Den Bildern nach zu urteilen, scheint das Werk aber doch sehr sauber verarbeitet zu sein. Das gefällt mir schon. Ansonsten ist die Optik einer Uhr ja immer Geschmacksache. Für eine Kaufentscheidung wäre mir das, was die Uhr mitbringt, aber dennoch zu wenig, auch wenn die Historie Moritz Großmann als besonderes Merkmal herangezogen wird.
Und ja:
Zitat von TSIDChris, die Grande date ist eh über jeden Zweifel erhaben
So ist es!!!
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
Zitat von fjordIm Prinzip eine schöne Uhr - aber von vorne nicht recht was Besonderes, und mit kleinen Eigenheiten...
Das Gegengewicht vom Minutenzeiger fehlt dem Stundenzeiger, finde ich. Sowieso sind die Zeiger gewöhnungsbedürftig, seeeehr fragil, besonders im Vergleich zu den Ziffern. Und warum ist die Minuterie in Fünftel eingeteilt, denn doch gar kein großer Sekundenzeiger da ist, der eine solche Einteilung nutzen könnte? Das Gehäuse finde ich schön gemacht, Lünette und Krone finde ich gut.
Den Namenszug finde ich der angestrebten Preisklasse nicht angemessen - der erinnert mich irgendwie an Ringfoto... Und daß sie aus Gründen der Internationalität aus Großmann Grossmann gemacht haben, finde ich unmöglich. Ich ändere doch nicht meinen Namen, bloß weil ein Sonderbuchstabe drin ist. Stellt Euch mal vor: Lange & Soehne. Dornblueth. Glashuette Original. Als Zifferblattaufdruck unmöglich.
Alex
Dieser Einschätzung stimme ich 100% zu. Abgesehen von den genannten Punkten, m.E. eher Kleinigkeiten, finde ich die Uhr zwar schön, aber bei weitem nicht so schön, daß ich dafür über € 16.000 zahlen wollte. Da würde ihc mir eher für ein zehntel des Preises eine schöne goldene Vintage Uhr kaufen.
Mich erinnert das Logo übrigens hieran (Einkaufszentrum im Leipziger Hauptbahnhof):
HHC
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Logo_PHL.gif
Ich habe schon lange gespannt darauf gewartet, diese Uhren dann auch irgendwann endlich mal zu Gesicht zu bekommen und zu nächst einmal : Danke fürs Einstellen !
Um so größer ist allerdings die Enttäuschung .....
Das die Firma Grossmann sich eher in der oberen Liga platzieren will war klar .... Aber das hier finde ich doch sehr ambitioniert ! Denn das was sie eigentlich suggerieren wollten können sie, zu mindest mit dieser Uhr, nicht erfüllen !!!
Preislich übersteigen die sogar GO und sind auf dem " Lange-Niveau " ! Wie gesagt ...... PREISLICH ! ...... Die Uhren bei weitem nicht ! Weder GO und schon mal gar nicht Lange !
Von Design her nicht, von der Technik her nicht !
Die weissen Rubine und die violetten Schrauben sind zwar schöne Gimmicks, aber mehr auch nicht.
Das Logo ist unpassend. Auch hier wird der eigene Anspruch nicht wiedergegeben. Es suggeriert eher 08/15 als grosse Glashütter Uhrmacherskunst.
Ich werde alles in allem, zu mindest optisch, eher an Söhnle erinnert ....
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo, nun fast zu guter Letzt noch eine Stellungnahme von mir: Über das Rotgold-Gehäuse, das ZB und die sehr schönen Zeiger kann man streiten, denn das sind die Dinge, die den Geschmack des Käufers ansprechen. Nicht jedoch aber das Werk: Meines Erachtens ist es vom Finishing gelungen. Grossmann ist mit dem Anspruch angetreten, in einer Liga mit GO und ALS zu spielen. Dazu reicht es aber nicht. Wenn ich an die Präsentation der ersten Lange-Uhren zurückdenke, trennen beide Manufakturen Welten. Lange kam damals mit der Lange 1 mit doppelten Federhaus, mit einem Formwerk und nicht zu vergessen mit einem Tourbillon mit Kette heraus. Das waren schlichtweg Sensationen. Grossmann stellt dagegen ein Platten-/Pfeilerwerk (allerdings in Luxusausführung), wie es im Nachkriegs-Deutschland millionenfach hergestellt wurde. Desweiteren bedeuten die 18000 Halbschwingungen pro Stunde einen antiquarischen Wert. Daraus schließe ich, dass der verwendete Rädersatz aus einem heute noch gebräuchlichen Werk stammt (Unitas wäre denkbar, die Winkel sind unbedeutend, nur der Abstand von Zahnrad zu Zahnrad ist maßgebend). 42 Stunden Gangreserve sind heute ebenfalls üblich. Der Ankerradkloben ist völlig unnötig, warum nicht in der 2/3-Platine? Bleiben einzig und allein das modifizierte Glashütter Gesperr und die Grossmann´sche Feinregulierschraube auf dem Unruhkloben. Alles in allem in meinen Augen zu wenig Innovationen zu einem Preis, der den Rahmen sprengt. Übrigens habe ich aus dem Prospekt einen Werkdurchmesser von 17 1/2 Linien (ca. 39,5 mm) herausgemessen. Das Unitas hat aber nur 16 1/2 Linien). Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
angliert, poliert, geschliffen, eingebaut ... so meine Annahme ... ich gehe von einem Unitas-Grundstock aus. Der größere Druchmesser kann auch Marketing/Verwirrungs-Luft sein.
Hallo kwip, es handelt sich nicht um den Unitas Rädersatz. Der Abstand vom Minutenrad zum Zwischenrad beträgt mit einer Digi-Schieblehre gemessen bei meinem Original ETA 6497 ca. 6,75 mm. Aus dem Grossmann-Prospekt errechne ich einen Abstand von ca. 7,5 mm, d. h. die Benu-Zahnräder haben einen größeren Durchmesser. Ich habe mein Archiv nach weiteren Kalibern mit großen Durchmessern durchsucht. Habe aber nichts brauchbares gefunden. Wenn der Werkdurchmesser einigermaßen paßt, stimmt die Halbschwingungszahl nicht. Ich vermute daher, dass Grossmann die Räder nach ihren Zeichnungen bei einer Firma, die auf Zahnräder und Triebe spezialisiert ist, fertigen läßt. Warum nicht in Glashütte? @hanick ich habe soeben den FAZ-Artikel gelesen. Sachlich ist er mit Sicherheit nicht richtig. Grossmann wird über die 16 Rohteile hinaus noch viele Fertigteile beziehen, was aber durchaus üblich ist (Nivarox-Spirale, Aufzugsfeder, alle Rubine, die Stoßsicherung, usw.). Ich bin gespannt, ob die Benu auf der Munichtime befingert werden kann! Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Danke Karsten, deine Beiträge und deine Akribie machen immer wieder Spaß. Und ja, Teilelieferanten mit Großmann-Zeichnungen erscheinen plausibel!!! Mal schauen, die Puzzlesteine bekommen wir noch zusammen!
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.