Der Annen Campus (hier ein Bild vom 1.6.2006) heißt Annen Campus, weil er unmittelbar an der Annenkirche liegt...
[attachment=2]2006 07 01 Annen Campus 008.jpg[/attachment]
...und die Annenkirche hat auch eine Kirchturmuhr (Bild ebenfalls vom 1.6.06) [attachment=1]2006 07 01 Annen Campus 021.jpg[/attachment] [attachment=0]2006 07 01 Annen Campus 021 Detail.jpg[/attachment]
Beste Grüße aus DD
Bernhard
BJH
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
2006 07 01 Annen Campus 0
Habe noch etwas in meinem Bilder-Fundus gefunden: Letztes Jahr in den Pfingstferien war ich mit meinem Sohn in Prag. Hier die imposante astronomische Uhr am alten Rathaus: [attachment=0]Prag 227.JPG[/attachment] Wikipedia sagt dazu: Die astronomische Uhr in Prag ist als Prager Orloj (tschechisch aus dem lat. horologium) befindet sich an der Südmauer des alten Rathauses am Altstädter Ring. Die ältesten Teile, die mechanische Uhr sowie das astronomische Zifferblatt, stammen aus dem Jahr 1410 und begründen damit die drittälteste Uhr dieser Art. Sie wurde von den Uhrmachern Mikuláš von Kadaň und Jan Šindel gebaut. Es handelt sich um eine Große Uhr mit 24-Stunden-Zifferblatt.
Es ist ein Erlebnis, davor zu stehen!
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Kirchturmuhren gehören offenbar nicht zu meinen primären Fotomotiven - bisher. In meiner Bilderflut habe ich aber zumindest eine gefunden. Naja, ein Kirchturm ist es nicht so direkt... Rom, Petersdom.
Hallo Turmuhrenfreunde, gestern machte der Seniorenkreis der evang. Kirchengemeinde Elchingen einen Halbtagesausflug zum Turmuhrenmuseum nach Mindelheim in der Nähe von Memmingen. Die Organisatoren im Seniorenkreis sind sehr rührig, versuchen aber bei ihren Fahrten immer einen Bezug zu kirchlichen Themen herzustellen. Bei den Turmuhren war dies gegeben, weil viele der Exponate aus den Klöstern Oberschwabens stammen. Der Träger des Museums ist die Stadt Mindelheim. Es handelt sich um eine Privatsammlung, die irgendwann der Stadt gegen ein geeignetes Gebäude zur Verfügung gestellt wurde. Heute befindet sich das Museum in der nicht mehr für Gottesdienste genutzten St. Sylvester-Kirche. Ich bin mitgefahren und habe den Besuch nicht bereut. Der Kurator Herr Vogt erklärte sehr anschaulich die Exponate und brachte mit seinen Anekdoten um die Uhren die Zuhörer oftmals zum Lachen. Ich habe ein paar Bilder eingestellt, so u.a. vom angeblich schönsten Turmuhrenwerk aus dem ehemaligen Kloster Irsee bei Kaufbeuren. Im Turm ist eine elektrische Turmuhr installiert. Ein 26 Meter langes 5-Sekunden-Pendel gibt den Takt über eine in unseren Breiten wenig bekannten Denison-Hemmung vor. Diese Hemmung war für mich Neuland und ich habe dort oben einige Zeit verbracht. Also, wenn Ihr einmal ins Allgäu kommt, unbedingt in Mindelheim vorbeischauen. Zuvor aber die Öffnungszeiten über das Internet abklopfen. Herr Vogt führt auch außerhalb der Öffnungszeiten seine Sammlung vor. Und nun die Bilder:[attachment=2]Turm 003.jpg[/attachment][attachment=1]Turm 006.jpg[/attachment][attachment=0]Turm 007.jpg[/attachment] Viele Grüße Karsten
kdorn
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Turm 003.jpg
Turm 006.jpg
Turm 007.jpg
Turm 003.jpg
Turm 006.jpg
Turm 007.jpg
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wenn Ihr Euch auch für andere Uhren als Armbanduhren interessiert, dann kann ich Euch die Deutsche Gesellschaft für Chronometrie mit Sitz in Nürnberg empfehlen. Da gibt es am Gewerbemuseumsplatz in Nürnberg eine großartige Bibliothek und im selben Gebäude das Uhrenmuseum Gebhard.
Wirklich sehr empfehlenswert.
Die Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC) hat auch eine website.
@Karsten Markus und Chris: Danke für die interessanten Beiträge! Mindelheim ist auch bei mir vorgemerkt - diese Führung hätte mich auch interessiert. Wenn es technisch ans Eingemachte geht, verstehe ich wahrscheinlich nichts, aber ich genieße den Anblick...
Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.