Wenn "klappern" mit einer gewissen Geräuschkulisse gemeint ist, hast du sicher recht. Ich finde die Bänder der 5-stelligen rein vom Gefühl her "klapperig" im Vergleich zu den 6-stelligen. Die Neuen wirken für mich einfach wesentlich wertiger. Sicherlich empfinden viele User die 5-stelligen Bänder am Handgelenk aber gerade deshalb auch geschmeidiger und angenehmer.
Michael hat schon recht. Vor allem im Vergleich zu den Bändern der sechsstelligen Referenzen sind die alten Bänder "klapprig". Bei NON-SEL ist das deutlich stärker, weil der Bandanstoß ein gewisses Spiel hat und genau so hohl ist wie die Bandglieder. Auch die alte Schließe trägt dazu noch bei. So entsteht ein insgesamt leicht klappriges Gefühl und Geräusch. Angenehm und komfortabel sind aber "trotzdem" sehr.
Die Bänder der sechsstelligen Referenzen sind insgesamt massiv; die Bandglieder und die Schließe. Die Anschläge sind auch nicht recht viel anders als die alten SEL. So entsteht ein massives, eben nicht klappriges Band.
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Danke für die Erläuterungen und Berichte, Jürgen und Michael.
Der Eindruck an der Schließe stimmt. Der Bügel über der Schließe, das hat schon fast Vintage-Charme. Aber saubequem und praktisch ist es noch immer, das muss ich schon sagen.
Die neue Schließengeneration kenne ich noch von meiner verflossenen Datejust 116200. Die war schon schön, wenn auch nicht unbedingt revolutionär ;-)
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Männer, wie an anderer Stelle mal erwähnt, liegt bei mir eine ältere Rolex, die mir -angeblich total günstig- zum Kauf angeboten wurde. Also mach ich mich ans Werk und versuche mir ein Bild zu machen. Hier meine streng subjektiven Ergebnisse meiner Recherchen. Nehmt es bitte mit Humor, ich will keinem sein Schmuckstück madig machen. Es sind die krummen Gedanken und Erkenntnisse eines vollkommen Laien, der unbedarft die die Welt der Rolex stolpert und versucht sich zurecht zu finden
Mir blieb bislang der anhaltend Hype um die Uhren dieser Marke ein echtes Rätsel. Wobei die langanhaltene Begeisterung der Massen an sich schon ein Phänomen ist, welches ich durchaus zu würden in der Lage bin. Die Moden kommen und gehen und Rolex scheint immer ganz oben mitzuschwingen. Also ab ins Netz und los geht die Recherche
Die Art der Bezeichnung verwirrt. Auf der einen Seite Nummerncodes, dessen Bedeutung sich nicht erschließen, auf der anderen Seite sprechende Namen, wobei es eigentlich zwei Namen gibt. Eine Art "Familiennamen" und dann scheinbar einen "Vornamen". Die Namen bleiben über die Jahre identisch, die zugehörigen Uhren sehen komplett anders aus. Ein weiteres Mysterium, welches sich mir nicht erschließt. Die Anzahl der Ziffern variiert scheinbar je nach Baujahr. Selbst die Bänder haben eine eindeutige (?) Nummer. Respekt, dass scheint ja ein echtes Geheimnis zu sein. Auf der Suche nach der Bedeutung und Historie stoße ich ausschließlich auf Beschreibungen dritter. Von Rolex, bzw ihrer Website scheint es keine offizielle Beschreibung zu geben. Selbst die Zuordnung Nr zu Baujahr scheint mühselig durch Besitzer erhoben zu sein. Das nenne ich wahren Enthusiasmus.
Kommen wir zum Zifferblatt. Oh ha, natürlich reine Geschmacksfrage, aber dennoch ist mir immer wieder eine Besonderheit aufgefallen. Die überwiegende Mehrheit der Zifferblätter sind unglaublich zu getextet. Oberhalb der Mitte, die echt schicke Krone und dann noch zwei weitere Zeilen. Unterhalb wird es dann kunterbunt. Mal finde ich drei, mal vier mal fünf Zeilen Text. Dabei wird dann auf einem Zifferblatt sowohl Farbe (manchmal), Größe (immer in meiner Stichprobe), Schrifttyp (dito)und Stil (dito) munter gemischt. Dem unbekümmerten Beobachter raucht der Kopf. Besonders spannend finde ich, dass es scheinbar ältere Modelle (?) gibt, die unterhalb der Mitte frei von Text sind.
Mein Fazit nach mehreren Stunden intensiver Recherche, ich weiß, dass ich nichts weiß . Oder besser fast nichts Es ist eine Marke, die die Masse und auch die echten Uhrenfant (dazu zähle ich unsere kleine Therapiegruppe) begeistert. Die Ermittlung von Typ, BJ usw ist nur was für echte Spezialisten. Das Wissen dazu muss man sich hart erarbeiten aber dank unzähliger Fans und Internet, findet man eine Vielzahl von Informationen.
So, das war mein kurzer, subjektiver und wertfreier Blick in die Welt von Rolex.
Grüße Lutz
PS: Ach ja, kaufen werde ich sie nicht. Es ist weniger die fehlende Transparenz, sie wirkt schlicht nicht an meinem Arm.
ich meine mit Klapperband nicht das Klappern an sich, sondern die Happik, das Gewicht, die Schließe, einfach die Wertigkeit. Das alte Band an meiner 16570 kommt bei weitem nicht an das Band der Dweller ran. Auch dann nicht, wenn ich nur das Tragegefühl beurteile. Das neue Oyster ist einfach "mehr Band".... (Wenn man das so sagen kann)
Japp, genau das ist die Welt von Rolex. Recherche muss sein, sonst fällt man auf die Nase. Zumindest oder gerade im Vintage-Bereich. Und den ziehe mal ganz bewusst bis über die Jahrtausendwende ;-)
Ich beschäftige mich, nun ja sagen wir mal, ca. 10 Jahre mit Uhren. Immer wieder auch mal mit Rolex, mal mehr, ms, weniger intensiv. Diese Welt ist groß, ist riesig, ist kompliziert. Wohl wie bei keiner anderen Marke.
Rolex polarisiert auch. Entweder man mag sie oder eben nicht. Komischerweise habe ich erst spät zu Rolex "gefunden". Anfangs mochte ich die Marke nicht, was aber wiederum an Unwissenheit und fehlender Recherche lag.
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Dein P.S. beschreibt alles, was wichtig ist. Der Rest ist - wie soll ich es schreiben - eben der Rest ;-)
Ansonsten:
Die Bänder hatten früher eine andere Bedeutung. Es waren schlicht Verschleißteile. Heute muss die Uhr mehr dem Schmuckcharakter dienen und das geneigte Klientel möchte dies wohl auch an der Beschaffenheit des Bandes sehen und spüren.
Ist doch schön, dass jeder sein Optimum finden kann.
Irgendwie alles richtig Lutz. Die Rolex-Welt ist groß und schwierig. Letztlich erschließt sich aber schon einiges. Ich befasse mich seit vielleicht sechs Jahren mit Rolex und zumindest die Sache mit den ganzen Nummern hab ich mittlerweile raus ;-)
Allerdings bin ich auch alles andere als ein Kenner und auch für mich beginnt hier Vintage nach der Jahrtausendwende, genauer gesagt bei den fünfstelligen Referenzen. Davor würde ich mich ohne Beratung nichts kaufen trauen.
Die Bänder, insbesondere die teilweise polierten, sind sicher auch in Richtung Schmuckstück entwickelt worden. Aber die Weiterentwicklung war nicht nur optisch sonder eben auch haptisch und technisch, wie z.B. Easylink oder die Tauchverlängerungen bei Sub und SD.
Man muss die Marke mögen. War bei mir auch nicht immer so. Lange dachte ich, eine Rolex geht gar nicht. Aber das war schlicht falsch Letztlich sind es technisch enorm hochwertige und robuste Uhren, die, auch wenn man geneigt sein kann das zu meinen, fast keinem Dritten auffallen. Einfach weil sich die meisten null dafür interessieren, welche Uhr der Gegenüber trägt.
Nächstes Jahr könnte es zwei Anlässe geben, die im Bündel ein Kauf rechtfertigen könnten. Mal sehen ....
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.