Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von BJHBestimmt nicht die berühmteste Kirchturmuhr... ...aber sicher eine der berühmtesten Kirchen
Wie wahr - wunderschöne Kirche, und eine der geschichtsträchtigsten!
Noch einmal Freiburg: Das Rathaus besteht aus zwei nebeneinander stehenden Gebäuden - das rechte davon (2. Bild) ist frisch renoviert. Und jedes hat an der Straßenfront eine Uhr - das Ensemble sieht wunderbar aus:
Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Zitat von bratsche ... Hierzu hätte ich eine Frage an die Experten zum Zifferblatt: Diese Uhr hat zwei Zifferblätter, ein inneres mit den bekannten römischen Ziffern und ein äußeres, dessen Zeichen für die "10" ich noch gar nicht kannte. Woher kommt dies Zeichen und ist diese Version woanders auch zu sehen? ...
Ich glaube, meine Frage bezüglich des Freiburger Zifferblattes am Martinsturm war etwas untergegangen, doch bin ich sehr an eine Auflösung interessiert... Kann jemand Auskunft geben? (Dazu einmal zurückblättern )
Dank und Gruß, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Zitat von bratsche Ich glaube, meine Frage bezüglich des Freiburger Zifferblattes am Martinsturm war etwas untergegangen, doch bin ich sehr an eine Auflösung interessiert... Kann jemand Auskunft geben? (Dazu einmal zurückblättern )
Dank und Gruß, Martin
Also zwei Ziffernblätter sind es deswegen, weil das innere aus Glas ist und nachts von innen durchleuchtet wird, früher gabs wohl keine Leuchtzeiger . Zu den Ziffern bekomme ich nachher hoffentlich ne Info vom Leiter des Museeums für Stadtgeschichte.
Zitat von bratsche ... Hierzu hätte ich eine Frage an die Experten zum Zifferblatt: Diese Uhr hat zwei Zifferblätter, ein inneres mit den bekannten römischen Ziffern und ein äußeres, dessen Zeichen für die "10" ich noch gar nicht kannte. Woher kommt dies Zeichen und ist diese Version woanders auch zu sehen? ...
Wozu gibt es Wikipedia?
Zitat Schreibweise mit Apostrophus
Der römische Apostrophus, ein Zeichen, das aussieht wie eine schließende Klammer oder ein an der Vertikalen gespiegeltes C (Ↄ), leitet sich, wie auch andere römische Ziffern, aus chalkidisch-griechischen Zahlzeichen ab. Das ursprüngliche Zeichen für 1000, das Phi (Φ, auch geschrieben ↀ oder CIↃ) kann man sich bereits als eine Zusammensetzung von einem C, einem I und einem Apostrophus vorstellen: CIↃ. Durch das Hinzufügen weiterer Bögen, bzw. C und Apostrophi wurde der Wert jeweils verzehnfacht: ↂ oder CCIↃↃ für 10.000, CCCIↃↃↃ für 100.000 usw.
@Andreas: Danke - da muss ich aber ganz schön nachdenken! Die Seite habe ich natürlich auch gelesen, aber dem Apostrophus keine Bedeutung beigemessen. Und ich kapier es auch jetzt immer noch nicht so ganz: Das mir unbekannte Zeichen sieht doch eher aus wie ein P und nicht wie das Apostrophus. Oder braucht man einfach nur ein wenig mehr Phantasie?
@Paule: was meint denn der Museumsleiter?
Übrigens habe ich eine e-Mail geschrieben auch an das Museum für Stadtgeschichte, aber eben jenes in Freiburg. Leider bisher ohne Antwort...
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Zitat von bratsche@Andreas: Danke - da muss ich aber ganz schön nachdenken! Die Seite habe ich natürlich auch gelesen, aber dem Apostrophus keine Bedeutung beigemessen. Und ich kapier es auch jetzt immer noch nicht so ganz: Das mir unbekannte Zeichen sieht doch eher aus wie ein P und nicht wie das Apostrophus. Oder braucht man einfach nur ein wenig mehr Phantasie?
@Martin, ich weiß auch nicht 100% ob es das wirklich ist. Du hast recht, es sieht aus wie ein P kännte aber auch ein phi sein. Für mich wäre es eine logische Erklärung, aber wie gesagt es ist auch nur eine Vermutung meinerseits.
Andreas ------------------- Leisten wir uns den Luxus, eine eigene Meinung zu haben... (Zitat: Otto von Bismarck)
Zitat von bratsche @Paule: was meint denn der Museumsleiter?
Übrigens habe ich eine e-Mail geschrieben auch an das Museum für Stadtgeschichte, aber eben jenes in Freiburg. Leider bisher ohne Antwort...
Grüße, Martin
Bin leider von abgekommen, habe mich die letzten drei Tage mit ebenso drei PC/Notebooks beschäftigt, die mir den letzten Nerv geraubt haben. Immer wenn ich dann mal angerufen habe, war der Chef weg, scheint ein vielbeschäftigter Mann zu sein. Ich bleibe dran und werde dann die Antwort von ihm weitergeben.
Leider bin ich nicht näher rangekommen an die doppelten Türme samt Kirchturmuhren. Der Zweck meiner Fahrt dorthin war aber dieser:
Sonderausstellung "Der Blaue Reiter"
Das Lenbachhaus in München mit all seinen Gemälden ist für etliche Jahre wegen Renovierung geschlossen. Momentan werden viele Exponate im Frieder-Burda-Museum in Baden-Baden gezeigt. Bis zum 8. November läuft noch die Sonderausstellung "Der Blaue Reiter". Tipp für alle im süddeutschen Raum! Sehr lohnenswert!
Ich habe gerade den Leiter vom Stadthistorischen Museum Freiburg am Telefon gehabt. Er sagte mir, daß es einfach nur ne andere Schriftart ist und auch ein X darstellen soll. Wie beim V ist da oben ne kleine Verbindung, die aber nur optisch da ist. Es sind also römische Zahlen mit anderer Schriftart. Antworten können doch so einfach sein.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.