@Wouter van Willigen: Hi Wouter, sehr schön! Danke dir für diese schöne Geschichte. Ist doch toll, dass man über Uhrengeschichten immer wieder vergangenes erinnert - geht mir auch so. Ich weiß z.B. auch noch ganz genau welche Uhr ich bei der Hochzeit, bei der Geburt meiner Kinder oder bei anderen Erlebnissen getragen habe. Aber ich könnte dir nicht sagen welche Schuhe ich an diesen Tagen getragen hatte Uhren sind für uns „Freaks“ halt irgendwie etwas ganz besonderes.... Viele Grüße, Simon
@Wouter van Willigen, @Theo, @Skip Ich kann mich da meinen Vorschreibern nur anschließen. Wenn ich Wouters Bericht lese, kommen auch bei mir die Erinnerungen hoch. Nach der Berliner Blockade verbrachte drei Jahre lang meine großen Ferien in der Uckermark, in der Nähe von Prenzlau. Während die Erwachsenen (zum Ferienanfang meine Mutter und dann zur Erntezeit mein Vater) auf den Feldern arbeiteten, mußten wir kleinen die Gänse und Ziegen hüten. Da sie schneller als wir damals waren, haben wir uns ziemlich geplagt. Jeden Abend gab es dann Mehlklütensuppe. Alles ist in der Erinnerung viel schöner, als damals die aufgeschlagenen Knie und die Blasen auf den Sohlen vom Barfußlaufen. Wouter, ich danke dir. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Meine DuBois - ein Familienerbstück - ist zurück vom durchchecken bei Karsten. Besten Dank auch noch mal auf diesen Weg! Ist zwar keine Uhr die ich tagtäglich trage, aber von hohem emotionalen Wert.
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
630E28F1-7440-4637-A335-5
@Theo Hallo Werner, du hattest via PN nachgefragt, wie groß die Morez ist und wie das Zifferblatt aussieht. Die Größe ist ja leicht zu ermitteln. Der Eisenrahmen ist ca. 26 cm breit, 32 cm hoch und 14 cm tief (alles ca.-Maße). Beim Zifferblatt sieht es etwas schlechter aus. Im Moment fehlt mir die Zeit, es mit den Zeigern zu montieren. Ich habe daher das Zifferblatt auf den Boden gelegt und die Zeiger lose aufgelegt. Da hast du einen Eindruck, wie die Uhr später aussehen wird. Das geprägte Messingschild steht oben ca. 16 cm über den Rahmen hinaus. Ich muss es stützen, weil es total instabil ist und ich Angst habe, dass es abbricht. Das Messingblech des Schildes ist nur ca. 0,2 mm dick und wird nur im Rahmenbereich von einem Trägerblech gehalten. Wie du siehst kommt da noch einiges auf mich zu.
@kdorn : Mensch Karsten, du machst dir eine Mühe. So war das nicht gedacht ! Vielen Dank dafür ! Ich hatte etwas gegoogled. Dabei fand ich Fotos eines "Sammlers" - der hatte 5 oder 6 solche gleichen Uhren (mit dem goldenen Blatt) in Reihe stehend fotogrfiert. Wollte alle verkaufen. zerom.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bei dem Werk auf deinem Foto dachte ich, es ist ca. 80cm hoch, du kannst da reinsteigen und es lässt sich nur zu zweit transportieren. Daß das kleine goldene Zifferblatt die gleiche Uhr sein soll hab ich nicht erkannt. Dachte, so untere Turmuhrengröße. Deshalb sprach ich auch von Feldschmiede. Datum ist damit auch geklärt = Zeigerdatum.
@Theo: Werner, ich weiß nicht, ob ich dich im vorstehenden Beitrag richtig verstanden habe. Ich habe auf meinen Bildern zwei unterschiedliche Morez-Uhren gezeigt. Das unmontierte Zifferblatt gehört zu der großen Uhr (Bild 1). Das zweite Bild zeigt die etwas kleinere Version. Der Eisenrahmen hat bei dieser die Abmessung 17 x 17 x 10 (alles in cm). Die beiden links herunterhängenden Strippen gehören zur Weckvorrichtung. Wenn ich diese scharf mache und von Hand auslöse, schlägt der Klöppel mehrmals in kurzen Abständen an die Glocke. Es gibt ein rasselndes Geräusch das dazu angetan ist, den Schläfer sofort aus dem Bett zu schmeißen. Leider geht diese Weckvorrichtung nur noch manuell, weil die Übertragung von der Zeigerwelle mit dem Auslösemechanismus zum Wecker fehlt. Ich hoffe, ich habe nun alle Unklarheiten beseitigt. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
@kdorn : Ja ok. Danke vielmals ! Ich meinte das von dir in #12 gezeigte Werk. Von dem hatte ich den optischen Eindruck, das müßte so 80 cm hoch sein. Also schon so ein Großuhr-Werk. Hat sich jetzt alles geklärt.
Und zu #29: reinigst du auch die Bänder (im Ultraschall) ? Nix für ungut - und frohes Schaffen !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.