Jetzt bleibt nur noch die Frage wie das Band richtg sauber zu bekommen ist. Wenn ich mir die Bilder der einzelnen Glieder so anschaue p59168-rolex-gmt-16710-bildvorstellung.html#p59168 weiß ich nicht, ob alles, was dort nicht reingehört, mit einem Seifenbad und Zahnbürste raus zu bekommen ist!
Grundsätzlich reinige ich meine Brille und die Rolexuhr, die ich eben tragen möchte, morgens mit Wasser und Seife. Zudem kommt jede Rolex jedes Jahr zum WaDitest und bekommt alle 2 Jahre neue Dichtungen. Daher sollte das an Aufwand reichen denke ich
Mir war nicht bekannt, das es ein wirkliches "Faltband" an älteren Rolex Uhren gibt!
Das Band meiner Ex II bzw. die ganze Uhr reinige ich ebenfalls mit Wasser, Seife und einer Zahnbürste während der Tragzeit ca. alle 2 Tage. In die Zwischenräume /Hohlräume des Bandes kommt man auf diese Art allerdings nur sehr schwer.
Die Uhr trage ich seit Anfang 2009 ohne Service! Ich denke so langsam wird es Zeit für einen solchen Service incl. Bandreinigung!
Sorry Andreas, dachte, das wäre bekannt. Mein Fehler
Ergänzend vielleicht dies hier aus R-L-X:
Zitat "riveted" = "genietet" - bezieht sich auf die bis Ende der 1960er hergestellten Bänder, bei denen die Außenglieder des Bandes vernietet waren (US-Bänder mit Hohlnieten, in Europa hergestellte Bänder mit massiven Nieten, außerdem unterscheiden sich die Bänder durch die Breite von Außen- und Innengliedern. Unterart des riveted bracelet ist das "riveted expansion" (bis Mitte der 1960er), bei dem durch den Einsatz von Federn mehrere Glieder an den Bandenden dehnbar waren um einen angenehmeren Sitz zu gewährleisten. Diese Bänder werden oft auch als "stretch"-Bänder bezeichnet, was aber nichts mit dem sonst verwendeten Begriff zu tun hat, nämlich ...
"stretch" - ausgeleiertes Band, nicht zu verwechseln mit "stretch" im Sinne von "(riveted) expansion bracelet"
"folded" = "gefaltet" - bezieht sich auf die von Ende der 1960er bis Mitte/Ende der 1970er hergestellten Bänder, bei denen die Außenglieder des Bandes gefaltet waren, was in der Seitenansicht gut zu erkennen ist.
"solid" = "massiv" - bezieht sich auf die ab Mitte/Ende der 1970er bis heute hergestellten Bänder mit massiven Außengliedern.
Zum grossen Service kommen meine Kronen, wenn sie anfangen schlecht zu laufen. Ich persönlich rechne mit 8-10 Jahren bei meiner Dweller.
Die 16750 kommt auch erst weg, wenn sie nachlässt. Aber die rocke ich auch nicht so, da sie ja schon 26 Jahre auf dem Buckel hat
Deine 16570 ist noch fast Ladenneu nach nur 2 Jahren. Das ist den Gummidichtugnen natürlich egal (worst case sind hier verhärtete Dichtungen), daher ist ein kleiner Service bei Bedarf schon mal angebracht.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.