Zitat von J.F.R. im Beitrag #2868Den Grundsatz "Das einzig Konstante ist der Wechsel" finde ich grundsätzlich nicht schlecht. So haben mich zwei GMTs verlassen. Die 16710 Pepsi und die 116710LN sind weg.
Gratuliere ich ihm jetzt oder nicht? Gratuliere ich ihm jetzt oder nicht? Gratuliere ich ihm jetzt oder nicht? Gratuliere ich ihm jetzt oder nicht?
Nein Karl, Du gratulierst ihm nicht !
Meinen herzlichen Glückwunsch an Deine Frau zu dieser wunderschönen Uhr, entfach toll!
Keine Lust rumzugoogeln, bei d e r Rolex-Phalanxe in unserem Forum, da frag ich doch halt einfach 'mal; die müssens ja wissen:
Wie NOMOS (bisher,d.h. bevor die DUWs kamen), ein Handaufzugswerk, ein Automatikwerk und dann 1000 Uhrmodelle.
Wie ist das bei Rolex, sind das in der Deepsea, der Explorer, der Milgauss, der Dayjust, Seadweller oder Submariner, Turnograph etc. alles die gleichen Werke
Mit Komplikationen hält sich Rolex ja nach meinem Empfinden auch nicht groß auf, Datum, GMT, eine gibts mit Jahreskalender, ... das wars (ohne Chronograph zu beachten) Da meine ich bei Nomos mehr Komplikationen zu sehen. Aber hierum solls auch gar nicht gehen: mich interessiert wirklich zuförderst die Palette der von Rolex verwandten Uhrwerke. Bitte, liebe Rolexer, nichts in den falschen Hals kriegen, wenn ich hier so platt frage
Ich bewundere Deinen Geschmack. Das ist einfach mal so etwas von schick, elegant, sportlich, verführerisch.... Kurzum einfach genial, bewundernswert, beneidenswert....
Danke Dennis :-) Schön mal wieder von Dir zu lesen.
Ulrich, niemand nimmt Dir hier irgendwas übel. Hier mal eine Übersicht über die Werke: http://www.oysterworld.de/automatic-movements.html Ein bisschen unübersichtlich, dafür sind aber wohl alle Referenzen enthalten. Komplikationen gibt es in der Tat nicht viele. Das Werk der SkyDweller allerdings, v.a. mit der Bedienung über den Lünettenring (Ring Command) ist schon recht großes Kino.
Hier ein paar Ausführungen zur SkyDweller - passend von Prof. Rolex, der seinen Namen verdient hat ;-)
Wenn ich die Aufstellung richtig verstehe, heiß das, daß das Kaliber 3135 mit 28800 Schwingungen in 1988 und mit der Komplikation 'Date' unter den aufgeführten 47! Reference-Bezeichnungen in die Uhren Oyster-Perpetual, Datejust, Submariner, Sea-Dweller, Yacht-Master und Sea-Dweller Deepsea eingebaut wurde. Richtig?
Die Dreitausender Kaliberbezeichnungen -also vermutlich stark einander ähnelnde, vielleicht im laufe der Zeit in einzelnen Bauteilen weiterentwickelte Werke- beginnen in 1977 und gehen (in der Liste) bis 2012. Das Vorangegangene Werk der 2000er Kaliberbezeichnung gibt es bereits seit 1970, mit Ihm fand die Umstellung der Halbschwingungszahl auf 28.000 statt. Dieses Werk wird heute scheinbar bevorzugt in den Uhren der Lady und Midsize -Größen eingebaut. Auch richtig?
Nun, dann scheint es ja so zu sein, daß, zumindest die Herren-Rolexe, alle von mehr oder weniger dem gleichen Werk angetrieben werden.
Ich denke, das siehst Du richtig. Das 3135 ist das Dreizeiger-Werk mit Datum. Die Referenzen unterscheiden sich zum Teil nur minimal, etwa geriffelte Lünette statt glatter Lünette o.Ä. Die Werke 3185 bis 3187 etwa sind nur hinsichtlich einiger Teile(z.B. Spirale) modifiziert.
Die 2000er sagen mir ehrlich gesagt nichts. Aber ich auch das hast Du vermutlich Recht. Das werden kleinere Werke für kleinere Gehäuse sein.
Woher Dein Interesse? Gib's zu Du, jetzt haben wir Dich auch ;-)
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.