Zitat von dennis71Also ich bin mit meiner Canon 400 D bestens zufrieden....
Hallo Jörg,
ich kann mich Dennis nur anschließen und bin mit der 400D bestens zufrieden. Habe mir wegen der Größe das passende Batteriepack von Canon gekauft und nun liegt sie gut in der Hand.
Wenn ihr zwischen der Leica v-Lux 2 und einer Canon 450, 550, 1100.... eine Entscheidung treffen müsstet, wie sähe diese aus? Immer Spiegelreflex oder lieber "automatisch"?
Ich schwanke noch. Arbeiten mit der Kamera oder machen lassen und nur bei Bedarf eingreifen. Oder hat die Canon auch eine gute Automatik? Nur was ist mit dem Objektiv. Zwischen Makro und Tele liegen doch Welten bei Objektiven? Das kann so eine Zwitterkamera wie die Leica eher besser, oder?
Klar alles eine pers. Frage und Einstellung, aber ich bin ja an Meinungen interessiert.
Gerade weil das 'grüne' Programm sowas von einfach und automatisch ist. Ich habe meiner Frau in den letzten Jahren sieben verschiedene Digicams gekauft. Die achte war eine Canon 350. Mit der kam sie derart gut zurecht, dass sie mit ihr in den zwei Jahren, in der sie diese benutzt hat, fast dreimal soviele Bilder gemacht hat, wie ich... Letztes Jahr habe ich auf die 500er 'geupdated' (die 550er gabs da noch nicht), weil diese den besseren (weil größeren und besser auflösenden) Bildschirm hat und das bessere Objektiv (Kit aber mit IS). Die 350 erfreut nun die Tochter mit unserem Enkel und macht da weiter treu ihren Dienst. Meine Frau (wie auch die Tochter) fotografieren nur 'grün' und sind damit einfach zufrieden.
Eine LEICA kompakte hatte ich auch, die Bilder sind auch wirklich gut, aber Spiegelreflex mit der Option der Wechseloptiken ist einfach etwas anderes. Und zB an eine Canon kann man sich auch LEICA-Objektive (über'n Adapter) 'anschrauben', so dass man deren gute Qualität ebenfalls nutzen kann.
ich bin vor kurzem bei der gleichen Suche gewesen. Ich habe lange mit einer Nikon D40 fotografiert und für diese Ende letzten Jahres ein Nikon AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G gekauft. Als immer dabei habe ich noch eine Canon S95.
Nun wollte ich eine Größere und bin zwischen Canon 60D und Nikon D7000 geschwankt.
Und was ist es geworden?
Eine Nikon D90 mit einem 18-105 Zoom und einem Nikon SB 400 Blitz. Gabs beim Media für zusammen 900 EUR. Die Festbrennweite passte damit auch und die D40 hat einen neuen glücklichen Besitzer gewechselt. Bin sehr zufrieden mit der Kombi.
Meine Meinung: wenn Du "richtig" fotografieren willst, kommst Du um eine Kamera mit hinreichend großem Sensor nicht rum.
Sensorgröße Leica: 1/2,33" Canon: APS-C
Oder bildlich dargestellt: (http://www.bonnimbild.de) Es gibt noch viele andere gute Darstellungen, mach mal eine Gugelsuche nach "sensor größe" oder "sensor size".
Bei so einem knapp Centstückgroßen Sensor wie in einer Kompaktkamera kannst Du das Spiel mit der Schärfentiefe vergessen, es geht prinzipbedingt nicht. Ein Minisensor hat schon bei weit offener Blende eine große Schärfentiefe. Gerade das ist für mich aber ein entscheidendes Kriterium der gestaltenden Fotografie: wie ist die Schärfe eingesetzt?
Zweites Argument gegen die Leica (in diesem Vergleich, ansonsten mag sie eine gute Kameera sein): das fest eingebaute Objektiv. Damit beraubst Du Dich Deiner Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Wenn Du eine Kamera brauchst für den Urlaub und um mal den Sonntagsspaziergang zu dokumentieren, genügt die Leica. Wenn Du auf Motivsuche gehen willst und Deine Bildvorstellung umsetzen willst, kommst Du an einer "größeren" und flexibleren Kamera nicht vorbei.
Noch ein Aspekt (oder zwei): Liegt die Kamera gut in der Hand und wie kommst Du mit dem Bedienkonzept zurecht?
Ob das Gehäuse gut in der Hand liegt, findet man ja vielleicht sogar auf den ersten Griff heraus. Das Bedienkonzept ist eine Frage von viel/wenig Knöpfen, deren Positionierung oder Logik (z.B. "mehr" = links oder rechts) sowie der Struktur in den Menüs, durch die man sich über das Kameradisplay klicken kann. Da hilft eigentlich nur ausprobieren bei den Kameras, die sich am Ende in der engeren Wahl befinden.
Ich fotografiere mit einer Nikon D40x. Das war vor Jahren das Einsteigermodell, welches es jetzt natürlich schon längst nicht mehr gibt. Für meine Zwecke ist die Kamera vollkommen ausreichend, auch wenn ich manchmal noch höhere ISO Werte würde einstellen können (max. 1600 möglich). Auf die individuellen Einstellmöglichkeiten einer Spiegelreflexkamera möchte ich nie mehr verzichten!
Grundsätzlich mochte ich schon immer - auch vor der Digitalfotografie - NIKON besonders gerne. Die liegen so schön in der Hand und machten immer von der Verarbeitung her einen sehr wertigen Eindruck. Letztendlich aber war ich dem Rat des Fachmanns (Fotograf) im Fachgeschäft gefolgt.
Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Zitat von joerg Nur was ist mit dem Objektiv. Zwischen Makro und Tele liegen doch Welten bei Objektiven? Das kann so eine Zwitterkamera wie die Leica eher besser, oder?
Makro hat erstmal nix mit der Brennweite (Weitwinkel/Tele) zu tun, sondern mit dem Abbildungsmaßstab: Wie groß wird das fotografierte Objekt auf dem Sensor (scharf) dargestellt? Die maximale Größe der Abbildung eine Eurostückes auf dem Sensor kann 3mm sein. "Makro" bedeutet, daß das Abbild annähernd so groß wie oder gar größer als das Original ist. Ein Cent macht also ein Bild mit 2cm Durchmesser auf dem Sensor.
Zwischen Weitwinkel und Tele liegen dann aber tatsächlich die von Dir erwähnten Welten. Diese beiden Objektivgruppen haben eine unterschiedliche Bauart, was die Anordnung und den Schliff der Linsen betrifft. Wenn Da das bedenkst, wirst Du feststellen, daß ein Zoomobjektiv, das beide Bereiche abdeckt, WW und Tele, ein optischer Kompromiss sein muß. Das wiederum beantwortet Deine Frage. Die Zwitterkamera (=Zoomkamera) kann es gerade nicht besser, sie ist ein mehr oder weniger schlechter Kompromiss.
Einen kleineren Brennweitenbereich mit einem Zoom noch ganz gut abdecken, vor allem, wenn es ein reines WW- oder ein reines Telezoom ist. Da gibt es richtig gute (und teure). Die Megazooms von WW bis zum starken Tele verbinden aber die Extreme, was nur mit großen Kompromissen an der Abbildungsqualität möglich ist.
Noch mit der alten Kompaktkamera in Österreich beim "Skifahren" aufgenommen:
Und gestern haben wir dann eine Canon EOS 550D gekauft. Also in der Mitte der Tipps und mit einem guten P/L Verhältnis. Bisher habe ich aber nur die Grundfunktionen getestet. Ab Donnerstag findet dann der Fotokurs statt.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.