Heute durfte ich wieder einen kleinen Ausflug in den Spessart machen. Eigentlich wollte ich nur ein bestelltes Band für die Uhr meiner Frau abholen, doch bei der Gelegenheit wollte ich natürlich unbedingt die neuen Varianten anlegen.
Hier nun die Grande Panama in den beiden neuen Varianten mit roségoldenen Zeigern und Appliken:
Da Zeiger und Appliken aus unterschiedlichem Material sind (Erstere aus Stahl, letztere aus Messing), ist es sehr schwierig, dass beide in exakt demselben Farbton erscheinen. Bei der Variante mit silbernem ZB ist der Unterschied zwischen Zeigern und Indexen noch zu groß. Hier handelt es sich um einen Prototypen. Wenn die Uhr in Serie geht, wird der Farbton besser angeglichen sein.
Zitat von TSID Also: her mit dem Goldgehäuse Hr. Brand
@Kai: Es sind - vorerst - fünf (!) Exemplare mit einer Goldlünette (18 kt) vorgesehen!
Ach ja: sportliches, da sommerliches kurzärmeliges Outfit, gebräunte Haut mit einem Schuss Sonnenbrand - all dies kommt dieser eleganten Uhr natürlich nicht so entgegen wie Hemd und Jackett. Aber das wisst ihr ja wohl...
Ärgerlich: Da wählt man schon mit Sorgfalt einen passenden Hintergrund aus, und dann spiegelt sich im Gehäuse der Uhr das Blau des Pools...
Bei der Kombination mit dem rutheniumfarbenen ZB ist der Farbton zwischen Zeiger und Indexe schon sehr viel besser angeglichen:
Und hier nochmal die Version mit gebläuten Zeigern vom Meister persönlich. Herr Brand trägt sie mit einem hellbraunen Band:
Ich hoffe, euch gefallen die Uhren ähnlich gut wie mir. Jedenfalls macht es immer wieder Spaß, Uhren anzuprobieren und diese Freude ein wenig mit euch teilen zu können.
Viele Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Ich hoffe, euch gefallen die Uhren ähnlich gut wie mir. Jedenfalls macht es immer wieder Spaß, Uhren anzuprobieren und diese Freude ein wenig mit euch teilen zu können.
Ja, sie gefallen mir, wenngleich mir die mit hellem Blatt und den blauen Indexen und Zeigern am besten gefällt. Und ja, es macht Spass, die Freude mit anderen zu teilen.
Die Zeiger bei den zuletzt gezeigten Uhren sind nicht parallel zum Ziffernblatt. Das sieht schlimm aus und muss nicht sein. Es gibt das Modell Grande Panama auch mit vernüftig montierten Zeigern. Ich hatte bereits beide Fälle in der Hand.
Und warum sind bei den bunten Uhren Zeiger und Stundenmarkierungen aus unterschiedlichen Materialien? Ich verstehe den Grund nicht? Martin, habt Ihr darüber gesprochen?
Zitat von MSBUnd warum sind bei den bunten Uhren Zeiger und Stundenmarkierungen aus unterschiedlichen Materialien? Ich verstehe den Grund nicht? Martin, habt Ihr darüber gesprochen?
Ja, haben wir - wobei ich deinen Ausdruck der "bunten Uhren" nicht verstehe -, Herr Brand hat es mir so erklärt: Die Appliken können nicht aus Stahl sein, da dann beim Aufsetzen oder Vernieten auf dem silbernen ZB eben jenes Schaden erleiden würde. Sie müssen aus einem etwas weicheren Material bestehen, deshalb also Messing, welches dann über das Galvanisierungsverfahren seine Farbe erhalten wird. Die Indexe der blauen Version sind demnach auch nicht temperaturgebläut wie die Zeiger. Der Farbton der roségoldfarbenen Indexe muss an dem der Zeiger angeglichen werden, und dafür muss ganz schön getüftelt werden.
Anders sieht es aus, wenn alles, Zeiger sowie Appliken, aus Gold besteht. Als Beispiel dafür hat er dann Patek Philippe herangezogen...
Ich hoffe, als Technik-Laie habe ich das alles richtig verstanden und wiedergegeben.
Was die Zeigerstellung angeht, werde ich RB fragen. Er wird es sicherlich erklären. Ich kann es nicht so erkennen wie du, aber das will nichts heißen.
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
So ganz trivial ist es nicht, das Blatt ist eben und die Zeiger sind gebogen. Irgendwie müssen die Zeiger noch über die Erhebungen der Indexe (Minutenzeiger) und des Zeigerdatums (Stundenzeiger) hinwegkommen. Das kann man durch ein höheres Zeigerfutter erreichen, oder aber eben indem man die Zeiger als solches ein wenig "verbiegt" wie Mario sagt.
Dennoch stimme ich Mario natürlich zu, das der Anspruch von Perfektion auch hier gelten sollte.
Bei meiner Panama ist dies auch ganz minimal zu sehen, aber ich bat bei der Herstellung meiner Uhr auch darum, dass die Spitze des Minutenzeigers deutlich gebogen sein solle und die Zeiger so parallel wie möglich. Eine fiese Kombination wie mir Hr. Brand bestätigte.
Siehe auch:
und
Dazu nochmals der Entstehungs- und Vorstellungsfaden:
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.