Zitat von Longus 04 Reicht schon, dass Nomos zwischenzeitlich scheinbar ca. 7000/10.000 Uhren p.a. zunächst an die Wempe-Kette vertreibt und die restlichen ca. 3.000 dann endlos wartenden "Rest-Konzi-Kunden" zugedacht werden. Mittlerweile ein Argument, Nomos nicht vertreiben zu wollen, welches ich bereits von mehreren Konzis gehört habe. Jene wollen nämlich Kunden zufrieden stellen. Da ist Warten auf Lieferung nicht so ganz der richtige Weg.
Na ja, inzwischen hat sich die Liefersituation bei NOMOS ja wohl gebessert, zumindest Tangomaten gibt es ja inzwischen oft im Schaufenster zu sehen. Und wenn sich die neuesten Infos bewahrheiten hat inzwischen die Krise auch NOMOS erreicht und somit dürften lange Lieferzeiten immer weniger der Fall sein.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo, liebe Forumsleser! Erstens: Ich bedaure die Nomos-Entscheidung, keine Forumsuhr aufzulegen, wie so viele hier im Forum! Zweitens: Ich respektiere diese Entscheidung! Wir sind keine juristische Person, sondern ein lose zusammengewürfelter Haufen von Nomos(oder allgemein Uhren)-Fans (ich höre schon die Proteste!). Vielleicht sollte man einmal in einem persönlichen Gespräch mit Herrn Schwerdtner klären, welchen Weg es gibt, eine rote "12" oder rote "XII" zu bekommen. Die Rechte für die rote "12" liegen wohl bei Andreas Jahnke. Meinen Vorschlag, eine Ludwig mit roter "XII" vom 14.06.2008, bei Nomos seit der Wempe 100-Serie, unter NOMOS-UHREN -> Status Forumsuhr trete ich gern an das Forum ab. Fünf Antworten nach meinem obigen Beitrag findet Ihr noch ein Bild der Uhr, das von unserem unvergessenen Wolfgang Heute erstellt wurde. Nun diskutiert mal schön ... Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Der erste Versuch der Forumsuhr lief über "Uhrmacher". Das wissen wir alle. Wir hätten sie auch machen können, lediglich Gesamtpreis und Bedingungen (Vorkasse etc.) ließen mich und andere aussteigen. Ich gebe zu, ich bin in die Falle gelaufen und habe es verbockt. Allerdings wäre das Ergebnis gleich geblieben. Hätte ich diesen Versuch ohne Veröffentlichung gewagt, wäre mein Risiko nochmals gestiegen (Finanzierung, Garantien etc.) und bei o.g. Konditionen hätte ich es eben sein gelassen.
Der zweite Versuch erfolgte mit einem modifizierten Blatt aus Wolfgangs Feder. Nach seinem Tod wäre das eine tolle Würdigung für ihn und sein Werk und eine schöne Erinnerung für seine Familie gewesen. Diese Uhr habe ich über einen sehr großen Nomos-Abnehmer gestartet. Leider wurde die Uhr ohne Begründung abgelehnt.
Der dritte Versuch (evtl. parallel zum 2.) lief über Franz und er hat das Resultat hier veröffentlicht.
Wir müssen uns damit abfinden, dass ein privat geführtes Markenforum ein zweischneidiges Schwert ist. Einerseits nimmt man in Glashütte gerne den Werbeeffekt mit, andererseits kratzen wir schon immer sehr an der Oberfläche - und darunter - und deshalb hat Nomos da sicher auch manchmal Erklärungsnot gegenüber Händlern und anderen.
Eine bevorzugte Behandlung uns gegenüber ist für Schwertner undenkbar. Wir sind ja nicht Opel, Kleinfilmer, Siemens, Juwelier Jauns, DIE ZEIT, Uhrwerk oder Vitra.
Uns bleibt nur noch eine Möglichkeit: 12 Uhren kaufen und sie selber verändern lassen! Wie etwa die Rudi Carrell Uhr. So könnte ein versierter Uhrmacher sicher das Blatt ausbauen und ein Künstler (hätte da evtl. sogar gute Beziehungen) könnte eine Umgestaltung vornehmen.
Was sagt ihr? Was sagt Sabine und vor allem Siegfried?
- Wir sollten Nomos und insbesondere eine Forumsuhr nicht zu hoch hängen. - Im Zweifel identifizieren sich manche von uns zu sehr mit Nomos. - Ich wäre in diesem Forum genauso aktiv, wenn es anders hieße. - Wäre eine umgebaute Nomos tatsächlich eine Alternative? - Ging es nicht auch darum, den Bauch mit einem offiziellen Sondermodell gepinselt zu bekommen? - Es gibt für Nomos tatsächlich keinen Grund, ein paar Privatleuten eine eigene Uhr zu bauen. - Herr Schwertner betreibt sein Unternehmen nicht aus Liebe zu ein paar Uhrenfreunden. - Ich finde Nomos nach wie vor sympathisch.
So, und jetzt schlagt auf MICH ein...
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist - es ist nur schwer für die anderen. Genauso ist es, wenn Du dumm bist.
Jörg, ich möchte keine bevorzugte Behandlung, ich möchte eine Uhr kaufen, die meinen/unseren Vorstellungen entspricht, ähnlich einer Sonderedition, ähnlich einer Opel oder Siemensuhr. Was auch immer, aber keine Sonderbehandlung. Das beruht auf Gegenseitigkeit.
Hier kommt ein Kunde auf Nomos zu und möchte eine Sondertangente oder ähnliches haben. Nicht umsonst, nicht im Zuge einer Version Ten, sondern schlicht und einfach kaufen. Produkt gegen Geld.
Warum geht das bei so vielen, aber nicht bei diesem Forum hier?
Also Standard kaufen und selbst abändern. Von mir aus gerne.
Hallo, liebe Forumsfreunde! Ich bin erstaunt, dass so wenig Proteste wegen des zusammengewürfelten Haufens kommen. Ich glaube aber auch, dass wir uns unserer Situation bewußt sind. Wir sind ein unabhängiges Forum, das unzensierte Beiträge jederzeit zuläßt, ob Pro-Nomos oder Kontra-Nomos. Das ist es, was mir hier gefällt. Ich finde Jörgs Vorschlag, Nomos-Uhren aus der Serie zu kaufen und dann zu verändern nicht schlecht. Aber wie sieht da die rechtliche Seite aus? Nomos legt Wert darauf, stets auf dem Boden darauf hinzuweisen, dass es sich um ein geschütztes Modell handelt. Sind in diesem Fall Änderungen überhaupt zulässig? Bei der Rudi Carell hat Nomos wohl still gehalten, aber wie sieht die Sache aus, wenn wir selbst aktiv werden und eine größere Anzahl Uhren umbauen? Diese Frage muss erst noch geklärt werden (Markus: unverbindliche Aussage?). Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
unverbindlich gerne. Obschon ich glaube, da ist A. näher am Rechtsgebiet als ich Bei mir bezieht sich Arten- und Markenschutz, wie auch Alleinverwertungsrecht und -gebot mehr auf Männlein und Weiblein
Also: Meines Erachtens die gleiche Frage wie btr. die Nomos Wanduhr. Jeder für sich und privaten Gebrauch ist m.E. erlaubt. Und wenn dann mehrere Personen den gleichen oder gar selben Einfall haben, sei es drum.
Der Modellschutz bezieht sich zuvorderst nur auf das Modell (Design etc.) als Produkt/ Objekt des Handels und der originären Herstellung. Da die Vorschrift eingreift, Kunstwerke nicht verändern zu ürfen, glaube ich nicht. Es sei denn, es wäre eine modifizierte Uhr mit "Künstler-Zifferblatt". Da darf am Blatt nichts gemacht werden, da ansonsten die "Künstlerrechte" verletzt sein könnten.
Vergleichsbeispiel: Patent und Markenschutz in der Automobilindustrie (derzeit ja ein großes Problem bei Opelübernahme oder prvat going) kann ja auch nicht erhindern, dass ein Manta tiefergelegt wird oder an einen 3er Plastelinespoiler kommen etc. Und eine ABE für Uhren gibbet nich. Ergo: Umbau für private Zwecke i.O. Ergo II.: Einer für Alle (gleich) gegen Kostenerstattung m.E. auch.
Alles unverbindlich und i.E. dann keine "Forumsuhr" mehr.
Gruß M.
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.