So! Zurück aus dem Schnee! Hier die Turmuhr der Burg Hohenwerfen bei Salzburg. Leider habe ich die Turmuhr selber von außen nicht fotografiert. Dafür aber das interessante Innenleben.
Die Uhr ist gleichzeitig Glockenturm, siehe Schautafel: Im Inneren des Turms ist die Mechanik in einem Raum hinter einer Holzverkleidung versteckt: Aus dem Raum kommt eine lange Stange (rot/ weiß/ rot): Diese Stange bildet mit ein wenig Mechanik am anderen Ende das Zeigerspiel: Wohl ein Ersatzblatt hier: Oben geht es steil aufwärts: Dafür steht man dann unter der Glocke, die über 4 Tonnen wiegt: Geläutet habe ich sie auch, ganz schön laut: Die Aussicht auf die Berge und die Salzach sind auch sehr schön: Auf bald:
Ich habe gestern Wittenberg einen Besuch abgestattet - musste doch mal sehen, wo mein Namenspatron gewirkt hatte!
Hier die Stadtkirche St. Marien. Sie gilt als die Wiege der Reformation, feierte doch dort Martin Luther am 25. Dezember 1521 den ersten Gottesdienst in deutscher Sprache
Der Doppelturm mit Uhr etwas näher. Der Antrieb des Uhrwerks wurde durch 2 Stockwerke tiefer hängende Sandsteingewichte erzeugt. Die Uhr hatte eine Laufzeit von 24 Stunden und wurde täglich von einem Uhrmachermeister aufgezogen, der wohl auch dabei die notwendigen Pflege- und Reparaturmaßnahmen durchführte. Erst 1980 endete das tägliche Aufziehen: elektrische betriebene Mechanik übernahm nunmehr das Hochziehen der Gewichte
Wenn die Mechanik mal streikt, gibts immer noch ne andere Möglichkeit
Die andere wichtige Kirche ist die Schlosskirche, in der Luther begraben liegt
Sie hat ein ganz kleine Ührchen auf dem Dach. Bei schönem Wetter hoffentlich noch besser zu erkennen...
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Diese Woche war ich beruflich unterwegs - leider gibt's da immer nur sehr begrenzte Zeitfenster für touristische Aktivitäten, abends, im dunkeln. Diese nicht ganz unbekannte Turmuhr mußte ich aber mal sehen - sie ist viel größer, als ich dachte...
Zitat von bratscheNach genauerem Hinsehen: was ist das denn für ein Zeichen für die "10"?
Das ist mir auch aufgefallen... Eine Art " I " mit Serifen und einem Querstrich in der Mitte. Sieht fast aus wie eine germanische Rune. Sehr merkwürdig. Aber ein " X " würde optisch einfach nicht passen.
das ist eine Variation des "X". Besser zu sehen bei der 11 und 12. Der Angelsachse hat ungerne etwas der Römer 1:1 übernommen Das V-Problem besteht deshalb bei den Tommies nicht und die IV ist folglich richtig ==> IV
Aus aktuellem Anlass im Archiv gesucht und bei den Bildern vom Mai 2008 fündig geworden:
Erneut eine Einzeigeruhr, Prager Burg, Veitsdom
Warum jedoch die untere Uhr nicht die Zeit gegen halb eins darstellt, weiß ich auch nicht...
Hier die Uhr nochmal von weitem, weil's so schön ist
... hier - bei Tag besehen - der Hradschin in seiner vollen Pracht
... und hier bei Nacht
Sorry dafür, dass ich den Faden gerade für Reiseeindrücke allgemeinerer Art missbrauche, noch dazu mit Fotos von lediglich einem Motiv... Kommt nicht wieder vor!
Unverhofft kommt oft, und zu Weihnachten erst recht! Am Montag gehts bis Silvester wieder nach Prag - inklusive Zauberflöte im Ständetheater. Juhu! [Lehrermodus ein]Etwas für die Allgemeinbildung: Im Ständetheater fand 1787 die Uraufführung von Mozarts Don Giovanni statt.[Lehrermodus aus]
Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.