Die Marke Relide hatte ich bis jetzt zwar noch nicht gehört, aber das ist ein echt makelloses Schmuckstück, was du da hast. Das angepasste Datum sieht wirklich toll aus.
Sie erinnert mich ein wenig an eine PP Calatrava, die ja doch in der obersten Liga der Luxusuhren eine große Rolle spielt.
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Sehr schöne TU. "Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte/SA" habe ich so noch nicht gesehen. Wie alt ist denn die Uhr bzw. hat die Marke einen historischen Bezug zu den bekannten Glashütter Uhrenherstellern?
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Sehr schöne TU. "Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte/SA" habe ich so noch nicht gesehen. Wie alt ist denn die Uhr bzw. hat die Marke einen historischen Bezug zu den bekannten Glashütter Uhrenherstellern?
Im Grunde ist es in Glashütte/SA wie immer. Früher gab es neben Assmann, Lange&Söhne u.a. auch die Deutsche Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte (SA) e. Gmbh.
Heute wie früher, siedeln sich auch mehrere Glashütter Manufakturen und Uhrenhersteller in Glashütte an, die nach dem Glashütter Gütesiegel Uhren herstellen.
Das 900-ter Feinsilbergehäuse ist ein in England produziertes Gehäuse, dort saßen im 19. Jdh. die führenden Gehäusemanufakturen. Dieses Gehäuse trägt die Halmark der Londoner Gehäuse-Zünfte oder Gilde, welche so um 1903 verwendet wurde.
Der historische Bezug beruht nicht nur auf der Tatsache, das es sich hier um eine Original Glashütter TU handelt, sondern die Technik nach dem Glashütter Siegel Standarts hergestellt wurde 3/4 Platine, Schwanenhals Reglage usw.... ja sogar Gold Chatons
Eine damalige gängige Auffälligkeit, weisen die Brücken und Kloben Bauteile auf. sie tragen alle die letzten 2 oder 3 (müsste ich mal nachschauen, habe ich vergessen ) Nummern, der Werknummer. Die bei diesem Werk komplett zusammen sind. D.h., an dieser Uhr wurde nichts zusammengebastelt oder mal repariert und Bauteile ausgetauscht. Und das Zifferblatt ist perfekt.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Das Werk stammt aus einem silbernen Savonette TU Gehäuse. Also mit Sprungdeckel. Das Gehäuse würde mitte des 20. Jhd. dem hohen Silberpreis geopfert. Laut den Unterlagen der IWC, gehörte zu dieser Werknummer, die Gehäusenummer 104118. Falls es sich widererwarten einer anders in den Scheideanstalten überlegt haben sollte und das Gehäuse nicht eingeschmolzen hat. Bitte bei mir melden!
Das ist ein IWC TU Cal. 53 und die Uhr wurde komplett verkauft 1893.
Schön wie auch hier mit einer 3/4 Platine gearbeitet wurde.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Das ist eine Schuluhr. das Glas habe ich mal entfernt und in der Technikansicht habe ich mal das Chatonlager entfernt.
Hier siehst du den Umbau eines Werkes unter verschiedenen Aufgaben. Wie Lager mit Deckstein, Steinlager, Bronzelager, Chaton entfernt, Bläuung von Klobenschrauben, Platienen Finessierung, kleine Sek. auf 03:00 Uhr, Zeiger anfertigen, sowie ein Gesperr, Zifferblatt und und und.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Na super ! Meine altbekannten Vintage-Probleme fangen schon wieder an... Als ich gerade bei meiner Longines den 31sten überspringen wollte um den 1. Mai einzustellen, hatte ich die Krone in der Hand Konnte sie aber erstmal wieder einsetzen. Bleibt nur zu hoffen, dass das dem Gangverhalten der Uhr nicht schadet.
Ich habe einfach kein Glück mit Vintage Uhren...
Hallo Leute,
um das Vintage-Thema mal wieder zu aktivieren, würde ich gerne wissen, ob jemand eine solche Datums- und Wochentagsverstellung wie bei meiner Longines Admiral schon mal gesehen hat oder sich sogar damit auskennt.
Zum Mechanismus:
- 1 x Ziehen der Krone: Stellen der Uhrzeit. 2. Ziehen nicht möglich - Krone löst sich beim Ziehen auf einer bestimmten Postion komplett - Bei starkem längeranhaltendem Druck auf die Krone in der Normalposition wechselt das Datum einen Tag vorwärts - Wochentagsschnellverstellung (scheinbar) nicht möglich
Dass sich die Krone ganz löst, finde ich merkwürdig. Den ganzen Mechanismus der Uhr habe ich auch irgendwie nicht ganz verstanden
Kann mir jemand helfen
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Ich kenne zwar den Mechanismus Deiner Uhr nicht, aber kann vielleicht einen kleinen Hinweis zum Thema Aufzugskrone geben: Kann es sein, dass die Uhr ein Gehäuse hat, bei dem sich der Gehäuseboden nicht öffnen lässt? Diese Gehäuse werden hauptsächlich in USA verbaut. Dann gibt es nur die Möglichkeit, die Uhr über das Uhrglas zu öffnen. Die Aufzugskrone und die dazu gehörende Welle ist nicht mit einer Schraube festgehalten (man kommt ja noch nicht an das Werk), sondern hat eine so genannte "Reißkrone" (klingt furchtbar). D.h. die Krone mit samt der Aufzugswelle wird mit einem Ruck herausgezogen. Nun lässt sich das Werk aus dem Gehäuse nehmen. Dieser Mechanismus würde erklären, warum Du die Krone in der Hand hattest.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.