Zitat von fjordEine 10 Jahre alte Harlekin mit abgeranztem Band für weit über Neupreis... Sehr originell. Versuchen kann man's ja mal.
Ja, sehe ich genauso. Alt Uhr, altes Werk, natürlich nicht limitiert und völlig überteuert. Aber Leute die auf solche Angebote reinfallen, soll es immer wieder geben...
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Er hat als zusätzliche Info jetzt angegeben: Nomos hat auf Wunsch einiger bekannten Kunden extra nochmal 30 Orion Modelle mit anderem Werk und Glasboden produzieren lassen.Heute an ein solches Modell heranzukommen dürfte extrem schwer sein.Gruss Markus
Für mich Laien sieht das Werk aber immer noch nicht nach Automatik aus, sonder fast so wie das meiner Tangente.
"Man lebt nur einmal, aber wenn man richtig lebt, ist einmal genug."
Ich finde der Glasboden ist nicht original. Der Metallaußenring des Glasboden ist breiter als beim Original. Die Beschriftung ist zu nah am Glas. Auch die Reihenfolge der Beschriftung müsste lauten:" Edelstahl gesch. Modell Orion wasserdicht bis 30 Meter".
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Meine Meinung: Beim Glasboden könnte es sich um eine Sonderanfertigung handeln. Seltsam ist aber, dass die Seriennummer fehlt. Der Glasboden erinnert an die Glasböden der frühen Ludwigmodelle aber diese Uhr wurde Ende 2003 verkauft, ich bin mir fast sicher dass es zu der Zeit schon Standard-Orion-Modelle mit einem Glasboden gegeben hat.
Hallo, ich möchte mal zur angebotenen Orion Stellung nehmen: Die Uhr ist m. E. echt. Fakt ist, dass die Uhr im Jahre 2003 verkauft wurde. Im Katalog von 2002 (lt. Katalog wurde keine Glasboden-Orion angeboten) ist die Rückseite eine Orion mit der Nr. 6096 abgebildet. Die Laserbeschriftung deckt sich exakt mit der der Ebay-Uhr. Nomos-Logo und Nummer waren damals im Zentrum des Bodens ersichtlich. Der Boden hat, wenn man die Spiegelung der Fotos betrachtet, die Selbe Form. Des Weiteren hätte man den Glasdurchmesser vergrößern können, allerding wäre dann die Beschriftung angedreht worden. Ich bin der Meinung, dass bei der angebotenen Uhr der Originaldeckel nachträglich mit einem planen Glasboden versehen wurde (die Original-Orion hat ein gewölbtes Sapirglas). Wenn ich mich recht erinnere, gab es im Frankfurter Raum jemand, der für einen ca.-Betrag von 150 Euro den Glasboden nachrüstete. Wie ich Nomos kenne, kann ich mir nicht eine Nachrüstung oder Prototypenreihe von 30 Uhren vorstellen. Die späteren Orion-Modelle mit Glasboden sahen total anders aus. Die Uhrennummer war auch in der Laserbeschriftung am Rand angebracht! Die Ebay-Uhr ist also zweifellos ein Unikat wie meine Ludgente. Nomos würde bestimmt im Reparaturfall vorschlagen, den Boden gegen ein Originalboden zu tauschen. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.