@joerg Entschuldige bitte, dass ich erst heute antworte. Ich war für eine Woche abwesend. Beim letzten Bild handelt es sich um ein Teil der Turmuhr. Das Pendel ist in der Kirchturmspitze aufgehängt. Die am Pendel installierte Denison-Hemmung gibt ca. alle 5 Sekunden einen Stromimpuls an ein elektrisches Zeigerstellwerk. Wie das Pendel dauerhaft in Bewegung gehalten wird und wie das ganze funktioniert werde ich bei meinem nächsten Besuch klären. Ich werde dann eine Privatführung buchen und alles was mich interessiert erfragen. Ich berichte weiter. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Jetzt erst beim Laden der Urlaubsfotos meiner Frau entdeckt: beim Besuch der Kathedrale von Vezelay diese Kirchturmuhr - allerdings einer anderen Kirche in dem Ort. Ich dachte schon, es sei eine Einzeiger-Uhr, aber die Täuschung flog ein paar Minuten später auf
Grüße, Martin [attachment=0]IMG_1306.jpg[/attachment]
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Mein neuester Shot aus Italien. Dies ist eine Einzeiger-Turmuhr direkt hinter der Rialto-Brücke in Venedig.[attachment=0]Sonnenuhr-Venedig-klein.jpg[/attachment]
Ja, Venedig - da werden schöne Erinnerungen wach! Doch man muss zum Glück nicht immer in die Ferne schweifen. Hier ein schönes Exemplar aus dem heimatlichen Aschaffenburg:
Sandkirche
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Aus Anlaß dieses Fadens habe ich in Norwegen Ausschau nach Kirchturmuhren gehalten - und zu meiner Überraschung so gut wie keine gefunden. Norwegische Kirchen haben einfach keine Uhren. Wenn man mal drauf achtet, sehen die Kirchtürme fast alle so aus, als würde ihnen etwas fehlen (gut, daß mag der Norweger anders empfinden, der kennt es ja nicht anders). Vielleicht liegt es daran, daß die meisten Kirchen Holzbauten sind, und sich Uhren darin nicht wohlfühlen? So rückblickend betrachtet habe ich jedenfalls nur in Steinbauten Uhren gesehen. Und die sind dann sehr unauffällig, wie im ersten Bild zu sehen ist.
Fredrikstad
Røros (Bergbaustadt, daher mit Hammer und Schlegel)
in Molde habe ich ein einziges mal Glocken im Turm gesehen
Mangels Kirchturm- noch zwei Großuhren: im Hafen von Oslo steht ein Turm mit vier riesigen Zifferblättern
die astronomische Uhr am Rathaus in Oslo (ich habe keine Ahnung, warum das Bild im Forum viel zu hell dargestellt wird... In Photobucket sieht's anders aus.)
Ist es jemandem aufgefallen? Die weltlichen Uhren benutzen die IV, die kirchlichen die IIII als 4.
Erinnert sich noch jemand an die TV-Serie "Mit Leib und Seele" aus den Jahren 1989 ff. mit Günter Strack in der Hauptrolle als schwergewichtiger, liebenswürdiger Pfarrer? Diese Kirche in Großostheim war damals die Location, wie es so schön neudeutsch heißt. Dort bin ich jeden Montag - und heute auf einem Fest...
und hier die Uhr etwas größer - die Sonne ließ sie mich heute so schön anblinken:
Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Und ich fand den Bericht und die Fotos von Norwegen sehr schön, und vom Petersdom, und von Venedig, Herrnhuth... Genau das hatte ich mir erhofft für diesen Faden: Uhren von überall her, jede Region hat seine Eigenarten und Kostbarkeiten, und wir dürfen alle daran teilhaben
Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Ich stolpere unterwegs schon über Streichhölzer, weil meine Augen immer in Richtung Kirchturmuhren gucken und die Knipse ständig schussbereit ist Ja Martin, da hast Du wirklich einen feinen Faden ins Leben gerufen.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.