@Ewald: Hallo Ewald, es ist doch sehr erfreulich zu lesen dass Du jetzt mit „ Deiner Dornblüth“ sehr zufrieden bist. So soll es ja auch sein. Die Uhr bietet ja wirklich sehr viel und das neue Ziffernblatt sagt mir auch zu. Viel Freude beim Tragen und immer wieder anschauen. Viele Grüße. Susan
"Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht". Jean Anouilh
Jawohl. Und dann machste uns noch ein schönes Foto vom gesamten Werk. Das hat es verdient. Und dann noch was für den Detailfreund Ewald: 'grainieren' nennt man das Aufrauhen der Oberfläche bei Papier/Karton. Uhrwerkteile werden "premuriert". (allerdings ist mir die Schreibweise nicht geläufig), und den Schliff auf dem Sperrad nennt man 'dreistufigen' oder dreifach gestuften Sonnenschliff. So steht es bei Moritz Großmann (um 1880) Die different intensive Rotfärbung der Lagersteine kann von der unterschiedlichen Wanddicke des Materials herkommen. Da die Radien der Lagerkalotte verschieden sind, ergibt sich auch eine unterschiedliche Transparenz der Färbung.
Danke für Deine Hinweise. Ich zitiere aus der Detailbeschreibung der Uhr im Ausschreibungstext: "... Dreiviertelplatine rhodiniert und grainiert ...". Der Begriff war mir auch in Geprächen mit Uhrmachern vertraut. Aber vielleicht hast Du trotzdem recht, wenn man es genau betrachtet.
Richtig: es hätte dreistufiger Sonnenschliff heißen müssen. Ganz klar.
Die Ursache des Farbunterschieds der Lagersteine, wie Du sie beschreibst, ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Habe sie aber gleich wieder verworfen, weil ich nicht erinnere, ähnlich Deutliches schon mal so auffällig gesehen zu haben. Aber möglicherweise liegen hier einfach nur besonders ungünstige Randbedingungen vor.
An einem Foto des gesamten Werkes arbeite ich noch. Gar nicht so einfach mit dem Handy, eine gesamtscharfe Aufnahme hinzubekommen.
Frag doch einfach mal Dirk, was es mit den unterschiedlichen Farben zu tun hat.
Ich denke, dass die Rubine einer wie der anderer aus der Maschine purzeln. Also die "nackten" Steine alle identisch sind. Aber wissen kann ich das natürlich nicht.
VG
Gerrit
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
Ich poste mein Foto vom 27.07.2918 erneut. Diesmal verbunden mit der Frage, ob Euch an der Anordung der Appliken etwas auffällt. - Mehr möchte ich zunächst nicht sagen, betrachtet einfach nur die Anordnung der Appliken genau.
...die Abstände der Ziffern zueinander erscheinen schon etwas unausgewogen -extrem zwischen 4 und 5 und zwischen 7 und 6 etwa. Ist's das was Du/ @Ewald meinst? Ulrich
Danke Ulrich! Genau das meinte ich. Weil ich unbeeinflusste Meinungen erreichen wollte, stellte ich das Thema zunächst als Frage ein. Dank Deiner Antwort weiß ich jetzt, dass es nicht nur ein Tick von mir ist, denn immer wenn ich auf die Uhr schaue, sehe ich, dass die Ziffern 7 und 5 zu weit an der Acht bzw. der Vier hängen. Und das kam vermutlich so zustande ....
Beim Modell 99.0 mit der originalen kleinen Sekunde ist alles noch gut. Beim Modell 99.1 wurden die Sieben und die Fünf etwas näher an die Acht und die Vier herangerückt, um sie ein ganz klein wenig von der großen, kleinen Sekunde abzusetzen. Der kleine Trick fällt auch nicht weiter auf. Als dann das Modell 99 Zentrumsekunde gestaltet wurde, ließ man ein einfach die kleine Sekunde weg und vergaß, die Ziffern 7 und 5 wieder nach unten zu rücken. Sehr schön zeigt das das folgende Bild (Bilder v. der Dornblüth Homepage):
Versatz der Ziffern 7 und 5.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Das linke, schwarze Ziffernblatt kam später, hierauf ist die Anordnung der Ziffern korrekt. Das rechte, weiße Ziffernblatt war das ürsprüngliche und man sieht, wie vergessen wurde, die beiden Ziffern 7 und 5 zurück zu postionieren. Bei den Ziffernblättern mit aufgesetzten Appliken kommt dies noch besonders deutlich zum Ausdruck. Wie es scheint, habe ich ein "altes" Ziffernblatt erwischt, auf dem der Fehler noch nicht bemerkt worden war. Das blaue Ziffernblatt der Chronos Sonderedition hat diesen Fehler nicht mehr. Siehe zurückliegende Bilder in diesem Faden.
Eine diesbezüglich schriftliche Nachfrage bei der Firma Dornblüth ist seit einer Woche unbeantwortet geblieben.
@Ewald: Hallo Ewald, was du da rausgefunden hast, ist nicht gut! Bei deiner Frage nach den Unstimmigkeiten der Applikationen ist mir nichts aufgefallen. Jetzt aber, nachdem das Rätsel gelöst ist, stört mich die Anordnung der 5 und 7 gewaltig. Ich habe mir das Bild von der Dornblüth-Homepage schon mehrmals in gewissen Abständen angesehen. Ich blicke immer wieder auf die unterschiedlichen Abstände der Ziffern. Bevor ich den Unterschied bemerkte, hätte ich deine Ansicht als „Krümelkackerei“ abgetan. Jetzt würde ich aber bei Dornblüth darauf bestehen, dass das Zifferblatt getauscht wird. Ich würde es Dornblüth abkaufen, wenn sie keine Verwendung dafür hätten 😀😀😀. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Danke für Deine Antwort. Du sagst es, denn selbstkritisch, wie ich durchaus bin, stellte ich das Thema hier als Frage ein, um eine "Krümelkackerei" meinerseits auszuschließen. Aber Deine Antwort und die vorherige von Ulrich betätigen mir, dass hier wirklich ein Mangel vorliegt. Hier nochmal eine vergleichende Bildmontage, auf der der Fehler deutlich zu erkennen ist:
Vergleich Lage der Appliken.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Links die ursprüngliche Chronos-Sonderedition und rechts das getauschte Ziffernblatt. Am besten man achtet genau auf die Stelle, an der der Abstrich der Ziffer 7 auf den Indexstrich bei 35 Minuten oder Sekunden trifft. Beim hellen Ziffernblatt trifft der Abstrich deutlich weiter oben in Richtung 36 Minuten auf den Index als beim dunklen Ziffernblatt. Tatsache ist, dass Dornblüth hier wohl im Laufe der Zeit den Fehler erkannt hat. Um so dreister ist es, die fehlpositionierten Ziffernblätter überhaupt noch einzubauen und nicht schon längst ausgesondert zu haben.
Nachdem meine schriftliche Anfrage, wie schon weiter oben erwähnt, seitens Dornblüth bis jetzt ignoriert wurde, bin ich nicht länger zu Zurückhaltung motiviert. - Der Thread hier heißt: "Alles über Dornblüth", dann eben auch alles! Tatsache ist nämlich, dass das ursprünglich blaue Ziffernblatt Mängel an der Oberfläche hatte und ich es deshalb reklamieren musste! Im Zuge dieser Reklamation und angesichts der Tatsache, dass mir das Blau überhaupt nicht gefiel, bot mir Herr Dornblüth an, auch ein anderes Ziffernblatt nach meiner Wahl einzubauen. Ich konnte natürlich nicht damit rechnen, mit meiner Wahl ausgerechnet ein Ziffernblatt mit den falsch positionierten Appliken zu treffen. Wie gesagt, es hätte im Sortiment von Dornblüth längst eingestampft und durch ein korrektes ZB ersetzt sein müssen.
Eines steht fest: Ich bereue, die Uhr überhaupt gekauft zu haben und nicht rechtzeitig v. meinem Widerrufsrecht bei Onlinekäufen Gebrach gemacht zu haben. Sie bei Chrono24 anzubieten und dabei einen einigermaßen vernünftigen Preis zu erlangen ist sinnlos. Dornblüths Uhren sind im Wiederverkauf nicht der Renner. Auf ein einwandfreies Ziffernblatt der selben Bauart bei Dornblüth zu bestehen, erscheint mir sinnlos. - Man greift halt auch manchmal daneben im Leben ...
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.