Guten Morgen! @SportBeta 😉 ich verstehe deine Gedanken sehr gut. Es ist aber wohl so wie Karsten geantwortet hat. Was sollen wir machen? Vieles hat sich verändert und wird sich wohl noch rasanter weiter so verhalten. Am besten positiv denken!!
Hier weiterhin eine Engländerin, die den Forumsursprung nicht ganz trifft.
Hallo, ich bleibe bei einer deutschen Uhr, wenn auch die traditionelle Bifora längst das Zeitliche gesegnet hat. Heute die „Olympia“ von 1971/72. Leider war die Plastik-Lunette gebrochen und hat mich nie erreicht. Den Edelstahlring um das Glas habe ich nachträglich angefertigt, damit sie wieder tragbar ist. Dank an Sabine und Siegfried, die mir die Uhr überlassen hatten.
Die sieht mit dem nachträglich angebrachten Edelstahlring wirklich gut aus, Karsten.
Heute mit einer Uhr aus Hamburg.
MRo
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
20230308_092215.jpg
20230308_092215.jpg
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
@Drood ,klar kenne ich den Spruch der 'Schönen Töchter auch anderer Väter' und der ist ja auch richtig -Deine Engländerin gefällt mir sehr- weshalb es auch mich schon öfters einmal interessiert hat, was es bei unseren europäischen Nachbarn so alles gibt. Nur meinte ich "Kernmarke" unseres Forums seien Uhren aus Deutschland und solche sollten im Vordergrund stehen.
Bei mir heute meine letzte Union und gleichzeitig Trösterchen zum fehlenden Ewigen Union Bergter Gangreserve/Mondphase
20230308_164145.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) @MRo ,Deine Hentschel 'Botschafter' gehört wegen Überdosis 'anfix' verboten 😵💫 @kdorn , Deine Uhren Bastelstube freut mich immer wieder -vor allem, wenn Du kostbare Zeit in Mech-Uhren steckst😉
Hallo, ich bleibe in den nächsten Tagen bei Uhren aus Deutschland. Heute ein Kienzle Volksautomat, den es so nie gab. Das Werk ist eine Mariage aus zwei defekten Werken, denn ohne Sekundenzeiger hat es diese Uhr nie gegeben. Sie gefällt mir aber trotzdem. Kienzles einziges selbstkonstruiertes und selbstgefertigtes Automatik-Werk war von 1957 bis 1963 im Handel und kostete damals 65 DM, es hatte also den ca. dreifachen Preis der Kienzle Handaufzugsuhren. Der Absatz nach der Vorstellung war relativ gut, aber die Automatik machte meist schon nach kurzer Zeit Probleme. Der Verkauf ging immer mehr zurück, sodass Kienzle den Automaten 1963 aus dem Programm nahm. Für die heute im Internet angebotenen Uhren im neuwertigen Zustand werden Phantasiepreise verlangt. Die billigeren sind meist in keinem tragewürdigen Zustand. Ich hatte eine unter der Rubrik „für Bastler“ im Ebay erworben und Siegfried hat mir ein bei ihm liegendes ebenfalls defektes Werk zukommen lassen. Aus beiden entstand die gezeigte Uhr.
@kdorn Ist doch eine schöne Wiederbelebung einer durchaus ansehnlichen Uhr und such eine schöne Erinnerung an die gemeinsame Zeit mit Siegfried und Sabine.
Aus welchem Grund fehlt denn bei deiner Uhr der Sekundenzeiger?
Ich bin heute auch wieder sehr "forumskonform" unterwegs mit der Tangente DIS Principled
MRo
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
20230309_092958.jpg
20230309_092958.jpg
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
@MRo, hallo Markus! Den Volksautomat gab es mit Zentralsekunde und auch mit kleiner Sekunde bei der „6“. Da das hohle Minutentrieb des einen Werkes defekt war, mußte ich das geschlossene Minutentrieb des anderen Werkes verwenden. Dazu passte dann nur das Zifferblatt ohne die kleine Sekunde und der Sekundenzeiger aus dem Zentrum konnte nicht montiert werden. Daher dieses MischMasch! Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.