Die Dornblüth 99.3 begleitet mich auch zum Wochenanfang. Ab und zu 'mal einen Blick auf Ihre Rückseite beschwingt 🙂🙃🙂20210503_082547.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
SportBeta
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
20210503_082634.jpg
Zitat von Ewald im Beitrag #14233Trage sie schon seit Tagen.
E.
@Ewald ,sehr schöne Dorni, die 'Zentralsekunde' ist m.W. eine jüngere Weiterentwicklung im Hause D. Dornblüth & Sohn. Das Werk ist, mit zusätzlich aufgesetzter Brücke, erkennbar anders gestaltet als jene der 99er 1-2-3. Wäre ich dem ursprünglichen maritimen Stil Dornblüths nich so verhaftet, käme die 99.ZS vielleicht auch auf "die Liste". Verfügt die Zentralsekunde eigentlich über einen Sekundenstopp? Das 'Quadro-Arret' mit dem meine 99.3 ausgerüstet ist, scheints nur sehr selten zu geben
Zitat von Mimifreund im Beitrag #14227Sehr schön @bratsche - die Minimatik ist wunderbar. Aber wir wollen mal festhalten, dass deine Argus auch das Zeug zum Sonntagsührchen hat und sie keinesfalls in den Schatten stellt!
@Mimifreund Dankeschön, Dietrich! Im Grunde trifft dies auf all unsere Uhren zu. Aber manchmal eben verbindet man eine bestimmte Uhr mit einem bestimmtes Feeling. Das ist ja auch das Schöne an unserer Leidenschaft.
Heute ist die RB Kerala mal wieder am Arm.
Habt einen schönen Tag! Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
@SportBeta - Die Zentralsekunde gibt es schon lange bei Dornblüth. Wie ich erst unlängst belehrt wurde, gehört auch dieses Modell zu der Grupper der Marineuhren. Eigentlich handelt sich bei den Marineuhren, wie wir sie sehen, um sogenannte Decksuhren. Das sind Uhren, die dazu dienen, die Zeitanzeige des Schiffschronometers zu übernehmen und gewissermaßen an Deck zu transportieren, dorthin, wo man die genaue (Heimat-)Zeit braucht. International gesehen, gab es darunter auch Uhren mit Zentralsekunde, z.B. Hamilton. Charakteristisch ist die Schienenminuterie und sind die Birnenzeiger, gebläut. Auf die Art der Sekundenanzeige kommt es wohl nicht an, wie man mir sagte.
Dir Uhr hat einen einfachen Sekundenstopp. Krone ziehen und der Zeiger steht. Der Antrieb der Zentralsekunde erfolgt indirekt, das heißt, das den Sekundenzeiger antreibende Rad ist nicht Teil des Haupträderwerks von Federhaus zur Hemmung. Dies ist eine klassische Bauweise, wie sie in den Anfängen, als Zentralsekunden aufkamen üblich waren. Dornblüth hat dies hier mit der Zusatzbrücke sehr aufwendig realisiert.
MRo
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
20210503_144444.jpg
20210503_144444.jpg
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
@bratsche - Danke Martin. Jedes Mal, wenn ich die Uhr nach längerer Zeit wieder hervor hole gefällt sie mir wieder und ich lasse sie ein paar Tage am Arm. Auf meinem Bild ist es nicht si deutlich zu sehen, aber die Appliken und der Druck sind dunkelblau. Das passt wunderbar zu den gebläuten Zeigern. Und gerade, weil die Uhr verhältnismäßig wuchtig ist, passen Appliken besonders gut unters Glas.
Deine Kerala macht aber auch etwas her und sie ist selten, weil schon längst aus dem Programm. Hätte ich nicht das Vorgängermodell gehabt, hätte ich damals womöglich auch eine gekauft.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.