Zitat von joerg im Beitrag #2850Besuch von der Familie:
Beides sind ganz tolle Uhren. Eine 1680 Red-Sub ist natürlich Königsklasse! Aber mir gefällt die Speedmaster auch ganz besonders gut.
Mit Stepdial und Speedmaster-Schriftzug auf dem Blatt muss sie zwischen 1966 und 1968 liegen. Die Färbung der Indexe ist ausnehmend schön. Und die Zeiger heben sich farblich nicht ganz so stark ab wie bei meiner 1968er Speedmaster.
Magst Du verraten was das für ein Band ist an der Speedmaster? Du beweist wirklich immer Geschmack bei der Wahl Deiner braunen Bänder.
Grüße aus Aachen Stefan
Aktueller Stand: Ein paar Exituhren und noch ein paar weitere ...
Die Omega ist wohl eher aus 71 wurde mir beim Kauf gesagt!
Seltsam, es heißt immer, die sog. Knickblätter oder step-dials seien letzmals in den sog. Transition-Modellen 1968 verwendet worden. Aber da ging es beim Griff ins Regal in den Jahren 1968 ff. wohl auch mal eher bunt zu. Was ich auf dem Bild nicht erkennen kann: Ist das Omega-Logo auf dem Blatt gedruckt oder ist es das applizierte Metall-Logo? Und welchen Schriftzug trägt der Rückendeckel?
Wenn es eine 1971er sein soll, muss es ja das Werk 861 sein. Korrekt?
Gerne mehr Details zum Band, wenn Du Zeit dafür findest.
Stefan
Aktueller Stand: Ein paar Exituhren und noch ein paar weitere ...
Beim PP Treffen gestern haben Großsammler und Forenkonzis Ihre Schatzkisten geöffnet. Was ich da an Vintage Rolex bestaunen konnte sieht sonst nur ein geschlossener Zirkel bei Rolex Passion Veranstaltungen. Wenn man so eine alte Explorer mit Schokoblatt mal in der Hand gehalten hat - da versteht man die Motivation dieser Leute besser. Erstaunt hat mich wie kritisch die Sammlerelite die aktuellen Rolex Uhren sieht. Ich wiederhole lieber nicht was etwa zum EX II Modell gesagt wurde, sonst bekomme ich Kopfnüsse aus dem Forum.
Es war ein interessanter Abend, ich bekam ein Einblick in eine Szene, wo seit Jahren jeder jeden kennt, und deren Mitglieder in Sachen Uhren ständig auf Achse sind. Was da an Werten auf dem Tisch gelegen hat lässt sich kaum abschätzen, es war sicher eine gigantische Summe. Nicht nur Nautilusse und Aquanauts in allen Varianten, auch Chronos und Kalender waren vertreten, nicht wenige originalverpackt! Ich durfte eine gigantische Platin DD II halten, geschätztes Gewicht etwa 400 g.
Ein weiterer Trend ist die Abkehr der Sammlerelite von traditionellen Foren wie r-l-x. Es gibt offenbar bessere Technik mit geschlossenen Benutzergruppen, wo man sich nicht über Trolle und Labertaschen ärgern muss. Ich befürchte aber es führt langfristig dazu, dass Foren inhaltlich ausdünnen.
Dass die ExII sehr polarisiert ist nicht neu - bloße Geschmacksache. Auch Vintage-Uhren gerockt und/oder braun, oder was auch immer sind nicht jedermanns Sache - ebenfalls bloße Geschmacksache.
Die Sammler-Szene ist gerne unter sich. Das leuchtet ein, auch hinsichtlich eher geschlossener Foren. Mir fehlt da nichts, da ich mit Vintage nicht viel anfangen kann.
Die DD II in Platin ist ein Hammer. Hatte sie auch schon am Arm, habe aber zu wenig Fett auf der Kette ;-)
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.