@Ewald : Moin Ewald, nee nee, mach mal so fort. Ich hatte lediglich darauf verwiesen, weil es doch eigentlich der Ursprung der Betrachtung in diesem Faden war. Wenn hier paar Links mehrfach erscheinen ist das doch unerheblich. Und : lesen bildet ! auch rückwärts.
Hallo, ich nehms mir zu Herzen und werde mich künftig durch rückwärts lesen weiterbilden :) Jetzt weiß ich endlich, woher meine zahlreichen Bildungslücken kommen :)
Was mich wundert, dass ich gestern zum ersten Mal v. der Existenz dieser Uhr erfuhr, obwohl ich den Newsletter Watchtime.net erhalte. Merkwürdig.
Aber zumindest war ich fleißig heute. Ein Anruf bei Stowa ergab, dass die blauen Ziffernblätter für die Stahlmodelle nicht mehr erhältlich sind. Ein Anruf bei Dornblüth ergab, dass noch ca. 20 Uhren der Sonderserie erhältlich sind. Ist das nun ein gutes oder ein schlechtes Zeichen? Ich hätte gedacht, dass die 25 Exemplarer recht schnell vergriffen wären
Interessant ist, dass die Uhren auf Grund der Absprache mit dem Ebner Verlag tatsächlich in ca. 6 Wochen geliefert werden sollen. Für Dornblüth-Fans eine Chance, schneller an eine Uhr zu kommen, als Monate lang warten zu müssen.
Die Frage ist natürlich, ob die Uhr wirklich ein Volltreffer ist? Was man auf den Bildern nicht so sieht, sind die erhabenen, aufgesetzten Ziffern, die tatsächlich aus Silber bestehen sollen. Silber ist gegenüber Edelstahl weniger grau und strahlt auf blauem Untergrund weicher und heller.
Meine Probleme hätte ich mit dem Band. Aber die Frage ist auch hier natürlich, was wäre die Alternative? Zu einem so intensiv blau strahlenden Ziffernblatt ist es schwierig, ein dezentes Band zu finden.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Hallo Ewald,
es gab andere Editionen von watchtime/Ebner die wuren EWIG in den Newslettern beworben und haben sich extrem schelcht verkauft (ich denke da an eine Wempe).
5 Stück zu diesem Zeitpunkt halte ich für eine ordentliche Anzahl an Bestellungen. Man darf nicht vergessen, dass viele Leser der Zeitungen des Ebner Verlags oder des Portals watchtime.net sich zwar für Uhren interessieren, letztlich aber mehr Bilder von Uhren haben als Uhren. Der Preis ist ja SO gering auch nicht (also ich meine damit nicht das P/L, sondern die Anzahl der Scheine). Man muss 5k erst einmal "über" haben und diese dann in eine außergewöhnliche Uhr wie diese stecken.
Dornblüth würde ich nun als "markteng" bezeichnen. Also entweder die Uhr hat den richtigen Preis oder man muss lange/längere Zeit auf einen Wiederverkauf warten. Beispiel ist eine Zentrumsekunde bei Werbung: eBay, die von knapp 5k auf 4.200 Euro heute reduziert wurde und noch immer nicht verkauft wurde. - Eben beim anchträglichen einfügen des Links sehe ich, dass die Uhr beendet wurde, d. h. wohl ein Verkauf außerhalb von eBay. 4.200 Euro Verkaufspreis bedeutet dann 4.000 Euro für den Verkäufer ...
In der Tat ist die Lieferzeit ein Argument, siehe oben: da zog es nicht (die Uhr war auch in keiner Weise individualisierbar, da ja bereits fertig).
Dirk Dornblüth nimmt in der Tat für seine ZB auch echtes Silber, die Appliken sind aufgesetzt. Bei der blauen Uhr kann das gut aussehen, ich habe "nur" eine 99.1 mit blauen Appliken bei weißem Hintergrund. DAS finde ich SEHR gut. Ein weiteres ZB ist nur gedruckt, allerdings finde ich das bei der 99.2 ebenfalls nicht schlecht. In blau würde es mit dem Farbton des Gehäuses in Konkurrenz treten. - Ach ja: ein weißes Blatt der 99.1 mit Silberappliken ahbe ich auch noch, finde ich weniger toll.
Das Band ist auswechselbar. :-) Du kannst von Nato über Metall über Erika über Leder (in allen Varianten) alles ausprobieren. Letztlich ändert sich auch die Uhr mit dem Band. Uhren wirken komplett anders mit unterschiedlichen Bändern. FALLS Du an DER Uhr Interesse hast, FALLS Du an Uhren von Dirk Dornblüth Interesse hast: fahr einfach mal hin. Es lohnt sich, auch wenn Du keine Uhr kaufst. Die Bandfrage kann man vor Ort auch lösen.
Ach ja, letztlich fragtest Du nach (m)einer Meinung zur Uhr als solches: die Limitierung ist letztlich egal - wenn die nicht vroahnden wäre, es würde kaum einen Unterschied machen, die Qualität unzweifelhaft, die Komplikation (Umbau Unitas auf Zentralsekunde) ist eigentlich immer teuer. Das blau muss einem gefallen. Ich finde die Farbe "okay", stehe aber bei den Marine Uhren auf das Ursprüngliche, also weiß. P/L ist im Rahmen.
Würde ich die Uhr kaufen? nein. Mir schwebt etwas ganz anderes vor, eine Sonderanfertigung die leider preislich noch über dem liegt, aber letzt weniger oder maximal gleich viel "leistet".
Gerrit
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
@Cheops - Danke Gerrit für Deine ausfürlichen und auch umfassenden Erläuterungen.
Nach Kalbe zu fahren, wäre für mich mit einer sehr langen Fahrzeit hin und zurück verbunden. Das lohnt sich nicht.
Noch einige Worte zm Ziffernblatt: Bei diesr Uher wird das v. Dornblüth entwickelte Keramikverbundwerkstoff- Ziffernblatt verwendet. Die Schriften und die Minuterie sind graviert und weiß ausgelegt. Die Appliken sind aus Silber und aufgesetzt. Es handelt sich also nicht um ein Ziffernblatt aus Sterling-Silber. Trotzdem scheint das Keramik-Ziffernblatt den Preis nach oben zu bewegen. Vermutlich, weil es auch in der Herstellung recht teuer ist.
Du hast geschrieben: "In blau würde es mit dem Farbton des Gehäuses in Konkurrenz treten." Diesen Satz habe ich nicht so richtig einorden können. Was meintest Du damit? - Was ist ein "Erika"- Band?
Das Ziffernblatt Deiner 99.1 mit silbernen Appliken gefällt Dir nicht so toll. Weshalb lässt Du es nicht bei Dornblüth auswechseln? Das geht bestimmt, eventuell sogar gerade in eines der neuen gravierten Ziffernblätter.
ich glaube schon, dass die Uhr ein Volltreffer ist. Dornblüth ist eine kleine Marke mit überschaubarem Freundeskreis, der solche Uhren kauft. Man muss schon ein gewisses Selbstbewusstsein mitbringen, um eine Uhr von einer Marke zu kaufen, die den meisten Menschen unbekannt ist und den Preis einer Krone auszugeben. Und Dornblüth wird, um die Lieferzeit einhalten zu können, die Uhren vorbereitet haben, so dass die Auslieferung schnell gehen kann.
Die Zifferblätter dürften gleichzeitig hergestellt worden sein, denn nach der Auskunft von D. Dornblüth auf der letzten Munich Time kann er nicht garantieren, dass bei jeder Charge ein identischer Farbton getroffen werden kann Aber das macht für mich einen kleinen Hersteller aus.
Wie gesagt, ich habe die ersten blauen Zifferblätter im vergangenen Jahr gesehen und war sofort begeistert. Da aber auch bei uns das Geld nicht auf den Bäumen wächst, habe ich davon abgesehen, zuzuschlagen. Allerdings habe ich die Hoffnung, dass die hier besprochene Sonderserie sich nicht so schnell verkauft, dass ich die Gelegenheit haben werde, doch noch ein Exemplar zu bekommen. Zwingend wäre auch für mich ein anderes Band, aber da würde ich einfach ein wenig probieren. Dornblüth selbst hat eine Vielzahl von Bändern im Angebot und da sollte sich etwas finden lassen.
1. 99.1 -> meine Uhr hat 2 ZB, eines mit Silberappliken, eines mit blauen Appliken. Mir gefallen bei DIESER Uhr die blauen ausnehmend gut, vor dem Kauf der 99.2 überlegte ich einen Wechsel des ZB der 99.2, welche nur gedruckte Zahlen hat, einfach weil ich die blauen so gut finde. Weißes Blatt mit Silberappliken geht auch, finde ICH nun aber aufgrund der vorhandenen Kontrastschwäche weniger gut 2. 99.2 -> meiner Meinung nach hat meine 99.2 das richtige ZB mit den gedruckten Ziffern. Da das Gehäuse aus Gold ist, fürchte ich, dass es optisch letztlich mit der weiteren Farbe (Gehäuse Gold, ZB weiß, Ziffern blau, Druck (Dornblüth ...) schwarz) einfach ein Highlight zu viel auf der Uhr wäre. Bei einer Stahluhr hätte ich es vermutlich anders gesehen.
Für meine Überlegungen einer "neuen" Dornblüth, stand bereits die Auswahl aus 3 ZB im Raum:
1. bereits vorhandenes schwarzes ZB mit hellen Ziffern (aus dem Angebot ziotiert: mattschwarze Zifferblattoberfläche, Zahlen und Indexe weiß. bedruckt, Stundenzahlen mit nachtleuchtender Super-LumiNova. belegt, Zeiger weiß, Stunden- und Minutenzeiger mit Super-LumiNova belegt) mit dem günstigsten Preis 2. Angebotstext: graviertes, körnig versilbertes Zifferblatt, Gravur schwarz ausgelegt (Aufpreis ggü 1.: 600 Euro incl. USt.) 3. auch wieder aus dem Angebot: Zifferblatt Keramik weiß poliert, Zahlen und Indexe schwarz ausgelegt (Aufpreis hier ggü 1.: 1.300 Euro)
Ich kann die Kalkulation vom ZB zu 1. nicht beurteilen und ob es sich hier um einen Sonderpreis für ein bereits existentes ZB handelt, was natürlich möglich ist. Es zeigt aber hier, dass zwischen den "normalen" hellen Blättern und den Keramikblättern ein Unterschied von 700 Euro (incl. USt.) fällig wird.
Soweit ich das verstanden habe, ist die Keramikversion einem Ziffernblatt aus Emaille sehr nahe - ohne den Ausschuß der Emaille zu verursachen, der neue Blätter praktisch unbezahlbar macht. (Aus dem Kopf übernommene Aussage, die hoffentlich so oder so ähnlich den Kern der Aussage wieder gibt).
Zu Deinem Einwand, die Fahrt sei zu weit, kann ich Dich zum einen verstehen, jedoch kann ich Dir die Fahrt dorthin wirklich empfehlen. Selbstverständlich wird dort auch nur mit Wasser gekocht, doch die kOchtöpfe sind etwas besodneres. Also die Art der Fabrikation der Uhren ist völlig anders als in Firmen wie Nomos, Mühle usw. Man kann bei der "Handarbeit" noch zusehen. CNC Maschinen sucht man vergebens. Wenn man nicht extra nach Kalbe fährt (verstehe ich, mache ich auch nicht), aber in der weiteren Nähe ist, sollte man 2x über einen Abstecher nachdenken.
Die Bandfrage hat Jo daneknderweise ja bereits beantwortet. Jeder kann vorab überlegen - im Falle eines Besuchs in Kalbe auch vor Ort auswählen (auch wenn keine Erikas dort vorhanden sind). Je nach persönlichen Vorlieben kann man einiges an die Uhr montieren (lassen). Man ist da ziemlich frei und der Bändermarkt ist (sehr) groß. Die Bandfrage sollte Dich von keiner Uhr abhalten.
Gerrit
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
Erikaband: Das käme mir nie eine eine (teure) Uhr, weil es als Durchzugsband unweigerlich die Kanten der Uhrenböden abschleift. Auf das Aussehen will hier nicht eingehen. Auf jeden Fall sollte es regelmäßig gebadet werden, weil sich sonst Hautfett in den Maschen verfängt und ranzig wird.
Schön, dass Du die Uhr als "Volltreffer" siehst. Es geht mir ähnlich, allerdings mit etwas Vorbehalt. So sehr ich blaue Ziffernblätter mag, so dürfen sie für mich nicht "tintig" sein. Eher also marineblau denn blau-violett. Wie war Dein Eindruck in diesem Sinn in München? (Marineblau ist ein sehr dunkles Blau ohne wesentlichen Rotanteil. Wenn man es aufhellt (Weiß dazu mischt.) wird es nicht rötlicher.)
Ich stimme Dir zu, das Band ist nicht der Brüller. Interessant auch, das es als Straußenlederband ja wesentlich billiger ist, als die Alligartobänder, die Dornblüth standarmäßig anbietet. Hier wurde wohl etwas der Preis gedrückt, um unter 5k zu bleiben. Aber kaufentscheidend sollte das nicht sein, denn ein solches Band ist ja nur ein vorübergehender Verschleißartikel. - Was meintest Du mit Vintageband?
Vermutlich ist es so, dass die Ziffernblätter vorab hergestellt wurden. Wie schon weiter oben geschrieben, war eine Bedingung des Ebner-Verlages, dass die Uhren kurzfristig ausgeliefert werden. Da die Stückzahl mit 25 Stück relativ klein ist und mit einem Verkauf der gesamten Serie in einigen Monaten zu rechnen sein wird, ist es für den Hersteller sicher wirtschaftlich, 25 Ziffernblätter auf einmal anzufertigen. Das gilt auch für die anderen Werkteile.
Interessant Deine Betrachtung über das Selbstbewusstsein. Ich stimme Dir zu!
Jetzt bin ich mal gespannt, ob Du hier doch noch eine dieser Uhren als die Deine vorstellen wirst. Du hättest die Wahl zw. den Nummern 4 - 25, außer der 22. Weiß ich, weil mir D. das schrieb.
@Cheops - Hallo Gerrit, danke für Deine Präzisierungen. Wie ich lerne, gehörst Du ja ausgesprohen zu den Fans der Dornblühts. Soweit ich Bilder gesehen hatte, sind die blauen Appliken, passend zu den Zeigern auf hellem Ziffernblatt für meinen Geschmack die erste Wahl! Ich kann gut nachvollziehen, dass sie in Silber dagegen etwas kontrastarm wirken. In beiden Fällen sind diese Ziffernblätter eine Abkehr vom Marinecharakter der Uhren, aber das ist völlig ok. Sie sind absolut gesehen sehr schöne und stimmige Uhren.
Bei Deiner 99.2 ist das bedruckte Ziffernblatt eine sehr gute Wahl gewesen. Ich habe hier auch zwei Uhren (keine Dornlüth) in Gold mit weißen und schwarz bedruckten Ziffernblättern. Sie sehen beide sehr schlicht und dabei sehr edel aus.
Hallo, mir gefällt eure Diskussion über Dornblüth, kann aber nicht in allen Punkten folgen und muss daher immer wieder "rückwärts" lesen. Meine Bitte: geht es vielleicht etwas kürzer? Ich lese auch weiterhin alle Beiträge. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Ooooch ... Karsten! (@kdorn) Wie schrieb Theo in seinem Beitrag #241? "Lesen bildet, auch durch rückwärts lesen." Aber Spaß beiseite: Theo hatte mit seinem Beitrag #221 die Promotion v. Watchtime.net bzgl der Dornblueth ZS in blau als Sonderserie angekündigt. Mir ging es auch so wie Dir, nämlich "ungebildet", weil nicht rückwärts gelesen und so stieg ich in den Thread ohne Vorauskenntnisse ein. Mit seinem Beitrag #239 wies mich Theo auf seinen Startbeitrag '#221 hin. Dadurch wurde mir klar, dass in diesem Forum, in dem Dornblüth ein gewisser Raum eingeräumt wird, vielleicht ein Interesse besteht, hervorzuheben, dass diese Sonderedition innerhalb ca. 6 Wochen ausgeliefert wird im Gegensatz zu den üblichereise langen Wartezeiten. Deshalb intensivierte ich das Thema nochmals nach Theos Beitrag #241. Auch interessierte mich und interessiert mich immer noch die Meinung der Forumsmitglieder zu dieser Uhr.
gerne würde ich Deinem Wunsch nachkommen, aber leider bin ich a) ein Sabbelkopp und b) eben kein Werbetexter, der seine Gedanken in wenigen Worten kurz und prägnant herüber bringen kann/will. Ich schreibe emotional und genau das, was mir in dem Moment einfällt.
Vor rund 25 Jahren besuchte ich einen Rhetorik-Kurs - letztlich verzweifelte der Leiter an mir: "Herr Gerrit, Du hast nichts von dem befolgt, was wir beigebracht haben ... aber bitte bleibe so wie Du bist, das ist ehrlich und das merkt man". Ich mache das eigentlich bis heute, ich verstelle mich nicht. Auch hier (im privaten Kreis) schreibe ich das was ich denke - im geschäftlichen denke ich manchmal mehr als ich sage / schreibe.
Das Band ist aus der breiten Masse auswählbar. Ob es DIR gefällt musst letztlich DU entscheiden. An jeder Uhr aufs neue. ICH würde an einer Dorni kein Nato / Erika machen. (Erika ist im Grunde kein Durchzugsband, da man es nicht wie ein Nato durchziehen kann).
Zu Deinem Blau-Problem kann ich direkt gar nichts beitragen, aber indirekt: es gibt nur einen Herrn und Meister Dr. ... ups Orion solar/Zürich blaugold. Leider gibt es für mich kein schöneres/besseres blaues Blatt. Da kommt die Mühle Kampfschwimmer (Sternschliff) nicht mit. Obwohl auch die toll funkelt. DIE Uhren sind (ich habe nur die Zürich) das Optimum an blauen Uhren.
Die Wirtschaftlichkeit der Blätter wird darin liegen sofort die komplette Serie zu fertigen. Die Rüstkosten werden dann durch 25 (plus 5 oder 10) geteilt und fallen natürlich pro ZB. Alles andere wäre weniger wirtschaftlich gesehen (wenn man nicht sogar unwirtschaftlich sagen kann). Letztlich denke ich aber, dass nicht die ZB das "Problem" bei der Herstellung von Dornblüth-Uhren ist, eher das Vorhandensein von Werken. Bei um die 160 Uhren im Jahr, die aus Kalbe kommen, sind 25 schon eine Ansage, die Werke sing hier ggf. auch bereits montiert - zumidnest zum Teil.
Deine Einschätzung, dass die 25 noch im Jahr 2018 verkauft sind, teile ich allerdings nicht. Wer letztlich Recht haben wird, wird die ZEIT zeigen. :-)
Schönen Restfeiertag allen
Gerrit
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.