@fmattes, @MRo, @jo203, @joerg Vielen Dank - der Wagen macht tatsächlich Spaß. Ist schon jetzt ein Stück Autogeschichte, da es wohl der letzte 5er mit einem R6-Saugmotor ist. Vielleicht kommen die ja wieder, wenn die Verbrauchsmessungen im Labor realistischer werden und der Boom von turbo-aufgeladenen Vierzylindern zu Ende geht.
Zitat von joerg im Beitrag #261sauber, obwohl mir dein Rad auch gut gefällt!
Kennst Du das? Gefällt mir jedenfalls auch und das bleibt mein geliebtes Alltagsgefährt. Das KFZ kommt nur für lange Strecken mit voller Familenbeladung zum Einsatz. Ab und zu Großeinkauf und einmal im Jahr ins abgelegene Glashütte :)
Schöne Grüße Hendrik ------------------------------------------------- Was ich anfange, das bringe ich auch zu
Ich beglückwünsche Dich auch und finde dieses Auto ebenfalls hübsch, auch wenn es preislich wahrscheinlich ausserhalb dessen ist, was ich für ein privates Fortbewegungsmittel auszugeben bereit wäre.
Allerdings hoffe ich nicht, dass all diese Motorentechniken zurückkommen sondern dass endlich mal auch Deutsche Autobauer bezahlbare, sinnvolle Fahrzeuge entwickeln mit alternativen Antrieben. Gott sei Dank scheinen die ganzen Skandale etwas Wirkung zu zeigen... BMW ist, denke ich, ganz gut dabei, aber da muss aus meiner Sicht viel mehr passieren. Wenn ich nach NL reise, wundere ich mich immer wie viele E-Autos man auf der Straße sieht.
Übrigens habe ich gerade so einen ganz kleinen turbo-Vierzylinder gekauft und bin völlig erstaunt was dieses Wägelchen für einen Drehmoment und kleinen Durst hat.
Zitat von mwest im Beitrag #263... Gott sei Dank scheinen die ganzen Skandale etwas Wirkung zu zeigen... BMW ist, denke ich, ganz gut dabei, aber da muss aus meiner Sicht viel mehr passieren. Wenn ich nach NL reise, wundere ich mich immer wie viele E-Autos man auf der Straße sieht.
Fast alle E-Autos in den NL wurden wegen niedrigen Steuer-Kosten gekauft, nur ganz wenige wegen der Umwelt.
Vor einigen Jahren hatte man in den NL angefangen, Hybrid & E-Autos stark zu subventionieren. Im Jahre 2009 hat man sogar Prinzen Maurits gefragt, das Ganze zu promoten. Der Massnahmen waren: Keine Mehrwertsteuern, keine KFZ-Steuern und keine Zusatzsteuern wegen Lease (in den NL wird der Preis des Lease Wagens addiert auf dein Einkommen und danach erst Steuern gehoben (maximal 25% des Neuwertses des Wagens)).
Man hatte nicht damit gerechnet, dass alle Lease Fahrer so schnell wie möglich umsteigen würden. Aber genau das geschah: die Firma bezahlte das teurere Auto, der Arbeiter bekam die günstigeren Steuertarife. Man tat, als wäre man für die Umwelt, aber es ging nur ums billige Fahren …
Vor allem kleine Private Geschäftsleute konnte alle 3 Vorteile ausnutzen. So entstand vor 3 Jahren eine wahnsinnige Situation: der Mitsubishi Outlander PHEV kostete nach allen Subventionen nicht €49.000, sondern ganze €27.700. Es wurden 2013 mehr als 9000 PHEV verkauft. Es entstand schon bald der Spitzname: MetSubsidie Outlander . Es kostete der Staat Milliarden!
Seitdem haben die NL Behörde es finanziell viel weniger interessant gemacht, umweltfreundlich zu fahren. Folge: der elektrische Markt ist total eingestürzt, gebraucht werden sie nicht mehr verkauft, weil zu teuer usw. usw.
Ein teures Experiment das unserem Land eigentlich nichts gebracht hat.
Zitat von Wouter van Willigen im Beitrag #264 ... Fast alle E-Autos in den NL wurden wegen niedrigen Steuer-Kosten gekauft, nur ganz wenige wegen der Umwelt. ...
Ähnlich ist es in Norwegen. Ich habe noch nie so viele Tesla Model S gesehen - unglaublich. Die gehören dort fast zum normalen Straßenbild, so wie hier Porsche oder große Audi/Mercedes. Sieht man ja öfter. Und da Norwegen seinen Strom zu fast 100% aus Wasserkraft erzeugt, ist das tatsächlich positiv für die Umwelt. Der Elektroautoboom liegt aber nicht an einem gesteigerten Umweltbewußtsein der Norweger, sondern der Staat erlässt E-Auto-Käufern die Mehrwertsteuer (25%) und eine spezielle Autosteuer, die sich nach der Motorisierung richtet, insgesamt wohl gut ein Drittel des Preises. Auch Citymaut müssen E-Autos nicht zahlen. Norwegen wurde daraufhin von der Flut der E-Autos überrollt, wobei die Luxuskarossen von Tesla zeigen, daß wohl hauptsächlich die Wohlhabenden sich die Preisvorteile sichern - bei einem Tesla sind das schnell mal mehrere Zehntausend Euro. Ich weiß nicht, wie der aktuelle Stand ist. Meines Wissen sollte das Förderprogramm wegen zu großen Erfolges vorzeitig eingestellt werden.
Zitat von Wouter van Willigen im Beitrag #264 ... Fast alle E-Autos in den NL wurden wegen niedrigen Steuer-Kosten gekauft, nur ganz wenige wegen der Umwelt. ...
Ähnlich ist es in Norwegen. ... Meines Wissen sollte das Förderprogramm wegen zu großen Erfolges vorzeitig eingestellt werden.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.