Eine wilde Geschichte. Gut, dass Dein Konzi so reagiert hat. Glückwunsch zur wieder neuen DJ.
Es bleibt allerdings ein fader Beigeschmack: Entweder drückt sich Rolex hier um Gewährleistungspflichten herum oder Dein Konzi hat Dir eine Uhr verkauft, die zuvor schon einmal außer Haus war. Frage: Ich habe noch nie eine neue, verklebte Rolex gehabt. Könnte man die Uhr überhaupt öffnen, ohne sie zuvor zu entkleben?
Aktueller Stand: Ein paar Exituhren und noch ein paar weitere ...
Bei Nitsch in Mannheim ist jetzt die Sky Dweller in der Vitrine (Gold mit braunem Blatt). Sieht in der Realität weniger scheußlich aus als auf Bildern. Und sie ist mächtig groß, wirkt sehr viel größer als die Deep Sea.
Am Samstag habe ich meine Ludwig zum Konzi gebracht, damit er sie nach Glashütte sendet wegen eines Garantiefalls. Mehr beiläufig habe ich dann auch mal nachgefragt, ob man die alten Faltbänder für meine 1675 noch neu kaufen könne. Ich hatte zuvor mal telefonisch in Köln bei Rolex angefragt, ob die Möglichkeit besteht, mein 9315 zu überarbeiten und um ein Glied zu verlängern. Da hieß es, für die alten 4-stelligen Bandreferenzen gebe es keinerlei Ersatzteile mehr. Deshalb ging ich davon aus, dass es auch keine kompletten Bänder mit 4-stelligen Referenznummern mehr gibt.
Der Konzi hat aber ganz gelassen reagiert, meine Uhr in die Werkstat gegeben und dort die Seriennummer ablesen lassen. Referenz- und Seriennummer meiner Uhr hat er gestern an Rolex weitergeleitet und heute kam der Anruf:
Ein passendes Oysterband zu meiner 1675 soll 1.000 Euro kosten, ein passendes Jubileeband kostet 950 Euro.
Ich habe nachgefragt, ob es sich um die Referenzen 7836 bzw. 6251H handelt. Damit konnte der Mitarbeiter gar nichts anfangen. Er hat mir aber zwei mal bestätigt, es handele sich in beiden Fällen um die zur 1675 passenden Faltbänder.
Erste Frage: Haltet Ihr das für möglich? Für gut erhaltene 9315 werden ja schon 800 Euro bezahlt. Da ist ein neues 7836 für 1.000 Euro ja quasi ein Sonderangebot.
Zweite Frage: Was tun? Ein nagelneues Jubileeband an meiner GMT hätte schon was!
Aktueller Stand: Ein paar Exituhren und noch ein paar weitere ...
Kommt m.M. nach auch auf den Zustand der Uhr an. An meine Plexi 16750 hatte ich dazumal auch ein neues Oyster gekauft. Sah gut aus, sieht immer noch gut aus (siehe ULIs Bilder).
Wenn das neue zu teuer erscheint, dann würde ich bei den RLXern eine Suchoption starten oder den Verkaufsbereich im Auge behalten.
ich würde nicht zögern einer Vintage Uhr ein neues Band zu verpassen. Schließlich ist das Originalband ja noch da und Du könntest jeder Zeit den Urzustand wieder herstellen. ABER ich gebe zu bedenken, dass ein Jubilé-Band an einer GMT II merkwürdig aussieht. Das Band ist für diese Uhr zu feingliedrig. Ein neues Oyster-Band wäre die bessere Wahl, weil authentisch. Ich begegnete mal jemanden, der eine GMT II mit Jubilé-Band trug. Das wirkte auf mich völlig unstimmig. Aber natürlich ist das Geschmacksache. Ich schreibe dies hier nur, um Dich zum Nachdenken anzuregen, damit Du später keine Enttäuschung erlebst.
Sowohl die 1675, als auch die 16750 konnten mit einem der beiden Bändern gekauft werden. Authentisch sind also beide durchaus. Mir persönlich hatte das Oyster auch besser gefallen als das Labbeljubileeband.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.