Kann man nicht vorher mit unverschlossenem Paket zum Zoll gehen und mit entsprechenden Papieren das Paket als "vom Zoll freigegeben" deklarieren lassen?
Zitat von s.seifertKann man nicht vorher mit unverschlossenem Paket zum Zoll gehen und mit entsprechenden Papieren das Paket als "vom Zoll freigegeben" deklarieren lassen?
Klar - aber es ist einfacher, wenn der Konzi das für einen macht.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von mfaske Klar - aber es ist einfacher, wenn der Konzi das für einen macht.
Wenn er denn überhaupt was macht, bzw. überhaupt reagiert. Ruf' ihn mal an, ist vielleicht sinnvoller als 'ne eMail schicken. Vielleicht hat die Mail sein SPAM-Filter geschluckt.
hast Du denn schon einmal in Glashütte angerufen und Das Problem mit dem Tango geschildert? Wie Sabine schon gesagt hat, telefonieren ist wahrscheinlich erfolgversprechender als eine email zu schreiben. Nur würde ich es halt unmittelbar bei NOMOS versuchen und nicht beim Konzi.
Würde mich interessieren, wie NOMOS sich dazu stellt und was von dort aus empfohlen wird. Denn die Testphast so weiterzuführen bringt ja wirklich keinem etwas.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass es ggfls. einen speziellen Ansprechpartner für die Testphase gibt.
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
auch ich bin stolzer Besitzer einer Tangomat GMT 9 Nummer 64/150.
Probleme mit der Schaltung habe ich nur einmal gehabt. Da hat sich die Zeitzone um eine Raste zuwenig verstellt. Ansonsten funktioniert die Komplikation sehr anständig.
Wie sieht es bei euch mit der Gangenauigkeit aus? Ich trage meine Uhr seit erwerb täglich. Sie ist also nie stehen geblieben. Nachts wird sie frisch geputzt in die Box gelegt, mit dem Tuch zugedeckt und liegt dort, Zifferblatt nach oben, bis zum Morgen.
Ich hatte den Vorgang nach zwei Wochen gemessen ( Differenz zur Atomzeit / Anzahl der Tage) und kam auf einen Schnitt von 8,33 Sec / Tag Vorgang. Nach 5 Wochen habe ich wieder geschaut und war bei einem Gesamtdurchschnitt von 11,2 Sec / Tag (Vorgang). Gestern dann die letzte Messung mit 8,6 Sec /Tag.
Gekauft habe ich die Uhr am 3. August in Stuttgart bei Wempe.
hast Du denn schon einmal in Glashütte angerufen und Das Problem mit dem Tango geschildert? Wie Sabine schon gesagt hat, telefonieren ist wahrscheinlich erfolgversprechender als eine email zu schreiben. Nur würde ich es halt unmittelbar bei NOMOS versuchen und nicht beim Konzi.
Würde mich interessieren, wie NOMOS sich dazu stellt und was von dort aus empfohlen wird. Denn die Testphast so weiterzuführen bringt ja wirklich keinem etwas.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass es ggfls. einen speziellen Ansprechpartner für die Testphase gibt.
Hallo Markus, ja - es gibt eine Ansprechpartnerin bei Nomos für den Test. Ich habe gerade mit ihr geredet. Sie sagte, dass es bereits mehrfach zu Problemen mit dem Zeitzonendrücker kam. Ich solle meine Uhr jetzt einschicken. Habe meinen Konzi gerade eine Email geschrieben. Halte Euch auf dem Laufenden. Gruss Michael
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
auch ich bin stolzer Besitzer einer Tangomat GMT 9 Nummer 64/150.
Probleme mit der Schaltung habe ich nur einmal gehabt. Da hat sich die Zeitzone um eine Raste zuwenig verstellt. Ansonsten funktioniert die Komplikation sehr anständig.
Wie sieht es bei euch mit der Gangenauigkeit aus? Ich trage meine Uhr seit erwerb täglich. Sie ist also nie stehen geblieben. Nachts wird sie frisch geputzt in die Box gelegt, mit dem Tuch zugedeckt und liegt dort, Zifferblatt nach oben, bis zum Morgen.
Ich hatte den Vorgang nach zwei Wochen gemessen ( Differenz zur Atomzeit / Anzahl der Tage) und kam auf einen Schnitt von 8,33 Sec / Tag Vorgang. Nach 5 Wochen habe ich wieder geschaut und war bei einem Gesamtdurchschnitt von 11,2 Sec / Tag (Vorgang). Gestern dann die letzte Messung mit 8,6 Sec /Tag.
Gekauft habe ich die Uhr am 3. August in Stuttgart bei Wempe.
Gruß Jakob
Also bei mir waren es nach exakt einer Woche insgesamt 8 Sekunden Nachgang, also etwas mehr als eine Sekunde pro Tag. Es ist eine Tangomat GMT 6 ... Nummer 100/150 ...
Hallo zusammen, mein Konzi hat jetzt meinen Tangomat GMT 12 nach Glashütte zurück geschickt. Er bestätigte, dass es vermehrt zu Problemen mit der zweiten Zeitzone kam. Ihm sei gesagt worden, dass es an der "Schmierung/Ölung" liege. Hat eigentlich mal jemand von Euch die Gangreserve gemessen? Gruss Michael
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Was mir aufgefallen ist, die uhren von denen berichtet wird, gehen immer nach. Klar, die DIN für die prüfung schreibt das so vor bzw. die zulässige toleranz für nachgehen ist größer als für vorgehen. Aber warum? Wenn die uhr stets vorgeht ist sie doch eigentlich einfacher zu stellen, kurz anhalten, fertig. Fahrzeugtachometer müssen immer mehr anzeigen, toleranz ist von 0 bis 7% vom skalenendwert. Das wären +17.5 bei einem tacho bis 250 km/h. Vielleicht ist das absurd logisch für uhrenliebhaber, ich versuch' mich zu entwickeln.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.