilder (!) der Cornehl Uhr an, möchte ich für die Uhr keine 4-5k ausgeben. Allerdings möchte ich auch keine 8/9k für eine Sattler ausgeben usw. Die Listenpreise sind es MIR nicht wert - ich finde, ich bekomme zu wenig Uhr für meinen Geschmack für mein Geld. Der Wert einer uhr ist eben der, den ein Käufer bereit ist auszugeben.
Meine Einlassungen sollen Dich aber nicht vom Kauf einer Cornehl Uhr abhalten: auch hier gilt: wenn es Dir SO gefällt, wie es ist, dann mach es.
Viel Erfolg
Gerrit
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
Hallo, endlich mal wieder eine Diskussion, wegen der ich dieses Forum so liebe. Da sehe ich dann auch gern über die Vielzahl der Claqueure hinweg, die eine bunte Tangente bejubeln. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von kdorn im Beitrag #17Hallo, endlich mal wieder eine Diskussion, wegen der ich dieses Forum so liebe. Da sehe ich dann auch gern über die Vielzahl der Claqueure hinweg, die eine bunte Tangente bejubeln. Viele Grüße Karsten
Wen meinst Du damit? Bist Du mit Deiner Wortwahl da nicht etwas über das Ziel hinausgeschossen?
NEIN! Das Forum erinnert mich mehr und mehr an die Jubelperser in Berlin (2.6.67) zum Schahbesuch! Ich war dabei, weil ich täglich auf dem Nachhauseweg von der Ingenieursschule dort vorbei kam. Aber keine Chance, den Schah zu sehen, weil alles weiträumig abgesperrt war. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.