Hallo Markus, vielen Dank für die Antwort, trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, wie der Bandwechsel funktioniert. Ich nehme nach Deiner Aussage an, dass an die Lux nur speziell angefertigte Bänder montiert werden können. Sofern meine Annahme richtig ist, heißt das, dass nur Nomos-Bänder montiert werden können. Wird denn Nomos bei den zu erwartenden riesigen Stückzahlen diesmal in der Lage sein, Werk- und Gehäusenummer aufeinander abzustimmen? Bei einem Verkaufspreis jenseits von Gut und Böse wäre es schön, wenn beides dieselbe Nummer hätte. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Auch diese Entwicklung von Nomos find ich klasse, die LUX erscheint mir eine sehr feine und nobel wirkende Uhr, wenngleich es sich bei dem Werk scheinbar um das bereits in 2006 mit/für Wempe entwickelte NOMOS Kaliber Theta (CW1) zu handeln scheint und damit nicht um eine wirkliche Neuentwicklung. Gruß Ulrich
Hallo Markus, das mit den Federstegen ist richtig. Sie werden wohl speziell sein, sind aber kein Verschleißteil, das ebenfalls gewechselt werden muss. Daher hatte ich sie außer acht gelassen. Ein Nato-Band könnte auch passen! Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Ulrich, wenn ich die Rückseiten des CW1 und des DUW2002 nebeneinanderlege, sehe ich in der Platinenform keine Unterschiede. Lediglich Gravur und Oberflächenbeschaffenheit sind unterschiedlich. Wempe gibt eine Gangreserve von 80 Stunden an, Nomos spricht von 84 Stunden. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich zur Wempe greifen, sie erscheint mir stimmiger, vor allem deshalb, weil die Wempe ein gewölbtes Gehäuse hat und sich gut am Arm anlegt (subjektives Empfinden, Eindruck vom Probetragen). Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von kdornwenn ich die Rückseiten des CW1 und des DUW2002 nebeneinanderlege, sehe ich in der Platinenform keine Unterschiede. ...
Das hab ich auch gerade mal gemacht - eindeutig das gleiche Werk. Die Lagersteine sitzen an den gleichen Stellen, sogar die Schrauben der Chatons sind identisch. Hab ich auch garnix dagegen - in den Wempes hat das Werk ja schon gezeigt, daß es läuft. Jetzt noch ein Rotgoldgehäuse, dann können wir drüber reden .
Sagt mal, was erwartet Ihr eigentlich? Da entwickelt Nomos für die Wempe Uhren Formwerke, und nun werden die Werke in eigene neue Uhren/ Designs eingebaut, in neue Goldmodelle. Über die Verwendung der Werke in Nomos Uhren wurde hier im Forum schon seit längerer Zeit berichtet oder gemunkelt, und jetzt diese Häme?
Diskussion über die neuen Goldmodelle, o.k., über Design und Preise, o.k., aber über die Verwendung dieser Werke?
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.