Hallo Markus, ich habe in der Mehrzahl Handaufzugsuhren, die auch getragen werden. Die Aufzugsgeräusche sind sehr unterschiedlich. Da wären wir dann wieder an dem Punkt angelangt, an dem die Meinungen auseinandergehen. Wie soll eine Uhr aufgezogen werden? Die Mehrzahl der Nutzer zieht wohl "altdeutsch" auf, d. h. die Krone wird zwischen Daumen und Zeigefinger, vorwärts und rückwärts bewegt. Bei der Rückwärtsbewegung kommt dann das charakteristische Klackern zu Stande, wenn der Kupplungstrieb durch die Kupplungsfeder und den Kupplungshebel an das Kupplungsrad gedrückt wird. Ein schleifendes Geräusch entsteht meiner Ansicht nach, wenn die Aufzugskrone nur in einer Richtung bewegt wird. Ich würde mir im Moment darüber keine Gedanken machen. Wenn sich die Uhr bis zum Ende aufziehen läßt und dann ca. 40 Stunden läuft, ist alles in Ordnung. Mußt du halt beobachten - das ist es ja gerade, was Handaufzugsuhren so spannend macht - der tägliche Aufzug, Zeitvergleich und ab und zu mal putzen. Viel Spaß mit der Neuerwerbung und viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Markus, das gesagte trifft für beide Aufzugsarten zu. Neuere Automatikwerke kuppeln bei Handaufzug die Automatikbaugruppe ab. Früher hat sich beim Aufzug von Hand oft der Rotor mitgedreht, ein Zeichen, dass keine Entkupplung vorhanden war. Wie bei der Kronenbewegung beim Handaufzug streiten sich auch hier die Gelehrten, ob eine Automatikuhr bei Aufzug von Hand Schaden nimmt. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Markus, bei mir tickt seit anderthalb Jahren eine neomatische Tangente. Das beschriebene Geräusch ist mir auch schon aufgefallen. Zusätzlich "klappert" das Werk etwas vor sich hin. Vor allem, wenn es fast abgelaufen ist. Da die Uhr aber gut läuft (ca 30sec. Nachgang innerhalb einer Woche) und angenehm zu tragen ist, stört das weiter nicht. Zu Weihnachten ist eine Ahoi-Neomatik dazugekommen. Wunderschön - und - die klappert nicht. Komisch das, allerdings ist das Gehäuse wohl etwas stabiler (dicker?) Beim Aufziehen macht sie das gleiche Schleifgeräusch wie die Tangente. Somit würde ich davon ausgehen, dass das alles völlig normal ist. liebe Grüße von emjott
Zitat von kdorn im Beitrag #11 Die Mehrzahl der Nutzer zieht wohl "altdeutsch" auf, d. h. die Krone wird zwischen Daumen und Zeigefinger, vorwärts und rückwärts bewegt. Bei der Rückwärtsbewegung kommt dann das charakteristische Klackern zu Stande, wenn der Kupplungstrieb durch die Kupplungsfeder und den Kupplungshebel an das Kupplungsrad gedrückt wird. Ein schleifendes Geräusch entsteht meiner Ansicht nach, wenn die Aufzugskrone nur in einer Richtung bewegt wird.
Hallo Karsten, die Automatikwerke von Nomos, zumindest die mir bekannten (Epsilon und DUW 3001) erzeugen bei der Rückwärtsbewegung gar kein Geräusch.
Zitat von emjott im Beitrag #14 Beim Aufziehen macht sie das gleiche Schleifgeräusch wie die Tangente. Somit würde ich davon ausgehen, dass das alles völlig normal ist.
Hallo emjott, ich habe dazu mal bei Nomos nachgefragt.
ZitatAntwort: Der Klang des Werks ist vor allen Dingen vom Gehäuse abhängig, das hier ähnlich einem Klangkörper funktioniert. Bei Tangente neomatik 39 ist dieses sehr fein und flach, das Surren des Werks ist hier anders wahrzunehmen als in anders geformten Gehäusen.
Falls es jemand nicht wissen sollte oder interessiert, das Rohmaterial bei Nomos für die Zifferblätter ist Messing, dass dann entsprechend veredelt wird. (Habe ich ebenfalls bei Nomos angefragt)
Hallo Karsten, die Automatikwerke von Nomos, zumindest die mir bekannten (Epsilon und DUW 3001) erzeugen bei der Rückwärtsbewegung gar kein Geräusch.
Ich denke, dass das Geräusch auch vom Gehäuse beeinflusst wird. Ich habe mein Tangomat mit dem Vorserien-Zeta getestet. Das Aufzugsgeräusch ist kaum zu hören. Wenn ich aber mit dem Mikrophon der Zeitwaage die Geräusche verstärke, ist das charakteristische "Geklacker" zu hören.
Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von HerrJ im Beitrag #9Aber warum bestellt man die zum Listenpreis im Nomos Store und geht nicht zum Konzi, bei dem man einen schönen Rabatt raushandeln kann? Und jederzeit einen direkten Ansprechpartner für kleine Reparaturen hat.
Sorry, dass ich erst jetzt darauf antworte.
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ich diese Uhr bei einem Konzi zu einem günstigeren Preis bekommen hätte, wobei mir in diesem Bereich aber auch die entsprechende Erfahrung fehlt. Dies mag eventuell der Fall sein, wenn man bereits Kunde bei einem Konzi ist, aber als Neukunde?
PS: Zurzeit sammle ich Erfahrungen zu meinem Neuerwerb und werde zu gegebener Zeit darüber berichten.
Guten Morgen, sagen wir mal so, bis auf ganz wenige ausgewählte Objekte ist so ziemlich jede Uhr unterhalb des offiziellen Listenpreises zu bekommen. 15-20% ist der Abschlag welchen man ohne großes Verhandeln erzielt. Aber das wichtigste für mich ist nicht der Abschlag sondern das Event als solches. Grüße lutz
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.