Zitat von TSID So ist es eben, wenn man keine eigene Leistung bringt. Dann muss man eben mit Spott und Häme rechnen.
Sonderbar, ist das Bauen einer Uhr keine eigene Leistung?
Spotten könnte man auch über Rolex. Was haben die den anderes gemacht als ein Valjoux 727 eingeschalt? Was soll denn daran originell sein? Schau dir mal typische 60er Jahre Chronos mit diesem Werk an, Du wirst einige finden, die der Daytona verdammt ähnlich sehen.
Der Grund für die phantastischen Preise der Handaufzugs Daytonas liegt darin, dass der Finanzmarkt diese einst so unbeliebten und darum seltenen Uhren als ideale Wertträger entdeckt hat. Mit Uhrenliebhaberei hat das ganze überhaupt nichts zu tun. Darum gehört die Meldung über den Auktionspreis eigentlich eher in ein Forum für Manager und Banker.
Eine eigene Uhr zu bauen ist bewundernswert und etwas wundervolles, keine Frage.
Eine Uhr nachzubauen, einen eigenen Namen draufzuschreiben und daran Geld zu verdienen, dass das Original heute begehrenswert ist (warum auch immer) dagegen nicht
Ich denke "legaler Trittbrettfahrer" trifft es am besten. Ansonsten habe ich bereits geschrieben, dass ich Dir viel Freude an Deinen Stücken wünsche. Mir käme so ne Semmel net ins Haus.
Aber bitte vergleiche Deine Uhr nicht mit der hier gezeigten Uhr aus 1969.
Zitat von Moderator WTF[list=1][*]Fälschung (eng. umg. Fake, juristisch AFAIK fraudulent falsification) Ein Verstoss gegen das Markenzeichen: Die Urheberschaft wird jemand anderem unterstellt. Auf Deutsch: Die Firmenangabe ist eine Lüge.
[/*:m] [*]Plagiat (engl. plagiarism, juristisch imitation) Eine Kopie eines geschützten Designs, aber unter dem Namen des Kopierers vertrieben. Auf Deutsch: illegaler Trittbrettfahrer.
[/*:m] [*]Nachahmung (Look-Alike) (engl. reproduction, copy, ...) Eine Anlehnung an ein bekanntes Design, unter dem Namen des Kopierers vertrieben. Auf Deutsch: legaler Trittbrettfahrer.
[/*:m] [*]Replik(a) (engl. replica, replication) Eine Kopie eines Designs, die vom Inhaber des ursprünglichen Designs selber stammt oder von diesem genehmigt wurde, oder Wiederaufnahme eines erloschenen Designs. Auf Deutsch: legaler Nachbau.[/*:m][/list:o]
Zitat von TSIDAber bitte vergleiche Deine Uhr nicht mit der hier gezeigten Uhr aus 1969.
Doch das mache ich und Du wirst mich davon nicht abbringen. Ich vergleiche auch im Supermarkt die teuren Markenprodukte mit den preiswerten Handelsmarken.
Und ich habe etwas gegen Denkverbote.
Du würdest dir einen Gefallen tun wenn Du die Quellenangabe zu deiner Begriffserklärung posten würdest. Es könnte ja sonst der Eindruck entstehen Du hättest Sie geklaut.
Zitat von roter.papageiIch vergleiche auch im Supermarkt die teuren Markenprodukte mit den preiswerten Handelsmarken.
Äahm, was ist hier denn los? Dieser Vergleich hinkt doch wohl etwas (oder etwas mehr). Ob ich jetzt im Supermarkt einen Dr. Oetker Joghurt mit dem Joghurt der Handelsmarke vergleiche oder Uhren der Marke Rolex (ab ca. 3k im Handel) mit diesem Asia-Lookalike (für nen Fuffi, oder so?), ist durchaus etwas anderes. Und zwar völlig Vergleichst du auch einen Rolls Royce-Oldtimer im restaurierten Bestzustand mit einem in China vom Band gelaufenen neuen Lookalike-Auto miserabelster Qualität... ?
Was ich damit sagen will: Rein preislich/wertmäßig schließt sich bei diesen beiden Uhren ein Vergleich für mich schon völlig aus. Zig-tausende EUR vs. 50? Hmm... passt was nicht, oder?
Sorry für die krassen Worte, Peter. Aber hier bin ich vollkommen Kai´s Meinung.
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Zitat von roter.papageiDu würdest dir einen Gefallen tun wenn Du die Quellenangabe zu deiner Begriffserklärung posten würdest. Es könnte ja sonst der Eindruck entstehen Du hättest Sie geklaut.
Lies meinen zitierten Text doch nochmal genau durch. Mich des Diebstahls zu bezichtigen sollte selbst für Dich recht weit hergeholt sein, hmmm?
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.